Epistel an Monsignore Casaldaliga
Vielleicht ist es dunkle Nacht in der Prälatur von Sâo Félix. Sie allein im Missionshaus, umgeben von Urwald, dem Urwald, durch den die Konzerne schleichen. Es ist die Stunde der Spione der DEOPS und der Banditen der Bankunternehmen. Klopft ein Freund an die Tür oder ist es die Todesschwadron? Ich stelle mir einen Mond vor […]
Nicht nur zur Weihnachtszeit
Jedes Jahr ärgern wir uns über den St. Nikolausrummel, die weihnachtliche Geschenklawine oder die Werbungen für gediegene „Réveillon“ – Feiern. Wir finden sehr leicht die Geschenke bei andern „übertrieben“, ihre Feste „kriminell“. Besonders empörend ist es allerdings, wenn wir merken, wie wir selbst diesem organisierten Unfug verfallen. Doch, kann man als einzelner gegen den Strom […]
Oeuvre de la St. Nicolas
Das Nikolausfest könnte dazu dienen die Kinder darauf aufmerksam zu machen, dass man auch selbst etwas schenken kann, dass man, wenn man froh ist, auch bereit sein soll, andern eine Freude zu bereiten. So ähnlich, heisst es in einem der Beiträge zu diese „forum“ Nummer. Man könnte nun meinen, das „Nikolauswerk“, das jedes Jahr in […]
Un cadeau… un geste
Un geste spontané, quasiment instinctif quand quelqu’un veut montrer sa gratitude, son amitié, son amour. Il surgit des profondeurs d’un coeur qui veut manifester son attachement. Il est le fruit d’une attention en éveil, -qu’est-ce qui peut lui faire plaisir?- il est marque d’affection, signe d’un souci de combler, de rendre heureux. Le cadeau est […]
Kinder und Geschenke
Prinzipielle Ueberlegungen – Die Kinder sollen nicht auf Geschenke verzichten müssen, damit die Eltern ein ruhiges Gewissen haben können und sich sagen, “ Wir sind solidarisch mit den Armen der 3. Welt; wir haben entsagt.“ – Es scheint sinnlos, den Kindern Verzicht auf Geschenke nahezulegen, wenn diese Haltung nicht im normalen Familienleben gelebt wird und […]
d’Peffermillen
Ons Lieser erënneren sech bestëmmt nach un di Karikatur op der Säit 33 vun der läschter Nummer: Aarbechter seëne Bësch ëm fier aus dem Holz kënschtlech Beem ze bauen. De Koschter as elo gewuer gin, dass dat hei zu Lëtzebuerg „wirklech geschitt as“. Zu Suessem gouf eng Baach mat Beton iwerdeckt fier driwere Park unzeleën. […]