Magazin

UCIP bestätigt „forum“ „forum“ hatte in Nr. 139 (Nov. 1992) über eine Instruktion der Glaubenskongregation berichtet, deren eindeutiges Ziel eine schärfere Öberwachung der katholischen Presseorgane ist. „forum“ hatte insbesondere den Widerspruch zu anderen vatikanischen Verlautbarungen, insbesondere des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel, herausgearbeitet und die praktische Undurchführbarkeit der von Kard. Ratzinger befürworteten Gängelung der […]

Mauvais sang

Un jeune clerc de notaire, Jonathan Harker, se rend en Transylvanie pour traiter une affaire avec le comte Dracula. Il comprend vite qu’il est le prisonnier de Dracula et que celui-ci est un vampire. Jonathan parvient à s’échapper mais le comte l’a précédé en Angleterre où il a déjà fait une première victime: Lucy, la […]

La prédominance de la sécurité sociale

Le flux de deniers publics qui dans les autres pays membres de la communauté européenne alimente l’appareil militaire, l’enseignement universitaire, la recherche fondamentale et l’exploration spatiale peut, au Luxembourg, servir à financer la protection sociale. C’est cette absence de missions et d’obligations propres aux grands pays qui permet laparticipation tentaculaire de l’Etat luxembourgeois au financement […]

Die Rolle des Parlaments

René Hubsch war Professor und Direktor-Adjunkt am Lycée classique in Diekirch bis er 1979 auf der Liste der Demokratischen Partei in die Abgeordnetenkammer gewählt wurde. Während zwei Legislaturperioden war er Mitglied des Hohen Hauses, einmal auf seiten der Mehrheit und einmal auf der Oppositionsbank. Seit 1989 ist er nicht mehr Abgeordneter. René Hubsch ist Ehrenpräsident […]

„Wer als Politiker dem Bürger viel gibt, zeigt nicht unbedingt große Weitsicht“

forum: Vor zwei Jahren gab es eine Steuerreform, die (fast) allgemein begrüßt wurde, da sie für die meisten Steuerzahler nicht unerhebliche Steuerersparnisse brachte. Nun hat sich die Konjunkturlage aber verändert. Jeannot Krecké: Man muß wissen, daß diese Reform in einem Augenblick gemacht wurde als der Staat überschüssige Einnahmen hatte. Meine Partei und ich persöhnlich haben […]

Finances publiques et échéances électorales

Le cadre general Les finances publiques, et dans un cadre plus général, les économies sont-elles sensibles aux élections? En faisant intervenir le facteur «échéance électorale» dans nos considérations, on peut en effet s’interroger sur le profil que revêtent certaines données économiques et notamment certains types de dépenses publiques ou encore certaines politiques traduites en termes […]

Wirtschaftsfaktor Staat

Der folgende Artikel begreift zwei Teile: 1. Eine Skizzierung der wirtschaftlichen Funktionen des kapitalistischen Staates im allgemeinen und deren Entwicklung; 2. Eine Beschreibung dieser Funktionsentwicklung im Falle des Kleinstaates Luxemburg, sowie der zukünftigen Herausforderungen, besonders im Hinblick auf den Prozess der europäischen Vereinigung. I. Der Staat als Garant der bestehenden Produktionsverhältnisse Ein ordnungs- und wirtschaftspolitischer […]

L’évolution de la notion d’État au Grand-Duché de Luxembourg (1841-1914)

Mis à part certains extraits du ‚Staatsrecht des Grossherzogtums Luxemburg‘ de Paul Eyschen, nous ne trouvons aucun discours théorique cohérent sur la notion d’Etat avant la lère Guerre mondiale. L’adoption des Constitutions luxembourgeoises – d’états en 1841, libérales en 1848 et 1868, réactionnaire en 1856 – imprime une dynamique au travail de conceptualisation de ce […]

Der Luxemburger Staat

Es gibt immer mehr Beamte und Beschäftigte im Öffentlichen Dienst, ihre Zahl hat in den letzten 7 Jahren uni 21% zugenommen. Dies rechnet die DP vor und verlangt: „So viel Staat wie nötig, so wenig Staat wie möglich“. Luxemburg sei nicht groß genug, um einen Staat zu bilden, Luxemburg sei, wie es im „European“ zu […]

Immigration: la montagne a accouché…

Le ministre de la Famille, Monsieur Fernand Boden, a déposé un projet de loi visant l’intégration des étrangers. Le gouvernement l’a déclaré prioritaire pour la session parlementaire en cours. Mais la Commission Diocésaine pour la Pastorale Intercommunautaire (CDPI) l’a fortement critiqué. A force de réclamer une politique explicite en matière d’immigration, ne faut-il pas se […]

Pressekarte und Pressehilfe haben nichts miteinander zu tun

Dem „GréngeSpoun“ ist ein gewisser Sinn für Dramatik nicht abzusprechen. In der Nummer 150 (18.12.1992) prangte an der Stelle des Leitartikels auf Seite 1 ein auf schwarzem Grund gedruckter Aufruf: „An dieser Stelle werden normalerweise Meinungen, Positionen und Stellungnahmen veröffentlicht, die anderswo nicht zu lesen sind. Denken Sie daran, daß Meinungsfreiheit ihren Preis hat“. Es […]

Rückpfiff für die Kirche der Armen?

Die “ forum “ Redaktion mußte in den letzten Monaten wieder die Erfahrung machen, wie schwer es ist, in Europa an Informationen aus der Dritten Welt zu kommen. Keine Tageszeitung, keine Wochenzeitschrift berichtete in der gewünschten Ausführlichkeit über die Vierte Vollversammlung des lateinamerikanischen Episkopats in Santo Domingo (12.-28.10.1992), wahrscheinlich weil auch keine Weltpresseagentur entsprechende Berichte […]