prier, c’est espérer

Jamais, jamais je ne pourrai dormir tranquille aussi longtemps que d’autres n’auront pas le sommeil et l’abri ni jamais vivre de bon coeur tant qu’il faudra que d’autres meurent qui ne savent pas pourquoi. J’ai mal au coeur, mal à la terre, mal au présent. Le poète n’est pas celui qui dit: Je n’y suis […]

Zwei Sprachen redeten sie …

In einem letzten Abschnitt soll die besagte Aufklärungsversammlung vom 4. Juni näher unter die Lupe genommen werden, da sie auf höchst eindrucksvolle Art und Weise zeigte, wie sehr Politiker und Verwaltung an den Problemen der Leute vorbeiredeten. (Alle Zitate stammen vom Tonbandprotokoll.) Vertreten waren, auf Einladung des Pfaffenthaler S.I. die Gemeinde, die Regierung, das „Office […]

Autoritäten — Sinistrierte: unüberwindbare Verständnisschwierigkeiten

„Wo sollen wir die nächste Nacht verbringen? Wo Kleider und die wichtigsten Gebrauchsgegenstände hernehmen? Wann werden wir eine neue Wohnung finden? Wann werden wir wieder als ganze Familie zusammensein? Wer wird die neue, sicher höhere Miete zahlen? Wer kommt für den Schaden auf, die eingestürzten Häuser, die beschädigten Möbel, die zerbeulten Autos, die verlorenen Kleider, […]

d’Peffermillen

De Koschter huet matt Freed festgestallt, dass – nom „bulletin“ vun der „Jugendpor“ (10/75) och de „Républicain Lorrain“ (2.6.1976) an engem längeren Interview d’Pastoraléquipe vun Nidderkuer presentéiert, déi do versicht, eng nei Fassong ze fannen, fir den Aarbéchter d’Evangelium nozebréngen. No deem Interview gët och ëmmer méi kloer, firwat d’kathoulesch Press – bekanntlech méi staark […]

Manifest für die Luxemburger JOC

Nächsten Montag, 28.6.1976, wird im Festsaal des „Luxemburger Wort“ endlich der Vorhang vor diesem geheimnisumwitterten und umstrittenen Papier fallen (es gab mehrere scharfe Proteste von Lokalmatadoren der JOC gegen das Nationalbüro). „Forum“ lüftet hier schon einen Zipfel. Zumindest seit der sog. Linzer Grundsatzerklärung der Welt-JOC ist auch einem breiteren Publikum bekannt, dass es in den […]

Dicker Korken oder alte Hüte?

In der ,,Katholischen Arbeitnehmerbewegung“ tut sich was. Nicht nur dass die als marxistisch-leninistisch verketzerte katholische Christliche Arbeiterjugend (CAJ) als Bundesmitglied willkommen geheissen wurde, auch an der „ideologischen Front“ ist Bewegung zu registrieren. In dem folgenden Beitrag wird der gegenwärtige Stand der seit einigen Jahren innerhalb der KAB geführten Diskussion über die Mitbestimmung in der Industrie […]

Beaucoup de bruit pour rien

Depuis le 25 mars 1975, date de la première séance plénière de la Conférence Nationale de l’Immigration, plus de 535 pages ont été noircies sur le problème de l’immigration. La vie de l’immigrant au Luxembourg, avec tous les problèmes que cela entraîne, a été examinée par 3 commissions spéciales: a) problemes de travail b) conditions […]

La question catholique en Italie

Tout le monde s’accorde aujourd’hui à reconnaître que la situation en Italie est si complexe qu’il est bien difficile d’en faire une analyse rigoureuse et d’en prévoir l’évolution. Mais dans les rapports de forces actuels, apparaît une donnée importante, voire essentielle, c’est ce que les Italiens appellent la question catholique. Question qui se trouve au […]

Berlinguer vor den Toren

Diese Nummer von „forum“ musste vor dem Wahlsonntag in Italien abgeschlossen werden. Den Resultaten kann sie also nicht Rechnung tragen. Trotzdem fanden wir wichtig, die reichlich komplizierte Situation Italiens kurz zu umreissen. Die Inflationsrate stieg allein im Monat März auf der Halbinsel um 2,1%. Das entspräche einem Jahresdurchschnitt von 25%. Die Reallöhne des italienischen Arbeiters […]

Quand Pretoria crie „Vive la France“

AVEC le super-contrat signé avec l’Afrique du Sud pour la construction d’une centrale nucléaire à Koeberg, l’industrie française vient d’emporter un marché qui fait honneur à sa technologie et à sa valeur internationale. Mais, en même temps, ce marché a un profond gout d’amertume. Quand on voit la presse sud-africaine crier „Vive la France“ et […]

Internationale Sommertagung der Friedensuniversität zum Thema: „Das Leben in Gemeinschaften und Aktionsmöglichkeiten von Basisgruppen“

Nach einer Session 1974 über das Thema „Mit Ausländern leben“ und der von 1975 mit dem Thema „Neue Alternativen für die Gesellschaft“ wird die nächste internationale Sommersession 1976 das Thema haben „Das Leben in Gemeinschaften und Aktionsmöglichkeiten in Basisgruppen“. Es besteht kein Zweifel, dass die Lebensgemeinschaften, die in den letzten Jahren entstanden sind, und die […]

Leçons de Nairobi

A dix minutes des boutiques de luxe, des hôtels quatre étoiles et des bureaux à épaisse moquette du centre des affaires de Nairobi s’étend le bidonville de Mathare Valley, le plus grand de la capitale kenyane: six kilomètres de cases de tôle, de bois et de papier goudronné, abritant 80.000 personnes aux ressources mal definies. […]