Interna
Offenbar haben die in „forum“ Nr. 96 dargestellten Schülerkarrieren zu einigen Mißverständnissen Anlaß gegeben, die bei diesem oder jenem Schüler schon zu falschen Hoffnungen geführt haben. Es sei daher nochmals daraufhingewiesen, daß alle Geschichten im Imperfekt geschrieben sind, daß die zitierten Promotionsregelungen daher meistens jene vergangener Jahre sind. Es wurde eigens im Dossier betont, daß […]
Die Arbeiterbewegung im Aufbruch
Wer die Bestrebungen zur Einführung eines Ordnungsgesetzes verstehen will, darf die wirtschaftliche Lage des Landes nicht außer Acht lassen (1). Seit 1930 leidet ganz Europa unter den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise und Luxemburg bleibt selbstverständlich nicht verschont. Allerdings konnten die Arbeitlosenzahlen bei uns auf einem alles in allem erträglichen Niveau gehalten werden, zumindest bis 1933, weil […]
Les adversaires de la Loi Muselière
Pour les libéraux, les socialistes, les communistes les francs-maçons, les libres penseurs et les syndicalistes tout était tout à fait clair au début. Le fascisme et le nazisme étaient la négation de tout ce qui leur était sacré, de tout ce qui leur était cher. Même si les libéraux regrettaient l’introduction du suffrage universel et […]
Das Ordnungsgesetz und seine Autoren
Wer sich in Werken, in denen vom sogenannten „Maulkorbgesetz“ die Rede ist, umsieht, dem muß auffallen, daß dort in erster Linie die Kampagne gegen das Ordnungsgesetz und das Referendum selbst dargestellt und analysiert werden, nicht jedoch die Entstehungsgeschichte dieses ominösen Gesetzestextes und noch weniger die diversen Einflüsse und Autoren. Allein auf weiter Flur steht der […]
J. B. Esch: Zwischen Demokratie und Diktatur
J.B. Esch war eine der markantesten Gestalten im Luxemburg der dreißiger Jahre. Als Redakteur im „Luxemburger Wort“ warb er um die Ideen Puis XI.: katholische Aktion und Gesellschaftsreform. Er erstrebte eine Neuordnung der luxemburgischen Gesellschaft auf rein katholischer Basis durch das Errichten einer berufsständischen Ordnung nach dem Geist der Sozialenzyklika „Quadragesimo Anno“. Schon die ersten […]
Die Ereignisse (1933-1937)
Siehe PDF
Es geht nicht (nur) um das Verbot der KPL…
Auf dem Delegiertentag der Rechtspartei 1934 in Bettemburg legt Generaldirektor Dupong die Unterschiede dar, die seine Partei vom Kommunismus, Sozialismus und Liberalismus unterscheiden: Er stellt den Kommunismus als Todfeind dar und als Negation von allem, was den Katholiken heilig ist. Zwischen Kommunismus und Sozialismus gibt es seines Erachtens keine grundsätzlichen sondern nur methodische Unterschiede: „Der […]
La société luxembourgeoise 1930-1937
On ne peut comprendre ni les motivations du ministre Bech élaborant la loi d’ordre ni les raisons de son échec au référendum du 6 juin 1937 sans connaître les traits fondamentaux de la société luxembourgeoise des années trente (1). 1. La population luxembourgeoise et ses problèmes démographiques En 1930, le nombre des habitants du Grand-Duché […]
Die Demokratie in Gefahr
Als die „forum“ – Redaktion im vergangenen Herbst die Dossier-Themen für 1987 plante, war das 50-jährige Jubiläum des sog. Maulkorbgesetzes nicht vorgemerkt worden. Im Januar dieses Jahres entbrannte dann aber eine heftige Polemik zwischen dem LW und den andern Tageszeitungen, und mehrere „forum“ – Leser traten mit dem Wunsch an uns heran, ein diesbezügliches Dossier […]
Kritische Christen schreiben dem Papst
„Solange Sie Zucht predigen, floriert meine Unzucht, solange sie Kenntnis über Abtreibung und Verhütung in die Dunkelheit verbannen, bleibt mein Monopol, … solange Ihr Thron fest steht, wackelt auch mein Bett nicht.“ Dies schrieb in Frühjahr die Frankfurter Prostituierte Flori Lille an den Papst, damit er über die Nöte und Sorgen der Deutschen Bescheid wisse, […]
„Nun stürzt er die Mächtigen vom Thron…“
Nun stürzt er die Mächtigen vom Thron und richtet die Unterdrückten auf. Den Hungernden gibt er reichlich zu essen und schickt die Reichen mit leeren Händen fort. Lk 1, 52f Lieber Bruder Johannes Paul, Diese subversiven Worte des Magnifikat, von Lukas in seinem Evangelium der Maria in den Mund gelegt, haben eine etwas blasse Spur […]
La balle est dans le camp des politiciens
Le 12 mai 1987 a eu lieu la conférence de presse au cours de laquelle le professeur BRÄNDLI de l’ETH de Zürich a présenté les résultats de l’étude qu’il a menée pendant près de 3 ans sur la réorganisation du service des autobus de la Ville de Luxembourg (AVL). Objectifs et méthode d’approche du rapport […]