Leserbriefe

Association luxembourgeoise des amis des chemins de fer — A.L.A.C.F. Sehr geehrte Herren! Gestatten Sie uns, einige Anmerkungen zu den im letzten „Kéisécker“ und „forum“ unter dem Titel „Dossier Transport“ erschienenen Artikel zu bringen. Ad. „Verkehrspolitik in Luxemburg“, S. 2, links oben: Daß die öffentlichen Transportmittel viel zu teuer bei uns seien, ist, global gesehen, […]

Zur Lage der Heimerziehung

Öber Heime liest man in der Presse immer dann, wenn irgendein Verein einem Heim einen Geldbetrag zukommen lässt. Das soll uns jedoch hier nur am Rande interessieren. Im folgenden Text soil dem Leser vielmehr die gesellschaftliche Funktion der Fremderziehung, die Ziele der Heimerziehung, ihre Grundlagen und einige Defizite zugänglich gemacht werden. ZIELE DER HEIMERZIEHUNG Im […]

Le personnel pose problème

Quand on lit les articles sur la structuration et l’organisation des institutions et des foyers, on pourrait avoir l’impression que tout se développe pour le bien. Certes, il y a eu beaucoup de changements et d’améliorations dans le secteur des maisons d’enfants, mais il reste encore beaucoup à faire. Il n’existe presque pas de foyers […]

Wer bezahlt?

Die Kosten des Heimaufenthaltes eines Kindes sind in allen staatlich konventionierten Häusern genau geregelt. Hier gibt es große Preisunterschiede, die sich vor allem dadurch erklären, dass das Personal mit einbegriffen ist. Alle Unkosten des Heimes werden alljährlich voraus festgesetzt: Reparaturen, Einrichtungs-, Haushalts- und Personalkosten. Der Gesamtkostenanschlag wird durch die Zahl der aufgenommenen Kinder oder Jugendliche […]

La réintégration dans le milieu familial

La réintégration dans le milieu familial es un problème complexe et pour chaque jeune la situation se présente autrement. Le problème ne se résout pas par un simple pour ou contre la réintegration. Quand la situation familiale d’un enfant n’est pas trop mauvaise, et la relation famille-enfant est bonne, une réintegration est souhaitable. Souvent les […]

Le Service de placement familial

1) QUELS SONT LES BUTS DU SPLAFA? L’idée fondamentale est d’offrir aux enfants une alternative au placement institutionnel en partant de la constatation que la situation de placement doit être adaptée à chaque enfant ainsi qu’aux potentialités de sa famille d’origine. La possibilité – de placer l’enfant uniquement de jour ou jour et nuit – […]

Fondation Colnet-d’Huart, Bartringen

Die Fondation Colnet-d’Huart, dereinst ein Sanatorium für Poliokranke, wurde vor einer Reihe von Jahren vom Roten Kreuz in ein Kinderhiem umgebaut. Mussten anfangs die Kinder barfuß, nur mit Sportanzügen bekleidet, umherlaufen, so leben heute wohlgenährte, wohlgekleidete, höfliche Kinder — mindestens 6o! — in dem Bartringer Heim. Das Haus hat sich auch nach außen geöffnet und […]

Foyer St-Joseph — annexe

Die Eröffnung des Foyers fand im April 1977 statt. Das erste Ziel war die Aufnahmemöglichkeit des Foyers Paula Bové, der ausschließlich Frauen in Not für kurze Zeit aufnimmt, zu erweitern. Die einjährige Erfahrung hatte bewiesen, dass viele Jugendliche entweder selbst oder durch die Vermittlung einer Sozialfürsorgerin um Obdach baten, die nicht in einem Foyer, dass […]

Les annexes du „Jongenheem“ de Bettange/Mess

A Belvaux se trouvent 2 foyers pour jeunes gens. Les foyers sont des annexes du Jongenheem de Bettange/Mess (institution conventionnée). Chaque foyer est logé dans une maison unifamiliale et peut héberger 8 jeunes. L’infrastructure est adaptée à la „famille nombreuse“. Les jeunes qui y habitent sont âgés de 14 à 19 ans. Cette répartition verticale […]

Institut St-Joseph, Itzig

Historischer Rückblick: Im März 1865 brachte Mutter Franziska Dufaing d’Aigremont, Gründerin der Kongregation der Franziskanerinnen, Belair, die ersten Waisenkinder nach Itzig. Groß ist die Schar derer, die im Zeitraum eines Jahrhunderts im Institut St. Joseph Aufnahme fanden. Zur Zeit befinden sich etwa 6o-65 Kinder im Heim im Alter von 1 1/2-18 Jahren, verschiedener Nationalität und […]

Lücken …

Der Fächer der bestehenden Heime erweist sich leider als Behr lückenhaft. In Kinderheimen kommt es vor, da Kinder verschiedenen Alters, die mehr oder weniger charakteriell geschädigt sind, sich nur schwer in die bestehende Heimordnung einleben können. Sie fallen auf durch ihr agressives, asoziales Verhalten und es stellt sich bald heraus, dass man mit den im […]

Des types multiples de maisons et de foyers

Le présent relevé comprend uniquement les foyers de nuit pour enfants et adolescents de moins de 18 ans ne présentant — en regle générale — qu’un handicap social. Ne sont donc pas mentionnés ici : – les foyers pour handicapés mentaux ou physiques – la Maison de Santé d’Ettelbruck – le Centre de Logopédie – […]