Vermessene Heimat
Wenn Peter Greenaway über seine Filme redet, kehrt beharrlich ein bestimmter Satz wieder. „Unsere Zeit braucht Bilder.“ Wie er sich diese notwendige Bebilderung unserer Zeit vorstellt, führt er in seinem neuesten Werk „Prospero ’s books“ vor. Die 3-D-Technik ist im Vergleich zu diesem Sturzbach aus überlagerten, ineinanderverflochtenen, umeinanderrotierenden, üppigen Bilderkaskaden fast so altmodisch wie die […]
Raumplanung und Naturschutz
Eine hochgesteckte Zielsetzung … Das Raumplanungsgesetz von 1974 zählt in seinen Zielsetzungen ebenfalls den Schutz der Natur und der Naturgüter auf. In dem Leitprogramm der Landesplanung von 1978 wird außer dem Hervorstreichen der Wohlfahrtswirkungen des Waldes und des Schutzes zum Erhalt der Waldfläche nur gesagt, daß es in Sachen Naturschutz mehr darauf ankommt, die bestehende […]
Eine echte Zwickmühle
Daß die Zersiedlung der Landschaft nicht allein durch den Wohnungsbau bedingt ist, liegt auf der Hand. Erinnert sei nur an die großen Flächen, die für Industrie- bzw. Aktivitätszonen, für Dienstleistungsbetriebe, für Sport- und Freizeitinfrastrukturen und für den Straßenbau benötigt wurden und noch andauernd werden. Dennoch muß zugegeben werden, daß auch viele unserer Ortschaften oder wenigstens […]
Landesplanung in Luxemburg
Besonders von den Umwelt- und Naturschutzvereinigungen wird in letzter Zeit die Forderung an die Regierung gerichtet, endlich eine effiziente Landesplanung zu betreiben. Das Gesetz vom 20. März 1974 definiert die Landesplanung folgendermassen: Art. 1. „L’aménagement du territoire a pour objet d’assurer aux habitants du pays, dans une perspective à long terme, les meilleures conditions de […]
Zwischen Konsens und Ratlosigkeit
Am 15. Oktober hatten die FNCTTFEL-Frauen zu einer Podiumsdiskussion zur Problematik der berufstätigen Frauen eingeladen. Zum Verlauf dieses Abends möchte ich auf die ausführlichen Berichte in der „Zeitung vum Lëtzebuerger Vollek“ (19.10.91) und im „GréngeSpoun“ (Nr. 89,18.10.91) verweisen. Im folgenden möchte ich nur meine Gedanken und Öberlegungen zu diesem Abend loswerden. Angesichts der Problemlage, wie […]
Kein Bares in der Hand
Carlo, schlacksiger junger Arbeiter, 22 Jahre, konnte nicht widerstehen. Nach mehrmonatiger Arbeitslosigkeit hatte er nun endlich eine neue Stelle und ein Einkommen, das es ihm ermöglichen würde, seine Wünsche zu erfüllen. Er zögerte denn auch nicht lange, als er vor dem Schaufenster des eleganten Geschäftes mit den verlockend glänzenden Musikinstrumenten stand, ging hinein, und ließ […]
Geld oder Leben
Um in unserer Öberflußgesellschaft mithalten zu können, verschulden sich immer mehr Männer und Frauen und manche geraten dabei unter die Räder. Mit zwei Beiträgen, die wir aus der „Newsletter“ 6/1991 der Inter-Action Faubourgs übernehmen, möchten wir auf das Phänomen der Öberverschuldung aufmerksam machen und die Öberlegungen und Anregungen der Sozialarbeiterkreise zu diesem Problem einer breiteren […]
Demokratie ist nicht nur ein Wort
Zweieinhalb Jahre nach ihrem ersten Besuch in Chile (siehe „forum“ Nr. 111) weilte im Mai dieses Jahres wiederum eine Delegation von „Chiles Kinder“ im Andenstaat. Pater Louis Letsch hatte sie gebeten zu kommen. Die Ehrengäste aus Kirche und Staat sowie die fünfköpfige Delegation aus Luxemburg sollten auf der Ehrentribüne Platz nehmen, die Landarbeiter und ihre […]
Grundwerte in der politischen Praxis
Die LSAP arbeitet zur Zeit an der Abfassung einer neuen Grundsatzerklärung. Im Rahmen der entsprechenden Vorarbeiten organisiert sie vier Rundtischgespräche mit Nicht-Parteimitgliedern zu Themen wie Grundwerte in der modernen Gesellschaft, soziale Solidarität, Ökologie und Ökonomie, Demokratie. Zum ersten Forum über die Grundwerte, das am 25. September 1991 stattfand (vgl. Bericht in t, 27.9.1991), war auch […]
Der Escher Schlachthof ist auch ein Industriedenkmal
Der alte Escher Schlachthof an der Luxemburger Straße ist in den letzten Wochen stark ins Gerede gekommen. Seit die „Kulturfabrik“ vor zehn Jahren den Schlachtbetrieb abgelöst hat, ist der Schlachthof zu einem zentralen Ort Luxemburger Kulturgeschehens geworden. Von „alternativer“ Kultur sollte man dabei lieber nicht reden, da es einer der wenigen Orte im Lande ist, […]
„Ein Kunstzentrum braucht eine weise Führung“
forum: Herr Bertemes, als Künstler freuen Sie sich ja wohl über die Schaffung eines Zentrums für zeitgenössische Kunst in Luxemburg. Roger Bertemes: Es stimmt, daß in Luxemburg die Schaffung eines solchen Museums längst überfällig ist. Ein Museum bedingt eine ganze Reihe von Infrastrukturelementen, die meines Wissens im jetzigen Museum am Fischmarkt nicht gegeben sind. Es […]
„Das Kunstmuseum ist nur ein Vorwand der Regierung…“
Gründe der Standortwahl forum: Premierminister Jacques Santer beharrt auf seiner Wahl des Standorts Drei Eicheln für den Bau des „Centre d’Art contemporain“. Ist dieser Ort wirklich so attraktiv für einen Architekten, daß er Gefahr läuft, daß Herr I. M. Pei ihn im Stich läßt, wenn er dem Druck aus der Bevölkerung nachgibt und einen besseren […]