Chronologie der Jugendradikalisierung in Luxemburg 1968-1973
1. Radikalisierung von ASSOSS, CLAN und UNEL 21.2.1968: Gründung eines Provisorischen Komitees zur Unterstützung der FNL und Nordvietnams. Mitglieder: G. Vogel, A. Harf, F. Margue, M. Engel, R. Pierre, R. Tonnar, J.P. Raus, A. Hoffmann. 28.3.1966: Generalversammlung des Vietnamkomitees (Campagne Luxembourgeoise pour le Million). Neues Komitee gewählt. Präsident: G. Vogel. 5.-11.4.1968: 15 Miglieder des FLCCJ […]
Bildungsexplosion und Reformboom
In de sechziger Jahren hat das Luxemburger Schulwesen eine tiefgreifende Umwälzung erfahren. Es entstehen neue Schultypen, die Schülerzahlen steigen, die Sekundarschule und die Cours Supérieurs werden reformiert. Dieser Artikel versucht eine Beschreibung des Bildungswesens in Luxemburg: der wichtigsten Gesetzesänderungen und der statistischen Zahlen. Das Familienalbum Die Education Nationale hat lange Zeit jedes Jahr sogenannte „Chroniques […]
La société luxembourgeoise 1944-1974
Cet article aura pour objet de dégager les éléments dominants cle la société luxembourgeoise pendant le troisième quart du vingtième siècle. La société dans sa vie sociale, non politique, est donc l’objet de notre étude. A toute étude sociale, une bonne estimation numérique doit fournir la base. Pour cela, nous avons dépouillé la documentation statistique […]
Vive la xénophobie!?
Le gouvernement actuel s‘ était engagé dans sonprogramm de 1984 „à lutter contre toute forme de xénophobie“ et envisageait „la réalisation de toute une gamme d’autres mesures (dans le domaine de l’immigration)“. En réponse à la question parlementaire No 70 (décembre 1987) M. Spautz dit qu‘ on ne peut constater une croissance de la xénophobie […]
JEC Südafrika-Seminar
Die Jec Luxemburg (Jeunesse Etudiant Chrétienne) zusammen mit dem SNJ (Service National de Jeunesse) hatten vom 15.-17. April in Echternachzu einem Seminar eingeladen. Thema: APARTHEID in Süd-Afrika. 75 Jugendiche aus Belgien, Deutschland, Frankreich, der Schweiz und auch Luxemburg waren dieser Eilhdung gefolgt. Am ersten Tag wurde durch ein Rollenspiel klargemacht, was Rassentrennung im täglichen Leben […]
Kirche in Südafrika
Unter dem Titel „Die Krise in Südafrika als Herausforderung an die Kirche“ hieit C.F. Beyers Naudé aus Johannesburg (Generalsekretär des Südafrikanischen Kirchenrates), – nachdem ihm der diesjährige Herbert-Haag-Preis am 14. Januar 1988 in Tübingen verliehen worden war, eine vielbeachtete Rede, die sich zum einen mit den verheerenden Folgen der Apartheid auseinandersetzte, anderersets die Frage nach […]
Magazin
HANDWERKERKAMMER DESAVOUIERT MENJ In „forum“ Nr. 102 hatten wir geschrieben, Handwerker- und Handelskammer seien wohl federführend gewesen bei dem pädagogisch unverantwortlichen Reformvorhaben des Unterrichtsministeriuns für den technischen Sekundarunterricht. Diese Sichtweise wurde kurz nach Drucklegung der Nummer durch ein Communiqué der CSV-Parlamentsfraktion in Frage gestellt (LW, 2.4.19). Nach einer Zusammenkunft mit Vertretern der Handwerkerkammer berichtet die […]