Zum Inhalt springen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Newsletter
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen
  • Anmelden
  • Abonnieren
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events
  • Home
  • Artikel
  • Kino
  • Mediathek
  • Archiv
    • Heftarchiv
    • Artikelarchiv
    • forum_story
  • Events

forum Artikel

9946 Artikel

Kritik der hilflosen Vernunft

Die digitalen Transformationen der analogen Welten in eine vollkommen neue Dimension ähneln dem unerfindlichen Ursprung von Naturwundern. Sie haben keinen menschlichen Urheber. Sie entspringen durch die Träume und Hände der Techniker hindurch. Technik als übermenschliches ...

  • Bernt von zur Mühlen, Wilhelm Hindemith
  • Gesellschaft, Medien, Multimedia, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Industrie 4.0, Microtasking und Loyalität

Interview mit Prof. Dr. habil. Sabine Pfeiffer, Arbeitssoziologin (Universität Hohenheim) über die Zukunft des Arbeitens

Welches sind Ihrer Auffassung nach Elemente, die im Rahmen der Diskussion um die Zukunft der Arbeit auf keinen Fall fehlen dürfen? Mit welchen technischen Veränderungen wir es im Grundsatz zu tun haben, wissen wir. Genau ...

  • Sabine Pfeiffer
  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Medien, Multimedia, Politik, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Digitaler Wandel und das Ende der „Guten Arbeit“?

Nico Fehlen

Von wem geht die größere Bedrohung für die „Gute Arbeit“ – oder decent work, wie es auf englisch heißt – aus, vom Roboter oder von der Crowd? Wenn von 3D-Druckern, virtueller Realität, künstlicher Intelligenz, fortgeschrittener ...

  • Nico Fehlen
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Der neueste Geist des Kapitalismus?

Gewerkschaften im Zeitalter von Digitalisierung und Robotisierung

1999 veröffentlichten die französischen Soziologen Luc Boltanski und Ève Chiapello ihre Studie über den „neuen Geist des Kapitalismus“1, in der sie insbesondere anhand einer Untersuchung von Fachliteratur zu Betriebsführung und Managementmethoden illustrieren, wie Werte des ...

  • Frédéric Krier
  • Geschichte, Gesellschaft, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Aus der Werkstatt eines freiberuflichen Historikers

Seit anderthalb Jahren führe ich ein Experiment mit mir selber durch. Ich versuche, als promovierter Historiker interessante Aufträge auf dem freien Arbeitsmarkt zu erhalten. Bis Oktober 2013 war ich fünf Jahre lang im Rahmen einer ...

  • Pit Péporté
  • Geschichte, Gesellschaft, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Women go digital

Work environment has changed. Technological advances and ubiquitous digitalisation have transformed the way we work through new digital tools, virtual workplaces, cloud services and collaboration applications to name just a few. The use of information ...

  • Marina Stephanova
  • Gesellschaft, Kultur, Medien, Politik, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

„Pas de futur sans passé“

Ein kritischer und persönlicher Blick auf die Entwicklung des Kunsthandwerks in Luxemburg

Um Aussagen über die Zukunft des Kunsthandwerks treffen zu können, ist ein Blick auf die Situation der vergangenen Jahrzehnte vonnöten. Anhand meiner eigenen Geschichte sollen nun einige wichtige Diskussionspunkte aufgegegriffen werden. „Lehrjahre sind keine Meisterjahre“ ...

  • Marc Heitz
  • Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Politik
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Förderung der emotionalen Intelligenz

Menschenfreundliches Konzept oder Mittel zur Profitsteigerung?

Das Konzept der emotionalen Intelligenz bzw. der Begriff des emotionalen Quotienten wird vor allem mit dem Namen des US-amerikanischen Journalisten und klinischen Psychologen Daniel Goleman assoziiert. Dabei ist weitgehend unbekannt, dass das Konzept ursprünglich von ...

  • Charles Benoy
  • Gesellschaft, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

„Die Digitalisierung ändert alles.“

Interview mit Isabelle Schlesser, Direktorin der Agence pour le développement de l’emploi

Auf dem Arbeitsmarkt finden ständig Veränderungen statt, inwiefern ist die ADEM diesen Veränderungen gewachsen? Isabelle Schlesser: Die Nachfrage seitens der Arbeitnehmer hat sich definitiv verändert. Immer mehr Menschen tendieren im Rahmen der Arbeitssuche zu Teilzeit- ...

  • Isabelle Schlesser
  • Gesellschaft, Politik, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Ces robots qui envahissent le monde du travail

La non scientifique que je suis observe avec fascination les vagues d’innovation qui submergent le monde. La convergence des technologies et des différentes sciences rend possibles des réalisations et créations que je croyais réservées aux ...

  • Mady Delvaux
  • Politik, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Der Übergang in Arbeit aus der Perspektive der Jugendlichen in Luxemburg

Der Jugendbericht 2015 zur Situation der Jugend in Luxemburg, auf dessen Grundlage der folgende Artikel basiert, beschäftigt sich mit dem Übergang vom Jugend- in das Erwachsenenalter.1 Einer der zentralen Schwerpunkte des Berichtes untersucht den Übergang ...

  • Anette Schumacher, Helmut Willems
  • Gesellschaft, Politik
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen

Die schöne neue Arbeitswelt

Vor zehn Jahren sagten der Volkswirt und Journalist Holm Friebe sowie der freiberufliche Spiegel-Online Kolumnist Sascha Lobo in ihrem Werk „Wir nennen es Arbeit – Intelligentes Leben jenseits der Festanstellung“ voraus, dass die Individualisierung als ...

  • Anne Schaaf
  • Geschichte, Gesellschaft, Medien, Politik, Wissenschaft
  • 6. April 2016
  • Heft Nr° 361
PDF herunterladen
< Seite1 … Seite212 Seite213 Seite214 Seite215 Seite216 … Seite829 >

Die Zeitschrift forum steht seit 50 Jahren für eine unabhängige und offene Berichterstattung über Politik, Gesellschaft und Kultur in Luxemburg.

Die Zeitschrift

  • Über Uns
  • Mitarbeiten
  • Unterstützen

Menu

  • Newsletter
  • Werbung in forum
  • Kontakt & Impressum

Soziale Netzwerke

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • YouTube

Copyright © 2025 Forum ASBL | All Rights Reserved | Aspects légaux | Conditions générales de vente

Facebook Linkedin Instagram Youtube