Vermessene Heimat
Wenn wirklich im Wein die Wahrheit liegt (wie schon die Römer behaupteten), sagen die Einfälle der Schlupperten“ am meisten aus über unsere Kultur. In Beckerich endete ein solcher Ausflug in die Fluten der Wahrheit mit einer wahrhaft kulturellen Großtat: dreizehn Stammtischbrüder beschloßen eines feuchten Abends in ihrer Stammkneipe mit dem wahrheitsfördernden Namen „De Schluppert“, den […]
Vermessene Heimat
Zweimal wurde unser friedliebendes Land im August von feindlichen Mächten bedroht. Einer frechen Vorhut war es in beiden Fällen sogar gelungen, einen Teil unseres Territoriums zu besetzen, also eine Invasion in die Wege zu leiten. Um kuwaitische Zustände in extremis zu verhindern, rückte unsere bewaffnete Macht den Widersachern heroisch zu Leibe. Im Polizei-Communiqué vom 21. […]
Robert Krieps +
Am 1. August 1990 starb der frühere Kultur- und Justizminister Robert Krieps. Während bis 1974 das Kulturressort meistens nur nebenbei verwaltet und als reines Subsidienreservoir für parteipolitische Freunde gehandhabt wurde, hatte er bei seiner ersten Regierungsbeteiligung 1974-79 die Kultur zum politisch eigenständigen Thema erhoben. Demokratisierung des Zugangs zur Kultur war die Leitlinie seines Wirkens; seither […]
Liewen am Eislek
„Dei gréissten Hoffnung fir d’Eislek as Cattenom. Bis elo kennen ech der schons e puer, déi wéint Cattenom an d’Eislek geplennert sin…“ e Wolzer „Liewen am Eislek“ as e Buch vu méi ewéi annerhallwe Kilo, dat de „Ministère des Affaires culturelles“ zesumme mam „Centre National de l’audiovisuel“ erausgin huet an engem Moment wou mir hei […]
La véritable naissance du mouvement ouvrier luxembourgeois
SCUTO Denis, Sous le signe de la grande grêve de mars 1921. Les années sans pareilles du mouvement ouvrier uxembourgeois. 1918-1923. Luxembourg, Editpress, 464 p. (Preface de Gilbert Trausch) Le livre que Denis Scuto nous présente reproduit son mémoire de licence, présenté en 1988 à l’Université Libre de Bruxelles et recompensé par la même Université […]
Luxemburger Kirchengeschichte
1989-90 war land ist für Luxemburg bekanntlich ein Jahr der historischen Jubiläen. 150 Jahre staatliche Selbständigkeit, 25 Jahre Thronbesteigung vonGroßherzog Jean, 70 Jahre allgemeines Wahlrecht, 175 Jahre staatliche Existenz, 100 Jahre Dynastie. Die Politiker haben im Wahljahr keine Gelegenheit verpasst zu feiern, lokal und national, ausländische Gäste zu empfangen, bei Staatsbanketts zu schmausen, sich in […]
Unter falscher Flagge?
Zwei Vorbemerkungen: 1. Um das fürchterliche Wort „Religionsunterricht“ nicht immer schreiben zu müssen, seien im Folgenden die Abkürzungen „RU“ für das Hauptwort sowie „ru“ für das Beiwort gebraucht. 2. In dieser Antwort auf Jean-Louis ZEIENs Artikel geht es ausschließlich um RU in der Primärschule. 1. RU-Geschädigt Jean-Louis ZEIEN: „Erfolg oder Mißerfolg des Unterrichts allein in […]
L’URSS à l’école
Lorsqu’à la rentrée de 1989 je décidai d’un commun accord avec ma classe de 12e technique général de traiter au cours de Connaisance du Monde Contemporain l’évolution de l’Europe de l’Est depuis la deuxième guerre mondiale, nul ne put se douter que ce cours deviendrait le plus actuel et le plus palpitant de toute ma […]
Islam et Droits de l’Homme
Récemment vient de paraître un ouvrage consacré aux Droits de l’Homme en Islam. Son auteur, Abol Hassan BANI SADR, a été président de la République Islamique d’Iran de 1980 à 1981, avant qu’il ne tombe en disgrâce auprès des ayatollahs. Bien que les allusions explicites à la dictature religieuse de KHOMEINY soient rares, le livre […]
Kreuzzugsstimmung
Im LW-Leitartikel vom 25. August schrieb rn folgendes: „Die Araber wie die Mohammedaner überhaupt huldigen nach wie vor den Gesetzen jenes Mannes unter ihren Philosophen, dessen Werk den ominösen Titel „Die Widerlegung der Vernunft“ trägt (…) Der schurkische Despot im Irak indessen scheint seinen Dank auf eine ihm eigene typisch islamische Art zu bezeugen.“ Dazu […]
Saddam face au grand Satan
Pourquoi l’appel de Saddam Hussein au peuple arabe, lancé apres l’invasion du Koweit, a-t-il remué les foules de Nouakchott à Sanaa en passant par Mogadiscio, et de Amman à Tunis et Alger? Doit-on évoquer une solidarité naturelle avec un héraut du panarabisme qui se réclame d’un parti unitaire (le Baas), qui fait fi des frontières […]
Les effets politiques des enquêtes d’opinion
Pour commencer, un paradoxe: it est remarquable que les mêmes qui regardent avec soupcçon les sciences sociales, et, entre toutes, sociologie accueillent avec empressement les sondages d’opinion – qui en sont une forme et, it faut le dire, souvent rudimentaire – pour des raisons qui ne tiennent pas du tout à la qualité des personnes […]