Arbeitsmedizin zwischen Kapital und Arbeit
4 Tote gab es 1984 in Luxemburg bei den 7.495 offiziell gemeldeten Arbeitsunfällen. Doch die 85.000 Kalendertage, welche die Betroffenen krankgemeldet waren, sind nur die Spitze des Eisberges. Die eigentliche Gesundheitsgefährdung durch die Arbeit geht über die Unfälle und die akuten Berufskrankheiten hinaus, sie stellt das allgemeine Wohlbefinden eines Grossteils der Bevölkerung in Frage. Unter […]
Der Christ muss sich entscheiden
Enrique M. URENA, Kapitalismus oder Sozialismus. Der Christ vor einer Okonomischen Alternative, Grünewald-Verlag, Mainz 1984 Das vorliegende Buch sollte Pflichtlektüre werden für alle politisch engagierten Christen. Nicht als ob es die absolute Wahrheit endlich und definitiv enthielte, die Schlussfolgerungen des Autors sind diskutabel und anfechtbar. Aber meines Wissens wurde das Problem und die gesellschaftspolitische Alternative, […]
Pour un autre moyen âge
Dans notre nouvelle rubrique consacrée à la recherche scientifique au Luxembourg (unique en son genre dans la presse luxembourgeoise – cf. „forum“ n° 77, p.44), Michel MARGUE présente aujourd’hui son étude sur les „Nobles et Chevaliers dans le comté de Luxembourg. XIIe-XIIIe siècles“ qu’il a présenté en 1984 comme mémoire scientifique dans le cadre du […]
Die Frage nach der Parteilichkeit
Die Arbeitsverhältnisse beeinflussen im besonderen Masse den gegenwärtigen und zukünftigen Gesundheitszustand der gesamten Bevölkerung. Das vorliegende Dossier, zusammen mit der Forumnummer 7o vom vergangenen Jahr, haben dies, so hoffen wir, wenigstens teilweise aufgezeigt, und dazu beigetragen, dass die Problematik Arbeit-Gesundheit in der Öffentlichkeit grössere Beachtung findet. Die Einführung von arbeitsmedizinischen Diensten in den Betrieben unseres […]
Travail sur écran
L’Association française des Banques et l’ensemble des syndicats présents dans les établissements bancaires ont signé le 6 mai 1983, le premier protocole d’accord réglementant le travail sur écrans de visualisation dans une branche professionnelle. Ce protocole pourrait ouvrir la voie à des accords similaires dans d’autres branches et influer sur la conception des matériels proposés […]
Stress macht krank
Die Gesundheitsdefinition der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche Gesundheit definiert als einen Zustand vollständigen physischen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht blosse Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechlichkeit, findet in der Arbeitsmedizin nahezu keine Beachtung. So werden die psychologischen Begriffe ‚Stress‘ und ‚Angst‘ in der theoretischen Diskussion zwar benützt, aber das vollzieht sich zumeist ohne die notwendige Klarheit […]
Les demandes d’invalidité
Un des rôles du Contrôle Medical consiste à objectiver et évaluer l’incapacité physique (ou mentale) que présente un sujet au moment où il introduit sa demande, pour savoir si son invalidité dépasser les 66,6%. L’analyse des principales causes d’introduction de ces demandes, pourrait donc constituer théoriquement un moyen facile pour établir la morbidité de la […]
Berufsbedingte Lungenerkrankungen in Luxemburg
Nicht nur Industriearbeiter, sondern auch Landwirte, Taubenzüchter, Bäcker und Friseure riskieren gefährliche, oft lebensbedrohende Atemwegerkrankungen; doch leider sind in vielen Betrieben vorbeugende Massnahmen wie Information, Sicherheitsvorkehrungen und regelmässige Untersuchungen eher die Ausnahme als die Regel. Wie in allen andern Ländern gibt es auch in Luxemburg eine Anzahl berufsbedingter Erkrankungen der Atemwege. Im Volksmund spricht man […]
Ein Umdenken in der Arbeitsmedizin drängt sich auf
Art. 92 des Code des Assurances Sociales hält fest, dass als Berufsunfall, jeder Unfall als solcher zu betrachten ist, welcher dem berufstätigen Arbeiter oder Beamten beim Ausüben seiner Arbeit zustösst. Hat also ein Arbeiter oder Beamte das Unglück, sich auf seinem Arbeitsplatz oder auf dem Weg zur Arbeit und zurück, eine leichtere oder schwerere Verletzung […]
La médecine du travail au Grand-Duché
Bien qu’il n’existe pas encore une législation particulière sur la médecine du travail au Luxembourg, un ensemble de lois, de règlements et de conventions définissent l’organisation de la médecine du travail dans la sidérurgie et dans certaines petites et moyennes entreprises et les fonctions du médecin du travail. Au Grand-Duché la médecine du travail, sans […]
Médecine du travail et santé des travailleurs
La question que le Dr. Ph. Mairiaux soulève n’est pas celle du bien-fondé d’une protection de la santé des travailleurs, mais bien celle de savoir si la médecine du travail contribue efficacement à cette protection. Le cadre législatif variant grandement dans les différents pays de la CEE il n’est pas sans intérêt pour le Luxembourg, […]
LW-Petition auf Erfolgskurs
Die in „forum“ Nr. 78 gestartete und in Nr. 79 kommentierte Petition an den Bischof von Luxemburg in Sachen „Luxemburger Wort“ geht einem Erfolg entgegen. Wenn einige Presseorgane ganz unschuldig schreiben, dass sie noch nichts erbracht habe, so ist das nämlich völlig normal, da die Initiatoren die Unterschriftensammlung ja noch nicht abgeschlossen, geschweige denn die […]