Magazin
Bei der Weihe des neuen Bischofs von Namur, Mgr. André Leonard, kam es am Sonntag, 14. April 1991, zu einer Protestmanifestation bei der Kathedrale von Namur. Rund zwei Drittel der Priester der Diözese Namur hatten sich geweigert an der Zeremonie teilzunehmen. Mgr. Leonard, bislang Direktor des diözesanen Priesterseminars, Professor in Louvain-la- Neuve und Mitglied der […]
Comment peut-on être chrétien aujourd’hui?
Cette question ne traduit pas un étonnement du genre: Comment peut-on être Persan?, mais une inquiétude et une réelle perplexité. Comment faire, en effet, de nos jours, pour vivre sa foi? Ne faut-il même aller jusqu’à se demander: Comment faire pour vivre aujourd’hui une foi tout court? Cette question n’est pas seulement difficile, mais en […]
Entfremdung zwischen heutiger Kultur und Kirche
„Wach auf, Du kalte Kirche!“ hatten Jugendliche auf eine Wand der Dreifaltigkeitskirche in Bern gesprayt. „Null Bock auf Kirche?“ lautete die Fragestellung einer Jugendsendung der ARID. In einer ILReS-Umfrage unter luxemburgischen Jugendlichen schnitten die Institutionen Kirche und Armee ex aequo am schlechtesten ab (1). Auf die Gretchen-Frage: „Nun sag, wie hast Du’s mit der Religion?“ […]
Katholiken unter sich
Der Mansfeldsaal der Nationalbibliothek war gerammelt voll. Das Publikum drängte sich bis in den Gang; vorn, zwischen den Vitrinen, seitlich neben den Stuhlreihen, hatten einige noch Stehplätze gefunden. In der ersten Reihe zwischen dem damaligen Bischof und dem Generalvikar, der Ehrenstaatsminister Werner. Das Gros der Anwesenden waren ältere Herren, dunkelgraue Anzüge, dezente Kravatte, viele durch […]
Eine Geschichte der Kirche von oben
Ein Jahr nach der staatlichen Unabhängigkeit erreichte Luxemburg 1840 mit der Errichtung eines eigenen Apostolischen Vikariats seine kirchliiche Eigenständigkeit. Im vergangenen Herbst organisierte das „Centre Jean XXIII“ in der Nationalbibliothek aus diesem Anlaß einen Konferenzzyklus, der gut besucht war und dessen Vorträge nunmehr in der Nummer 1/1991 der Zeitschrift „nos cahiers“ gedruckt vorliegen. Der Band […]
Laicus religiosus
André Vauchez, Les laïcs au Moyen Age. Pratiques et expériences religieuses, Les éditions du Cerf, Paris, 1987, 309 p., 165 FF Quelle est la place du laïcat dans l’Eglise? Par quels moyens le laïc peut-il jouer un rôle dans la vie ecclésiale? Face au clerc „modèle“, supérieur dans le domaine de la théologie, le „mauvais“ […]
Kirche ohne Christen und Christen ohne Kirche
Eine griffige, jedoch nichtssagende Formulierung. Nichtssagend, weil niemand genau weiß, was eine Kirche ist und was Christen sind. Zwar wecken die Worte „Kirche“ und „Christen“ bei allen Bewohnern Luxemburgs gewisse Vorstellungen. Bekannt ist jedoch, daß „gewisse“ Vorstellungen nichts Gewisses zum Inhalt haben. Jeder glaubt zu wissen, um was es geht. Nachbohren, um Genaueres in Erfahrung […]
Wer ist eigentlich ein Christ?
1. Vorwort vom 23. April 1991 Die Vorarbeiten für das vorliegende „forum“-Dossier reichen auf den Sommer 1990 zurück. Pfarrer Jupp Wagner hatte in unserer Zeitschrift die Resultate des Zählsonntags über die kirchliche Sonntagspraxis analysiert (Nr. 119/1990); er und andere hatten hier gegen den Religionsunterricht in den Staatsschulen plädiert (Nr. 120, 122/1990), da die Kirche in […]
Verstaatlichung oder Ärzteschwemme?
Seit diese Zeitschrift besteht, versucht „forum“ jeder Art von Blockdenken entgegenzuwirken. Beim aktuellen Konflikt zwischen den Berufsorganisationen der Ärzte (AMMD) und dem Ministerium für Soziale Sicherheit war eine gewisse Erstarrung der Fronten eingetreten. Gegenseitige Unterstellungen, der reziproke Vorwurf, an festgefügten Denkschemen festzuhalten, der Austausch von Schlagworten und der billige Versuch, die Patienten für eine Seite […]
E perséinlecht Nowuert
No allem, wat déi lescht Deeg passéiert as, muss ech folgendes bei den Artikel bäischreiwen, deen am Dossier iwwert ons Por publizéiert gët. Wéi de Jupp viru bal 19 Joer als Paschtouer op Nidderaanwe koum, hat hien mam Här Bëschof Hengen zwou Saachen ofgemaach: 1. hien as net installéiert gin, dat heescht de Bëschof konnt […]
Die Pfarrei Niederanven schreibt an den Bischof
Im folgenden dokumentieren wir den Brief, den die Pfarrei Niederanven mit 144 Unterschriften an Erzbischof Fernand Franck gerichtet hat, als sie von ihrem Pfarrer erfuhr, daß er gebeten wurde zurückzutreten. Der Brief wurde am Sonntag, 28. April 1991, abgesandt, um sicherzustellen, daß er vor jeder öffentlichen Diskussion und äußeren Beeinflussung abgefaßt worden ist. Beigelegt war […]
Discordia fiat…
Als der am 2. Februar 1991 geweihte Erzbischof von Luxemburg seinen Wahlspruch „Ut unum sint!“ bekannt gab, befiel kritisch denkende Christen ein erstes Unbehagen. Von Papst Johannes Paul II. delegierte Ortskirchenvorsteher, die so großen Wert auf die Einheit legen (selbst wenn ihr wie im Falle Luxemburgs überhaupt keine sichtbare Gefahr droht), verstehen unter Einheit meistens […]