Der Weg in die Schuldenfalle
1. Das allgemeine Umfeld 1.1 Allgemeine Ursachen der Verschuldung Die Ursachen der Verschuldung sind bei allen Entwicklungsländern ähnlich und können nach folgendem Schema dargestellt werden: Die chronischen Zahlungsschwierigkeiten (Zahlungsbilanzdefizite) der Entwicklungsländer haben hauptsächlich drei Ursachen: a) Die Entwicklungsländer importierten mehr als sie exportierten. Praktisch ihre ganze Importzunahme wurde mit Krediten aus dem Ausland finanziert. Die […]
Kurze Geschichte Perus
1. Die spanische Herrschaft „Das gewaltigste Imperium Altamerikas war das Inkareich, das Reich der vier Himmelsrichtungen, das keine Grenzen hat“ (FW I, 21). Die Herrschaft der Inka, der Söhne der Sonne, reichte vom Ancasmayufluß im südlichen Kolumbien bis zum Rio Maule in Chile. Das Reich der Inka war ein totalitärer Staat mit einer sozialistischen Wirtschaftsordnung. […]
Une loi mort-née
En 1987 les partis PCS et POSL ont voté à la Chambre des Députés une modification de la loi sur les baux à loyers en vigueur depuis 1955. Depuis la mise en vigueur de cette nouvelle loi à partir du 1.9.1987, la situation du marché du logement s’est fortement dégradée et l’on pourrait dire que […]
2e Congrès des associations d’étrangers
102 associations d’étrangers se sont retrouvées autour du slogan „L’Europe des citoyens, pour une cohabitation harmonieuse“ pour leur 2e Congrès les 24 et 25 mars 1990. La presse en a rendu compte. Les organisateurs se sont félicités de pouvoir accueillir le Premier Ministre, Monsieur Jacques Santer. Ceci a eu pour conséquence que la presse, notamment […]
Magazin
Prisong Seit fünf Jahren gibt es die „Prisongszeitung“ mit dem programmatischen Namen Kontakt, die sich als Sprachrohr für die Probleme der Gefängnisinsassen versteht. Die Zahl der Abonnenten liegt bei 250, wovon 40 „innerhalb der Mauern“ verteilt werden, wie es im Editorial der Jubiläumsnummer heißt. Die Zahl der Leser ist aber wesentlich höher, weil die Zeitschrift […]