Jürgen Stoldt : Intro ins Heft 3

Politik

Pierre Lorang : Am Scheideweg 5
Véronique Bruck : Quand le bâtonnier viole les droits fondamentaux 6
Sandrine Gashonga : L’Europe et la peur des migrants – Construction ou réalité ? 8
Sébastien Louis : Ultras et politique, le stade comme une nouvelle Agora? 10

Faktuell

Fernand Fehlen : L’évaporation spontanée des électeurs non-nationaux 15

Strandgut 28

Dossier : Vielfalt in der Schule

Jürgen Stoldt : Intro ins Dossier 17
forum : Les chantiers du MEN 19
Ben Fayot : La société et son école 21
Véronique Schaber : L’autonomie scolaire 24
Patrick Arendt : Die Gefahren eines diversifizierten Bildungsangebotes 26
Jean-Marie Weber : Dein, mein oder unser Wille geschehe? 29
Marc Schoentgen : Die Aktualität des „Beutelbacher Konsenses“ 33
Hedwig E. de Laoreine : Das vergebliche Streiten für Vielfalt in unseren
Bildungsanstalten 35
Vera Bintener : Bildung für alle – Realität oder Utopie ? 38
Elisabeth Reisen : Scolarisation et intégration des élèves étrangers 41
Martine Horsmans : TelMo vum Roland Meyer 43

English Language

Anne-Marie Millim : Mapping English in Luxembourg 44
Núria Garcia : What place for English in Luxembourg’s trilingual language regime? 45
Fernand Fehlen, Andreas Heinz : The irresistible rise of English in Luxembourg 48
Birte Nienaber, Volha Vysotskaya, Emilia Kmiotek-Meier : Why do young
working people find Luxembourg attractive? 51

Cinéma

Viviane Thill : Le cinéma de Kathryn Bigelow 54

Que faire ?

Françoise Lavabre-Bertrand : Fluide glacial… 58

Als partizipative Debattenzeitschrift und Diskussionsplattform, treten wir für den freien Zugang zu unseren Veröffentlichungen ein, sind jedoch als Verein ohne Gewinnzweck (ASBL) auf Unterstützung angewiesen.

Sie können uns auf direktem Wege eine kleine Spende über folgenden Code zukommen lassen, für größere Unterstützung, schauen Sie doch gerne in der passenden Rubrik vorbei. Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spenden QR Code