Pour une Eglise pluraliste

Dans son nouveau livre, Warnier entreprend, comme l’indique le sous-titre, un „voyage chez les nouveaux chrétiens“. Il y veut à la fois décrire les changements qui ont eu lieu en milieu chrétien ces dernières années, tenter de les expliquer en les replaçant dans l’ensemble des mutations sociales et culturelles en France, et enfin esquisser quelques […]

Sterbehilfe, so oder so

Es dürfte zur Genüge bekannt sein, Euthanasie wortwörtlich heisst „guter, schöner Tod“. Ganz diskret und schamhaft wird dieses Wort meist gebraucht für den Mord am alten und kranken Menschen, ob er darum bittet oder nicht (was hat übrigens solche Bitte genau zu bedeuten?). Eine weitere Beschönigung der Tatsache des Mordes am kranken Menschen geschieht, seit […]

Mourir à l’hôpital

L’hOpital était autrefois reçu comme étant le mouroir pour les indigents. Mais les rapides progrès techniques et l’évolution des connaissances médicales ont fait de l’hôpital le lieu où l’on restaure la santé, soulage la douleur: toutes ses activités sont centrées sur la lutte pour la vie et la prolonger à tout prix. On constate aujourd’hui […]

Der Tod als Alltagserlebnis

Das Alltägliche Merzig an der Saar. Freitag, den 2o.7.85 o2h3o: Der Säugling, 1/2 Jahre alt, eingeklemmter Leistenbruch, schläft seine Narkose aus. Die OP verlief komplikationslos, die Krise ist überstanden. Ich falle müde aber zufrieden ins Bett. o5ho8: Das durchdringende Piepsen des Notarztsuchgerätes reisst mich aus dem Schlaf. 2′ später sitzen wir im Wagen. Unfall in […]

Woran sterben die Luxemburger?

Laut STATEC-Jahrbuch 1984/85 starben 1983 in Luxemburg 4162 Personen (2157 Manner und 2005 Frauen). Die Todesursachen lassen sich wie folgt zusammenfassen: Infektionskrankheiten 22 = o,5% Tumore 974 = 23,4% Drüsenerkrankungen 126 = 3,o% Blutkrankheiten 10 = o,2% Geistesstörungen 69 1,7% Erkrankungen des Nervensystems und der Sinnesorgane 75 = 1,8% Kreislaufkrankheiten 1997 = 48,o% Krankheiten des […]

… und wenn sie nicht gestorben wären

Im allgemeinen definieren wir Geschichte ja mit dem Studium des menschlichen Lebens vergangener Zeiten. Wie aufschlussreich für Mentalität, soziale Lage, wirtschaftliches Umfeld und religiösen Impakt aber das Studium der menschlichen Haltung gegenüber dem Tod ist, beweist das faszinierende Buch von Philippe Ariès mit dem Titel „Essais sur l’histoire de la mort en Occident du Moyen-Age […]

Nnis neniek tah nebel sad

Sogar für einen der lesen kann gibt dieser Titel keinen Sinn es sei denn er hat den Dreh heraus. Es hat keinen Sinn einem der nichts riecht ein Veilchen oder sonst irgend etwas Riechbares unter die Nase zu halten es hat keinen Sinn dem Blindgeborenen eine Bildergalerie zu zeigen es hat keinen Sinn den Gehörlosen […]

Parler de la mort aux enfants…

Combien d’adultes refusent de parler de la mort aux enfants: „C’est un sujet trop triste“; „Ce n’est pas de son âge“; „Cela ne le regarde pas“; „Rien de très joli là-dedans“; „Il n’est pas concerné“. Telles sont les réponses souvent obtenues pour motiver leur attitude envers ce sujet. Même les livres de psychologie et de […]

Kein Leben ohne Tod, kein Tod ohne Leben

Fragen nach dem Tod sind in unserer Zeit nicht „in“. Bei uns wird der Tod, das Altern, das Vergehen, das Sterben möglichst verdrängt, weit weggeschoben, so, als gäbe es das nicht, und wenn doch, dann erst irgendwann in unendlich ferner Zeit, und wahrscheinlich auch nur für die anderen. Parallel dazu wird der Tod mancherorts so […]

Le défi de l’Apartheid

Il s‘ appelait Benjamin Moloise. Il avait 30 ans. Il était noir. Il a été pendu vendredi au petit matin. Sa mort pésera sans doute lourdement sur l’avenir de l’Afrique du Sud. Elle concerne aussi tous les pays du monde. Elle devrait aussi mettre fin à toutes les hésitations récentes: le Grand Prix automobile d’Afrique […]

Jugendfestival Dikrech

Vrun zwee Joer hat „forum“ en Dossier zum Thema „Jugend und Politik“ erausbruecht (Nr.65-66/2.7.83), deen zur eendeiteger Konklusioun komm wor, dass Politik d’Jugend haut nët interesséiert. Am Joer vun der Jugend huet de „Service National de la Jeunesse“ véier sougenannt Jugendparlamenter programméiert. E Freideg, 11.1o.85 wor zu Dikrech am Kader vum Festival „Fridden an Drëtt […]

Zwei enttäuschende Lateinamerikaner

Im September weilten zwei prominente Südamerikaner in Luxemburg, die beide nicht nur beim unterzeichneten „forum“-Mitarbeiter einen zwiespältigen Eindruck hinterliessen. Kardinal Raùl Silva Henriquez, früherer Erzbischof von Santiago de Chile, sprach von einem rein karitativen Engagement der chilenischen Kirche. Und José Esteban González‘ Anklagen über Menschenrechtsverletzungen im nachrevolutionären Nicaragua fehlte eine ganze Portion Glaubwürdigkeit. Die Realität […]