Magazin

Le Vatican exige une interdiction totale des essais nucléaire Devant la 48e session de l’Assemblée générale des Nations Unies, le représentant du Saint-Siège, Mgr Martino, a prononcé le 25/10/1993 un discours dont voici un extrait significatif: „… un moratoire ne peut être une fin en soi. … Notre objectif immédiat doit être une interdiction globale […]

Religion ist kein Glaube

Seit wenigstens zwei Jahrzehnten behaupte ich, ein christgläubiger areligiöser Mensch zu sein. Für die meisten meiner Bekannten bin ich deshalb kein ernstzunehmender Gesprächspartner. Die zwei Wörter „Glaube“ und „Religion“ wecken nämlich bei den meisten Menschen die gleichen Vorstellungen. Weil Glaube etwas mit Religion, und Religion etwas mit Glaube zu tun habe. Man „glaubt“, was man […]

Vingt ans après

Nelly et Franz sont deux jeunes femmes qui partagent un même appartement et une amitié sans doute déjà longue, mais pas vraiment la même façon d’aborder la vie. Autant Nelly (Nicole Max) semble rationnelle et pratique, autant Franz (Alexandra Ley) est exubérante. Elle prépare dans l’exaltation un voyage autour du monde auquel Nelly n’a pas […]

Kunstszene — neue Tendenzen?

1988 hatte „forum“ ein Dossier zur Luxemburger Kunstszene veröffentlicht, in dem zahlreiche bildende Künstler, ein Kunstkritiker und ein Galerist zu Wort kamen. Guf fünf Jahre später haben wir drei Künstler um einen Tisch versammelt, um eine Bilanz zu ziehen, über die Entwicklung der letzten Jahre und über die aktuelle Situation der Luxemburger Künstler. Es kam […]

Un regard d’historien sur l’armée luxembourgeoise d’après-guerre

Il y a quelques mois, une publicité quelque peu pompeuse m’a été envoyée annonçant une publication sur „l’armée luxembourgeoise d’après-guerre“, „le livre qui relate les années du service militaire obligatoire d’après-guerre“. Or si les limites chronologiques de cette étude n’englobent en fait que les années 1944/45 à 1952, il faut espérer que les années 1952 […]

Strafvollzug

Im Dossier der „forum“-Ausgabe von Oktober 1992 wurden einige Aspekte des Strafvollzugs in Luxemburg beleuchtet: Isolationshaft, Arbeit und Lohn, Mütter, Minderjährige im Gefängnis, Erweiterung des Centre pénitentiaire de Luxembourg (CPL). Grundlegendes hat sich bis heute nicht geändert. Die Isolationshaft wird weiterhin und regelmäßig angewandt, die Löhne bleiben realitätsfern. Die Situation von Müttern und Minderjährigen hat […]

Primäre Suchtprävention in Luxemburg

Die Schlagzeilen über die ersten „Drogentoten“ zu Beginn dieses Jahres haben das Problem der Sucht wieder in den Vordergrund des öffentlichen Interesses gerückt. Es scheint, daß der Drogen- und Rauschmittelkonsum in unserem Lande erschreckend zunimmt. Gemessen wird dies an der steigenden Zahl der Drogentoten und an den Polizeiberichten. Genaue Zahlenangaben zur Problematik gibt es hierzulande, […]

Die Überschuldung privater Haushalte

Die Öberschuldung vieler Privathaushalte ist seit den achtziger Jahren zu einem wachsenden gesellschaftlichen und politischen Problem geworden. Einerseits hängt dies zusammen mit der Ausweitung und Intensivierung des Kreditangebots, andererseits wird das Phänomen der Öberschuldung begünstigt durch die Auflösung traditioneller sozialer Strukturen, Arbeitslosigkeit usw… Es ist daher kaum verwunderlich, daß in den vergangenen zehn bis fünfzehn […]

Die soziale Absicherung der Frauen

Seit 1986 engagiert sich das CFFM (Centre de formation pour femmes, familles et familles monoparentales) erfolgreich für die Interessen der Frauen. Es organisiert Seminare und Konferenzen, Gesprächs- und Selbsthilfegruppen. „Unterabteilungen“ des CFFM sind: – „Kopplabunz“, ein Frauentreff; – das „Naxi-Atelier“, ein Wasch-, Näh- und Bügelatelier, das Frauen beschäftigt, die sich wieder in den Arbeitsmarkt eingliedern […]

L’immigration, un phénomène constitutif des pays industrialisés

Synthèse de la conférence d’Albert Bastenier, professeur à l’Université Catholique de Louvain (Groupe d’Etudes des Migrations et des Relations Interethniques), dans le cadre du colloque organisé par le SESOPI-Centre Intercommunautaire à Luxembourg du 20 au 22 janvier derniers. Immigration et développement de la société industrielleSans recours à l’immigration, la société industrielle n’aurait jamais pu se […]

„forum“ et l’immigration

L’histoire de „forum“ est fortement liée à celle de l’ASTI. La politique de l’immigration, l’accueil des étrangers constituent depuis le temps de la „Jugendpor“, où les animateurs de l’ASTI comme ceux de notre périodique ont reçu leur socialisation politique et spirituelle, une des préoccupations de la rédaction. Serge Kollwelter en retrace la chronique. 1972. A […]

Des effets comparés du badge et du pin’s

Il était une fois le badge. Composé d’une solide épingle sur le dos et d’une surface ronde plastifiée couverte d’un signe et/ou d’un slogan, il était économique et abstrait, comme son temps. Petit soleil contre le nucléaire, petit soleil pour le nucléaire, „Sex, drugs & Rock’n‘ roll“ , „Fuck the teachers“, „No future“, et, hautement […]