Magazin

„ROSENSTIEL“ VOR DEM ABRISS? Es ist bekannt, daB das städtische Geschäftshaus „Rosenstiel“ am 30.7.1989 seine Tore schliessen wird und dass ein Geschäftszentrum mit 25 Boutiquen und Restaurants an die Stelle des Bekleidungsgeschäfts treten soll. Unbekannt ist noch, ob nicht weitere Nachbarhäuser in den Umbau einbezogen werden sollen. Die Promotoren des Projektes versicherten zwar auf einer […]

Erstkommunion-Vorbereitung mit Eltern

Ich bin seit 4 Jahren als Pastoralassistentin in Luxemburg tätig. Die 1.Kommunionvorbereitung ist eine der Aktivitäten, die mir bisher (auch bei einem Auslandspraktikum in Freiburg i.B.) fast automatisch zugefallen sind. In der Tat ist hier die Öbernahme von Verantwortung von seiten eines Laien (in diesem Fall auch von einem hauptamtlichen Laien) relativ unproblematisch: Die 1. […]

Wenn jemand alleine träumt…

Jeder lebendige Mensch träumt. Er verarbeitet dabei Erfahrungen aus dem realen Alltag. Von einem beglückenden Traum soll im folgenden die Rede sein. Angesichts der aktuellen Situation in der katholischen Kirche hat unser Träumer das Gefühl, dass bei der Einführung des Kindes in die Eucharistie etwas schief läuft, dass im Laufe der Vergangenheit irgendwann die Akzente […]

Eng Par feiert Eischtkommunioun

Die Pfarrei Niederanven hat es durchgesetzt: Hier gibt es keine feierliche, erste Kommunion mehr. Andere Pfarreien wehren sich energisch gegen deren Abschaffung. In den folgenden Beiträgen lesen Sie mehr über Für und Wider einer Erstkommunionfeier. An der Iwwerschrëft as schon e Grondprinzip ausgeschwat, dee mir fir eis Reflexiounen hei ganz wichteg fannen. Eng Par feiert […]

Gescheitert!?

„forum“ stellt mir heute die Frage, warum ich 1979 in meinem Versuch, den Sakramentenempfang in meiner Pfarrei Lallingen neu zu gestalten, gescheitert bin. Es trifft sich, dass vor zwei Monaten, bei einem freundschaftlichen Wiedersehen (das erste seit 35 Jahren), ein Bekannter mir spontan sagte: „Weisst du, das mit der Affäre von Lallingen, ich gab dir […]

… und in Luxemburg

Wie in unsern Nachbarländern so gab es auch in Luxemburg im späten Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit bereits so etwas wie eine klassengebundene „Erstkommunion“. Dies war aber nur für die Zöglinge der Jesuiten der Fall und betraf also nur wenige Kinder. Wie es sich mit den Jungen und Mädchen verhielt, die in Stadt und […]

Geschichte der Erstkommunion

KEIN GESCHÄFT ZU MACHEN war bis in unser Jahrhundert hinein mit so etwas wie Erstkommunion. Es gab sie nämlich vor dem 17. Jahrhundert gar nicht. Das wussten nicht einmal die Pfarrer. Ich werde mich mein Lebtag daran erinnern, wie wir Kaplane Ende der fünfziger Jahre in der St.-Josephs-Kirche in Esch als Wachhunde um so an […]

Meine Kommunion?

Zuerst kam der Nikolaus, dann der Weihnachtsmann und schon steht für die Drittklässler ein neues Fest ins Haus. Wie jedes Jahr werden nämlich fast alle Kinder eines Jahrgangs ihre erste Kommunion machen. Die ersten Kommunionkleider sind in den Schaufenstern ausgestellt, in den Zeitungen häufen sich die preisgünstigen Angebote, und Reklamen werden gezielt an alle werdenden […]

Initiative multiculturelle dans la capitale

En ce début d’année 89, l’Espagne a assumé la présidence du conseil des ministres de la communauté européenne. Nul n’ignore qu’en pareilles circonstances, le pays coordinateur de la politique européenne déploie conjointement des efforts et moyens particuliers pour valoriser sa culture à l’extérieur. Pour mettre à profit cette occasion unique, les édiles de la capitale […]

L’Europe, quelle Europe?

On avait coutume de dire que les Luxembourgeois sont de fervents européens. Il n’y a pas de doute que les données géographiques nous incitent à appréhender l’Europe comme une réalité: à 25km du lieu de résidence de chaque habitant du Luxembourg commence l’Europe! Les gouvernements successifs ont essayé de tirer un maximum d’avantages de l’Europe […]

Vorurteile (4)

Gleich drei Vorurteile sind in der Behauptung enthalten, die Portugiesen, oder irgendwelche andere ausländischen Arbeitnehmer, würden ihr ganzes Geld nach Hause schicken, unsere Wirtschaft also ruinieren, statt ihre eigenen Probleme, die sie hier haben, damit zu lösen. 6 – Schicken die Ausländer ihr ganzes Geld nach Hause? Sicher haben wir Nordeuropäer die ausländischen Arbeitskräfte gerufen, […]

Rundbrief aus Canto Grande

Liebe Freunde, als wir Euch in unserem Juli-Rundbrief die dramatische Verschlechterung der wirtschaftlichen und sozialen Situation in Peru beschrieben, ahnten wir nicht, dass es sich dabei nur um einen Vorgeschmack auf die wirtschaftliche Erdrosselung handelte, der die Armen seit September ausgeliefert sind. Die Lage in Peru wird immer verworrener und chaotischer, und die Peruaner hungern […]