d’Peffermillen
‚T gin der di léieren dat ni. Zu Hesper hat den CSV-Conseiljé L. Feis, deen wéinst ähnlechen Immobiliegeschäfter schon emol veruerteelt gouf, de Culot fir am Gemengerot matofzestëmme, wi e Lotissement um Houwald gestëmmunt gouf, an deem hien Haaptpromoteur as. Mee di ganz Majoritéit vun CSV an DP am Hesper Gemengerot schéngt bei Lotissementer jhust […]
Pour ou contre un mémoire scientifique
Dans son rapport basé sur un questionnaire envoyé à quelque 250 anciens stagiaires, qui grâce à un taux de réponse de 20% peuvent parfaitement prétendre à la représentativité, l’expert suisse Dr. B. Stricker, consulté par le ministère de l’Education nationale, en vient à la constatation suivante: „Die Antworten zum Fragekreis über wissenschaftliche Arbeiten und Forschung […]
La réforme du stage pédagogique
Les exigences du monde de l’éducation sont devenues telles que le rôle du professeur ne se limite plus à la simple communication d’un savoir. De nos jours, il doit aussi être l’éducateur et le conseiller des élèves tout comme l’interlocuteur des parents. Il est donc évident qu’à côté d’une solide formation scientifique universitaire dans la […]
„Heute ist die Schule für die Kinder nicht mehr so wichtig“
“forum“: Du unterrichtest seit vielen Jahren als Professor und du hast Einblick sowohl in das Lycée als auch in das Lycée Technique. Was ist heute anders als früher? Welchen neuen Herausforderungen muß sich die Schule heute stellen? Heute hat sich die Schülerpopulation stark verändert, Kinder, die früher nicht zur weiterführenden Schule gingen, finden sich jetzt […]
Les incohérences du stage
Quatre ans d’études universitaires sanctionnés par l’obtention d’une maîtrise ouvre la porte au concours d’entrée au stage de formation de professeur. Jusque là, rien de criticable si ce n’est la règle du jeu en elle-même: le concours. Mais on l’accepte ou on la refuse. Le problème n’est pas là. Au fur et à mesure que […]
Lehrerausbildung in Luxemburg
Keine profunde Analyse — die werden hierzulande in den dafür zuständigen Ministerien ausgebrütet, und auch keine kompetente Stellungnahme; lediglich ein sehr subjektiver Blick zurück auf verlorene Zeiten. Um es vorwegzunehmen: Mir persönlich wurde während meiner Refendarzeit nicht übel mitgespielt; niederschmetternde Bewertungen und schikanöse Lehrherren blieben mir bisher gottlob erspart. Ich werde mich wohl zu den […]
Le stage pédagogique
Vu ma situation, stagiaire en deuxième année, je ne suis pas en mesure de juger TOUT le stage pédagogique, p.ex. les modalités de l’examen pratique en troisième année. J’essaie de raconter comment j’ai vécu le stage jusqu’à présent. Reste à préciser que je suis célibataire, donc que je n’ai pas d’obligations familiales à respecter. La […]
La 1re année du stage
Cette première année peut être divisée en deux parties distinctes, la méthodologie spéciale et la méthodologie générale. Autant l’une est utile au stagiaire, autant l’autre lui donne l’impression de perdre son temps. De façon volontaire, je sortirai du contexte de la méthodologie générale le cours de législation, à mon avis le seul cours qui a […]
„Wenn man sonst nichts zu tun hätte…“
„forum“: Außenstehende können sich wenig unter dem „stage pédagogique“ vorstellen. Kannst du uns erklären, was ein Stagiar macht? Fangen wir mit dem ersten Jahr an. Ich hab dieses erste Jahr eben hinter mich gebracht. Im ersten Jahr liegt der Schwerpunkt auf der Theorie, auf dem Teil der Ausbildung, der dem Unterrichten vorausgehen müßte. Es gibt […]
La France au bord du fascisme
C’était il y a 60 ans, le 6 février 1934, à Paris. Pour ne pas oublier que la tentation fasciste alors fut très forte, mais qu’on sut y échapper… Paris, 6 février. Pendant qu’au Palais-Bourbon a lieu l’investiture du nouveau gouvernement, à quelques centaines de mètres de l’autre côté de la Seine, sur la place […]
Stetiges Wachstum der Bevölkerung und des Arbeitsmarktes
Allen Unkenrufen zum Trotz, die Luxemburger sterben nicht aus. Im Gegenteil, es werden immer mehr. Allerdings sind es noch immer nicht genug, um die noch schneller steigende Nachfrage der Wirtschaft nach Arbeitskräften zu befriedigen. Deshalb können die Luxemburger sich glücklich schätzen, daß sie nicht auf ihr nationales Arbeitskräftereservoir beschränkt sind, sondern Hilfe von Nicht- Luxemburgern […]
Unerschütterliche Festung, sturmfreie Insel?
Kleines Zwischenkapitel: Konsumtrottel als Kulturleuchten? Eine rezente Gallup-Umfrage bestätigt: Die Luxemburger gehören, was die Zukunfstprognosen betrifft, zu den pessimistischsten Bürgern Europas. Diese Einstellung nimmt nicht wunder bei jahrzehntelang wohlstandsverwöhnten, privilegiengewöhnten Ausnahmemenschen. Öberall in Europa bröckelt das soziale Gefüge, die sogenannte „soziale Marktwirtschft“ entpuppt sich drastisch als Truggebilde, allenthalben flammt der Klassenkampf wieder auf, in schärferen, […]