le courrier de la grogne
Suite à l’article de Jean Huss du „Lëtzeburger Friddenskomitee“ la rédaction avait demandé à un collaborateur de l’OTAN, Monsieur Fernand Welter, de présenter les arguments de l’alliance militaire, par lesquelles elle justifie les mesures de rearmements, face aux critiques de Jean Huss. Voici sa réponse: Cher Monsieur Pauly, J’ai bien reçu votre lettre du 9 […]
Die Rehabilitation psychisch Kranker und Behinderter
Im vorigen Jahrhundert setzte sich das Konzept der Heil- und Pflegeanstalt durch. In verschiedenen Ländern und seit einigen Jahren auch in Deutschland werden nun die beiden Aufgaben zu heilen und zu pflegen wieder getrennt. Wahrend damals das bestimmende Anliegen war, die Ausgrenzung von „Unheilbaren“ zu vermeiden, richtet sich heute die Aufmerksamkeit auf Rehabilitation und die […]
Vormundschaft und Kuratel
Seit dem 1.11.1982 ist ein neues Gesetz, welches das gesetzliche Statut der unfähigen Grossjährigen regelt, in Kraft. In Luxemburg und Diekirch sind neue Gerichtssäle bezogen, die Zahl der Richter und Schreiber hat zugenommen. Es fehlt nur noch eine Zunahme der spezialisierten Anwälte – wie dies anfangs der 7oer Jahre in Sachen Arbeitsrecht der Fall war- […]
S.O.S. Détresse
1) Entstehungsgeschichte Ausgangspunkt war eine Studiengruppe der „Ligue d’Hygiêne Mentale“, die sich mit dem Problem des Selbstmordes und der Selbstmordverhütung befasste (ab 1974). Im Herbst 1975: Beginn von 4 Ausbildungsgruppen und ca. 5o Mitgliedern im ganzen. Ab Mai 1977: Telefondienst von 19-23 Uhr jeden Tag Seit 198o: Ausweitung des Telefondienstes um eine Schicht, jetzt also […]
Kollektiv Spackelter
Angefangen hat eigentlich alles mit der Schliessung des Hesper Jugendhauses. Nachdem dieses Haus nun geschlossen war und keine Möglichkeit bestand, ein neues ausfindig zu machen, haben sich ein paar junge Leute, unter anderem Folschette Nick, Raison Claude, Raison Edmee, Lauterbour Jos, Graf Gilbert, Kayser Jang und noch andere, eingesetzt, etwas neues zu finden, wo sie […]
Centre thérapeutique Useldange
Das C.T.U. wurde am 11. Dezember 1978 eingeweiht. Hier findet, nach der medizinischen Behandlung, die psychologische Etappe der Behandlung eines Alkoholikers statt. 4o Patienten können aufgenommen werden, allerdings waren es bis zum 21. März 1983 nur Männer. Angesichts des immer grösser werdenden Problems des Alkoholismus bei Frauen waren die nun für sie neu geschaffenen 8 […]
Laienhelfer
Unwissenheit, Vorurteile und, damit verbunden, Angst vor seelisch gestörten Menschen haben ein Verwahrungsdenken entstehen lassen, das psychisch Leidende in die Kliniken abschiebt. Für die Betroffenen wird weniger ihre Krankheit als die mangelnde Integrationsbereitschaft der Bevölkerung zum Hauptproblem. Psychisch Kranke werden mit sozialen Spannungen nicht mehr fertig, sie kapseln sich ab. Und sie bleiben isoliert, weil […]
Témoignage
– „Wéi hälst du dat aus?“ – „Fir do ze schaffen mussst du jo selwer spannen!“ – „Wat e schwéieren Beruf!“ – „Vinwat huest du ausgerechent missen op Ettelbréck goen?“ – „Dir huelt de Leit hir Fräiheet, dir spät se an, dir schaaft e Ghetto!“ Diese und ähnliche Sätze bekommen wir oft zu hören, wenn […]
Die Ausbildung zum psychiatrischen Krankenpfleger
Zur Zeit gibt es in Luxemburg 6 Krankenpflegeschulen, die die Schüler auf das Diplom des allgemeinen Krankenpflegers vorbereiten, und 1 Krankenpflegeschule, welche die Ausbildung zum psychiatrischen Krankenpfleger(in) vermittelt. Die letztgenannte ist die staatliche Krankenpflegeschule für psychiatrische Krankenpfleger (Ecole de l’Etat pour infirmier psychiatrique), an die staatliche Neuro-psychiatrische Klinik (HNP= Hôpital Neuropsychiatrique de l’Etat) angegliedert. Im […]
Die entlassenen Patienten
Eines der wichtigsten Probleme des „service social“ in Ettelbrück, besteht darin, dass wir unter den Patienten immer mehr Menschen finden, die keine Arbeitsstelle haben, in keiner Krankenkasse sind, keine Wohnung besitzen und kein Einkommen, also gar keine finanziellen Mittel haben. Diese Menschen kommen zu uns, weil sie darüber hinaus mit psychiatrischen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. […]
Ich war sehr zufrieden in Ettelbrück
forum: Wie lange sind Sie schon hier auf der Station und aus welchem Grunde? Patient: Seit 5 Monaten bin ich nun schon hier. Der eigentliche Grund war meine Trinksucht. Auch habe ich meinen Arbeitsplatz verloren -allerdings nicht durch meine Schuld. Und nun bin ich hier, well ich kein Zuhause habe. Wenn meine Angelegenheit auf dem […]
Ettelbrück im Umbruch
forum: Stimmt es, dass die Psychiatrie in Luxemburg zur Zeit in einem tiefgehenden Umbruch begriffen ist? J.F.: Beschränken wir uns auf die Neuerungen in der psychiatrischen Klinik von Ettelbrück: Wir stellen fest, dass im Laufe der letzten Jahre die Zahl der Internierungen sehr zurückgegangen ist. (Vgl. Kasten S. ) Die Leute werden nicht mehr wie […]