Das Bild muss stimmen
Gewalt gegen Alte. Das ist tabu. Jedenfalls wenn es in der Familie geschieht. Öbergriffe und Mißhandlungen werden nur diskutiert, wenn sie in Alten- und Pflegeheimen vorkommen. Aber Gewalt gegen alte Menschen ist alltäglich. Sie entsteht aus der völligen Erschöpfung und der oft jahrelangen Öberlastung der Pflegenden, meistens der Töchter. Diese Frauen haben sich in die […]
Solidarité familiale ou solidarité nationale?
La dépendance se définit en droit luxembourgeois comme étant „la diminution d’une ou de plusieurs fonctions physiques ou mentales à tel point que, malgré un traitement, une formation ou une réeducation appropriée et nonobstant l‘ utilisation d’un équipement adéquat, la personne figée ne peut subsister sans l’assistance ou les soins constants d’une tierce personne“ (extrait […]
Welcher Frieden für den Nahen Osten?
Einmal mehr muß man bedauern, daß Papst Johannes Paul II. wegen seiner konservativen Aussagen zur Sexualmoral und seiner reaktionären Maßregelungen gegenüber kritisch denkenden Theologen und Ordensleuten bei vielen Menschen guten Willens jeden Kredit verspielt hat. Wenn das ansonsten so romtreue LW seine Interventionen in bezug auf den Golfkrieg nur an versteckter Stelle veröffentlichte, hatte das […]
Du conflit à la coopération?
„Du conflit à la coopération“, tel a été le sujet d’une conférence internationale organisée par l’AWEPAA (Association of West European Parliamentarians for Action against Apartheid) les 14 et 15 février au Luxembourg. Cette conférence analysait la situation en Afrique du Sud après les récentes déclarations du président De Klerk promettant l’abolition prochaine de trois lois […]
Die Apartheid ist immer noch lebendig
Am Rande der internationalen Konferenz der westeuropäischen Parlamentarier gegen die Apartheid (s. vorstehender Bericht) interviewte unser Mitarbeiter Mathias Flammang Father Smangaliso Mkhatshwa, ehemaliger Generalsekretär der katholischen Bischofskonferenz im südlichen Afrika und Verantwortlicher des ICT (Institute for Contextual Theology). bp3w/forum: Präsident De Klerk hat die Abschaf- Zweitens ist es klar, daB der Druck auf intentationaler fung […]
Altenpflege ist Lebenspflege
Marthy-Anne Becker ist Leiterin des Altenheims in Niedercorn. Sie ist Krankenschwester und arbeitet seit 3 Jahren in dieser Institution. Im folgenden Interview stellt sie ihren Arbeitsbereich vor, legt ihr Altenpflegekonzept dar und schildert die damit verbundenen Schwierigkeiten. Das Interesse für den Bereich Gerontologie ist in den letzten Jahren gewachsen. Worin bestanden die Leitlinien der Altenpflege […]
Familienarbeit im Pflegeheim
Die Aufnahme eines Patienten im Pflegeheim geschieht für viele Familien in einem Krisenkontext, das heißt in einer Phase, die durch chronische Ermüdungserscheinung und Schuldgefühle belastet ist. Oft ist die Situation noch durch Uneinigkeiten innerhalb der Familie erschwert. Durch die langen Wartezeiten (im Moment mehr als 1 1/2 Jahre), haben viele eigentlich die Hoffnung auf eine […]
Besuchsdienste in Altenheimen
Ausgangssituation Viele Altenheimbewohner haben mitunter keine oder für sie unzureichende private Kontakte zur Außenwelt. Der Besuchsdienst soll dazu dienen, die Verbindung zur Außenwelt wieder herzustellen oder neue Kontakte zu knüpfen. Der Prozeß der Isolierung fängt bei vielen Lenten mit dem Eintritt ins Pensionsalter an. Es kommt zu einem Nachlassen der Beziehung zu den Arbeitskollegen. Im […]
Zu Hause leben
Im folgenden wollen wir kurz die Hilfen vorstellen, die es alten und behinderten Menschen ermöglichen sollen zu Hause zu leben, auch wenn sie auf Pflege und Hilfestellung irn Alltag angewiesen sind. Repas sur roues Zu den von den Gemeinden organisierten Hilfsleistungen zugunsten älterer Mitmenschen gehört seit 1974 der Dienst „Repas sur roues“ (Essen auf Rädern). […]
Gefühlsarbeit in der Altenpflege
Gefühlsarbeit als Arbeit mit den Gefühlen anderer, aber auch als Arbeit an den eigenen Gefühlen in Form von Verdrängung, Bewußtmachung und Zurückstellung eigener Bedürfnisse gehört heute als Qualifikationsmerkmal zu immer mehr Berufen. In drei unterschiedlichen Arbeitsbereichen findet Gefühlsarbeit statt: in Betrieben mit Profitorientierung, im Sozialbereich als professionelle Gefühlsarbeit und in Familien, als unbezahlte Gefühlsarbeit von […]
Heimalltag als Qualitätsprüfstein
Die vielzitierte „Vermeidung gefährlicher Pflegesituationen“ kann und darf nicht als ausreichend betrachtet werden. Damit befinden wir uns immer noch unmittelbar am Abgrund. Von dort führt noch ein sehr langer Weg. Wohin? Zu einem menschunwürdigen Leben sind wir versucht zu sagen. Aber verbinden wir damit nicht allzu leicht doch wieder nur eine Art gesicherten Existenzminimums, Menschenwürde […]
Wer soll das bezahlen?
Zum 1. März 1991 wurden die Pensionspreise in den staatlichen Altersheimen um 1.000 F auf 35.000 F monatlich angehoben. Nach der Erhöhung von 2.000 F im letzten Jahr beträgt die Steigerung binnen eines Jahres 9,4%. Gibt es eine Rechtfertigung fur eine solch drastische Maßnahme, wo doch die allgemeinen Lebenskosten wesentlich langsamer ansteigen? Für Essen werden […]