Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Braucht die Literaturkritik Gebote?

Eine Antwort auf Jérôme Jaminets Beitrag „Klasse für die Masse – Zehn literaturkritische Gebote“ in forum Nr. 363 und Nr. 364.

Schon diese Überschrift „Zehn literaturkritische Gebote“ hat bei mir exorbitante Irritationen hervorgerufen. Wie passen Literatur und Gebote zusammen? Die zehn Gebote – eine archaische Auflistung teilweise moralinsaurer, pseudo-pädagogischer Regeln, wobei die Hälfte der Gebote der ...

  • Valerija Berdi
  • Kultur
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Gute Zukünfte, schlechte Zukünfte

Projektive Entwürfe in der Gegenwartsliteratur

Der Fluch des Jahresrückblicks Wir können ihn uns jetzt schon vorstellen, wie er durch sein schrill dekoriertes RTL-Studio schreiten, in seinem adretten Anzug etwas verloren herumstehen und mit seinem Welpenblick in die Kamera hineinsagen wird: ...

  • Samuel Hamen
  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Inszenierte Demokratie

Was House of Cards uns über Politik erzählt

Im Hype der letzten Jahre um „Quality TV“ spielt die US-amerikanische TV-Serie House of Cards (Netflix) eine besondere Rolle. Im Unterschied zur oftmals idealisierenden Darstellung von Politik in älteren Serien – etwa in The West ...

  • Oliver Kohns
  • Gesellschaft, Kultur, Politik
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Theaterspiel als Schlüssel zum Erfolg

Sprachliche und kulturelle Vielfalt schätzen lernen

Das Lernen einer Fremdsprache impliziert interkulturelles Lernen: Indem man eine andere Sprache kennenlernt, kann man gleichermaßen andere Denkmuster und Weltsichten entdecken. Die aktive Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit bietet somit die Gelegenheit, sich selbst und seine facettenreiche ...

  • Dany Weyer
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Interkulturalität und Sprachbewusstsein

Ein möglicher Ansatz in einem mehrsprachigen Klassenzimmer

Längst ist Mehrsprachigkeit ein bildungspolitisch und gesellschaftlich erwünschtes Ziel sowie gelebte Realität in unseren Klassenräumen. Sie lässt sich nicht auf zwei oder mehrere Sprachen beschränken und unterscheidet sich nicht nur auf gesellschaftlicher, sondern auch auf ...

  • Angélique Quintus
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Sprechend Sprache fördern

Eine Neuinterpretation von Sprachförderung in non-formalen Bildungseinrichtungen

Die Mehrsprachigkeit gehört zu den neun zentralen bildungspolitischen Arbeitsbereichen, um die Zukunftsfähigkeit des Nachwuchses in Luxemburg sicherzustellen. Sie ist stets präsent in Politik, Recht, Medien, Wirtschaft, Wissenschaft oder Kunst. Zudem stellt sie eine alltägliche Herausforderung ...

  • Christian Haag
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

36 Sprachen, 1 Schule

Praxisbeispiele einer Escher Grundschule im Umgang mit Mehrsprachigkeit

Das Konzept der durchgängigen Sprachbildung soll allen SchülerInnen einen Zugang zur Bildungssprache erlauben, um den Schulerfolg somit positiv zu beeinflussen. Diese Sprache, die aus Alltags- und Fachsprache besteht, wird während der ganzen Bildungslaufbahn aufgebaut. Jeder ...

  • Angélique Quintus, Diane Reimen, Géraldine Philipczyk, Jeff Reding, Raphaël Dumont
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Mit Mythen aufräumen

Unterrichtssprachen im enseignement secondaire technique

Pünktlich zum Schulanfang öffnet die neue staatliche Europaschule in Differdingen ihre Türen. Die Schüler dieser internationalen Schule können ihre Grundschulausbildung entweder auf Englisch oder Französisch absolvieren und daneben noch eine zweite Sprache, u.a. Portugiesisch, erlernen. ...

  • Fabienne Scheer
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Die Alphabetisierung in Luxemburgisch als Zukunftsprojekt

Vor nunmehr fast zehn Jahren habe ich in zwei forum-Artikeln über die Möglichkeiten einer Alphabetisierung in Luxemburger Sprache nachgedacht.1 Dies war nur ein Aspekt meiner damaligen Auseinandersetzung mit der Reform des Sprachenunterrichts, in der ich ...

  • Fernand Fehlen
  • Geschichte, Politik, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365

Wie spricht das heutige Luxemburg?

Buchrezension zu: Fehlen,Fernand/Heinz,Andreas, Die Luxemburger Mehrsprachigkeit: Ergebnisse einer Volkszählung, Bielefeld, transcript, 2016.

In ihrer neuesten Veröffentlichung Die Luxemburger Mehrsprachigkeit: Ergebnisse einer Volkszählung, erschienen im transcript-Verlag, Bielefeld, analysieren die Autoren Fehlen und Heinz die Ergebnisse der luxemburgischen Volkszählung von 2011 unter soziolinguistischen Gesichtspunkten. Diese Volkszählung beinhaltete erstmalig explizite ...

  • Maike Edelhoff
  • Geschichte, Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Mehrsprachigkeit und Varietäten- vielfalt in Luxemburgs Schulen

Die Sprachen eines Landes wie Luxemburg sind (auf-)zählbar (die drei Landessprachen, Portugiesisch, Arabisch,…). Diese scheinbar klaren Einheiten lösen sich auf, sobald die Varietäten einer Sprache in den Fokus rücken. Diese können nach Regionen (Dialekte), sozialen ...

  • Constanze Weth
  • Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen

Translanguaging

Eine innovative Lehr- und Lernstrategie

Eine offizielle Dreisprachigkeit, die individuelle Mehrsprachigkeit seiner Einwohner und der hohe Anteil an Ausländern (45,9%) kennzeichnen Luxemburg1. Statistiken des Erziehungsministeriums zeigen, dass 28,1% der Vierjährigen zweisprachig aufwachsen und 62,4% bei Schuleintritt kein Luxemburgisch zu Hause ...

  • Claudine Kirsch, Simone Mortini
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 5. September 2016
  • Heft Nr° 365
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite203 Seite204 Seite205 Seite206 Seite207 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube