Ausländerfeindlichkeit und Deklassierung

Erstmals in Luxemburg treten bei den kommenden Parlaments- und Europawahlen rechtsextreme Gruppierungen an, deren Hauptstoßrichtung – wie in unseren Nachbarländern – die Ausländerfeindlichkeit ist. Will man diesen Gruppierungen wirksam entgegentreten, so muß man sich Gedanken machen über die gesellschaftlichen Ursachen ihrer Entstehung und ihrer Resonanz. Eine klassische Erklärung besagt, daß rechtsextreme Tendenzen, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus […]

Gute Demokratie, schöne Aufklärung?

Lieber Olivier Mores, Vielleicht lesen Sie noch einmal – falls sich Ihre Erregung jetzt abgekühlt hat – meinen ganzen Beitrag aus „forum“ Nr. 111. Es wird Ihnen auffallen, daß Sie einen nahezu fünfseitigen Text im Handumdrehen auf ein paar (zweitrangige) Aussagen reduzieren. Sie werden auch merken, daß sie wichtige Argumentationsketten einfach überspringen. Bei dieser merkwürdigen […]

Totschweigen ist auch gefährlich

Natürlich hat mich Ihre Kritik im „FORUM“ (Nummer 111) über die Sendung „Lëtzebuerg de Lëtzebuerger“ auf RTL- 92,5 nicht überrascht. Sie bleiben Ihrer selbsterklärten Mission als Moralpapst von Luxemburg treu. Wie könnte dem auch anders sein: es gibt Leute, die es immer besser wissen wollen, es aber nie lernen. Am liebsten möchten Sie die nationalistischen […]

De la fête anniversaire du souverain vers une fête nationale

La naissance de la nation luxembourgeoise fait actuellement l’objet d’innombrables discours, articles, expositions etc. La recherche scientifique sérieuse à son sujet est plutôt jeune. Dans un mémoire présenté en 1987 à l’université de Metz la jeune historienne Rita Watgen s’est attaché à déceler les origines de la „fête nationale“, signe évident, mais tardif d’une prise […]

„… la première grande-duchesse née sur le sol luxembourgeois…“

„Antiochus, qui animo et puerili esset et regio, nihil de istius improbitate suspicatus est.“ (Ciceron, „De signis“, )[XVIII ,65 ) Voici d’abord, avant que je ne parle de la Grande-Duchesse Marie-Adelaïde, une explication de la citation latine qui, bien sûr, est en rapport avec mon sujet. Dans sa qualité de gouverneur de la Sicile, le […]

Das allgemeine Wahlrecht

Eine der wichtigsten und folgenschwersten Neuerungen, die die Verfassungsrevision von 1919 mit sich brachte, war die Einführung des allgemeinen Wahlrechts. Im folgenden Beitrag soll auf die parlamentarischen Diskussionen über die Revision des Art. 52 eingegangen werden, die beweisen, daß die Rechtspartei sich für das Wahlrecht der Frauen und Arbeiter stark machte, weil sie sich davon […]

Der Wohlfahrtsausschuss

Nikolaus Welter war Mitglied der Allparteien-Regierung 1918/19. Die Sozialisten hatten ihn als Vertrauensmann benannt, ihn aber dann zum Rücktritt aufgefordert, weil er im Gegensatz zur Partei positiv zur Monarchie stand. Trotz der Rücktrittsforderung blieb er bis nach den ersten allgemeinen Wahlen von 1919 in der Regierung. 1924 schrieb er ein Buch „Im Dienste“, in dem […]

Die Luxemburger Räterepublik

Der Arbeiter- und Bauernrat Am 10. November 1918, dem vorletzten Tag des Ersten Weltkriegs, verkauften deutsche Soldaten auf dem Bahnhof Luxemburg Waffen und Epauletten. In Trier wurden die Luxemburger Häftlinge von meuternden Soldaten befreit. In Esch wählte das Siegburger Regiment einen Soldatenrat. An jenem 10. November entstand in der Stadt Luxemburg ein „Arbeiter- und Bauernrat“, […]

Une année de crises et de décisions

1. Situation politique et economique pendant la guerre 1.1. Le traité de Londres (1867) avait declaré la neutralité du Grand-Duché sous la garantie des puissances européennes (GB, F, Russie, Prusse, Autriche-Hongrie, Italie). En envahissant le Luxembourg le 2 août 1914, sous prétexte de devoir protéger les chemins de fer, l’Allemagne a violé cette neutralité. Des […]

1918-19: une année décisive

„Crisis“ au sens étymologique signifie la pointe culminante d’où l’on va tomber soit a gauche soit droite, c’est donc le moment décisif qui met un terme à ce qu’on entend communément par le terme de „crise“. L’année 1918-19 fut pour le Grand-Duché de Luxembourg une année de crise(s) aux deux sens du mot à des […]

April, April…

Die traditionsreiche kulturelle Beilage des „tageblatt“, „Le Phare“, mußte in den 70er Jahren ihr Erscheinen einstellen, „weil die ‚tageblatt‘-Direktion nicht verantworten konnte, daß einzelne Autoren den politischen Spielraum auf Dimensionen erweitern wollten, die jenseits des Auftrags der Herausgeber unserer Zeitung lagen“. – So zu lesen in einem t-Leitartikel (15.4.1989), in dem die Wiedergeburt dieser Beilage […]

„De l’Etat à la Nation“

„Die teuerste Ausstellung, die es je in Luxemburg gab,“ hatte Télécran-Chefredakteur Remy Franck posaunt, und die DP-Abgeordneten waren natürlich sofort zur Stelle, um den Staatsminister zur Rede zu stellen. „forum“ sprach mit einigen Mitarbeitern, um zu erfahren, was wahr ist an einer Reihe von Gerüchten, die über die Ausstellung „De l’Etat a la Nation. 1839-1989. […]