Le choix de Mookie
Le festival de Cannes est rarement un endroit franchement gai, aussi y accueille-t-on traditionnellement avec gratitude tout de qui sort de la grisaille dominante. Cette année, ce fut „Il piccolo diavolo“, en 1986 c’était un petit film réalisé par un parfait inconnu: „She’s gotta have it“ („Lola Darling“). L’auteur en était un jeune Noir aussitôt […]
Waarden op d’Joer 2039…
Deen een oder deen anere ka sech villäicht u mäi Lieserbréif am „forum“ erenneren, an deem ech bedauert hun, dat déi formidabel Ausstellung „De l’Etat à la Nation“ leider net profitéiert gouw, fir audiovisuellt Material fir de Geschichtsunterrecht an onse Schoulen ze réaliséiren. Lo, wou d’Ausstellung definitiv eriwer ass, a muenech eemoleg Dokumenter nees an […]
Unterschiede in der Mittelschicht
Die ILReS hat uns die Ergebnisse einer Umfrage aus dem Frühjahr 1986 zur Verfügung gestellt, bei der eine repräsentative Stichprobe von 2013 in Luxemburg lebender Personen im Alter zwischen 15 und 74 Jahren befragt wurde. Diese, nicht nur für Luxemburger Verhältnisse, hohe Zahl von Interviewpartnern macht diese Umfrage in ihrer Repräsentativität besonders zuverlässig. Daß sie […]
Déi vun de Banken
Hir Branche mécht sech breet. Et waren hirer knapps zwanzeg virun zwanzeg Joer, dëser Banken, elo sin et der iwwer honnertsechzeg. Alles dréit sech ëm si, ëm hir Emissioune vu Wäertpabeieren, fir Steieren ofzeschreiwen, ëm hir Anlage fir Privatleit, fir Steieren ze hannerzéien, ëm all déi Déngschter, hannert deenen sech den Dram vum liichte Geld […]
Im Land der offenen Laufbahn
Die Banque Générale wurde 1919 gegründet, sie gehört zu den ältesten Häusern am Platz. In der Rangfolge der Zahl der Beschäftigten rangiert sie mit 1.840 an zweiter Stelle, nach der B.I.L. mit 2.150 Angestellten. An 3. Stelle befindet sich die Sparkasse mit 1.430, gefolgt von der Kredietbank (990), der Banque de Luxembourg (CIAL) (390) und […]
Des classes moyennes
Si la tertiarisation constitue le fait socio-économique le plus marquant de l’histoire luxembourgeoise du 20e siècle, le phénomène le plus visible au niveau social est sans doute le développement massif de ce qu’il convient d’appeler les classes moyennes. Ce développement n’a rien d’une spécificité luxembourgeoise puisqu’il représente une, sinon la caractéristique des sociétés postindustrielles. I. […]
Selbsteinschätzung
In einer Meinungsumfrage der ILReS wurden die interviewten Personen gebeten, sich einer Schicht zuzuordnen. Zur Auswahl standen: – die untere Mittelschicht, – die Mittelschicht schlechthin, – die obere Mittelschicht, – die Arbeiterschaft – und die Oberschicht. Es gab natürlich auch die Möglichkeit die Antwort zu verweigern. Um die Darstellung zu vereinfachen werden wir die untere, […]
Mme G. et le droit au logement
Mme G. est une gentille vieille dame d’environ 70 ans, rondelette, qui souffle dès qu’elle doit marcher un peu plus vite ou monter quelques marches. A la mort de son mari il y a 4 ans (suite à une longue et grave maladie) Mme G. vend leur maisonnette unifamiliale afin de payer les dettes accumulées […]
Le Conseil économique et social face à l’immigration
Au début de cette année le Conseil économique et social (CES) a rendu deux avis distincts dans lesquels il exprime ses vues sur les problèmes liés à l’immigration au Luxembourg. Il s’agit d’abord de ses réflexions sur la constitution et la nécessité de réviser certains articles (avis daté du 28/2/1989), ensuite de son avis sur […]
Die Luxemburger Presse und Südafrika
Apartheid kann man nicht reformieren, Apartheid schafft man ab!“ antwortete am 4.11.1989 die ASTM-Mitarbeiterin Agnès Rausch dem verdutzten RTL-UKW-Redakteur, der die „Chefredaktesch op Besuch“ um ihre Meinung nach den aktuellen Reformplanen des neuen südafrikanischen Präsidenten gefragt hatte. Diese Wahrheit haben verschiedene Presseorgane in Luxemburg noch nicht verstanden. Während die meisten Tageszeitungen bei Gelegenheit des 20. […]
Children’s Resource Center
Der Kontext – In Südafrika halten die 4,9 Millionen Weißen alle Macht in ihren Händen; sie bilden die Regierung, haben die Wirtschaft in der Hand, bestimmen über Bildung, Gesundheitswesen, Polizei und Justiz. – Die Wohngebiete in Südafrika sind nach Hautfarbe getrennt; die Schulen und die Lehrpläne auch. – „Il faut organiser nos écoles de manière […]
Le foulard: viol de la laïcité?
Au moins les hommes politiques et joumalistes n‘ auront pas chômé ces derniers temps dans cette France qui compte plus de 2 millions de chômeurs et aussi peut-être bientôt autant de grévistes. Que ce soit à la radio, à la télévision, dans les journaux ou au cours de meetings politiques, chacun a dû donner son […]