Chroniques éparpillées d’une dérive

Où commence la violence ordinaire? L’oeil, quand il est vissé sur le petit écran, à l’heure du journal télévisé, retient d’une manifestation les nuages de fumée, les voitures renversées, les vitrines de magasins éventrées. Le reste, l’essentiel, n’a pas d’importance. „Demain, je prends un fusil“, dit en pleurant l’homme, assis sur l’épave de sa BMW […]

„Zurück zur Ehrfurcht vor dem Leben!“

José Lutzenberger ist vor ein paar Jahren für kurze Zeit Brasiliens Umweltminister gewesen ist. Als er unter der Regierung Color de Mello keine ökologieorientierte Politik in seinem Heimatland einleiten konnte, trat er zurück. Am 8. Februar 1994 hat er, während eines kurzen Aufenthalts bei Freunden in Bonn, ein Exklusiv-Interview für Radio ARA gegeben. In ihm […]

Instruments financiers alternatifs

forum: Quelles sont les motivations pour s’intéresser à des instruments financiers alternatifs? Jos Thill: Il faut d’abord définir ce que nous entendons par instruments financiers alternatifs. L’ASTM réfléchit à ce sujet depuis un certain temps avec l’Oekofonds du Mouvement écologique. Nous parlons d’instruments financiers alternatifs plutôt que de banques alternatives, parce que le stade de […]

Le comportement du banquier face à des fonds d’origine douteuse

Le texte suivant reprend, excepté quelques coupures, le troisième chapitre d’un article intitulé “ Libres propos sur l’utilité d’un code de bonne conduite en matière bancaire“, publié dans l’ouvrage collectif “ Droit bancaire et financier au Grand-Duché de Luxembourg“, tome 1, pp 589-615. Cet ouvrage, édité par l’Association Luxembourgeoise des Juristes de Banque, a été […]

Endettement, fuite des capitaux et place financière du Luxembourg

Endettement international et fuite des capitaux La plupart des pays dits en voie de développement sont condamnés à s’enfoncer dans le sous-développement si des solutions draconiennes ne sont pas données au problème de l’endettement international. Pas de développement sans désendettement! Il importe toujours de rappeler qu’au-delà de ses implications macro-économiques, le problème de la dette […]

Légitimité ou illégitimité de la dette du tiers monde

L’AITEC (Association internationale de techniciens, experts et chercheurs) publie ce qu’elle appelle un dossier introductif, constitué d’une juxtaposition commentée de prises de positions verbales ou écrites. La diversité des auteurs, même s’ils ont tous une attitude plus ou moins favorable aux peuples du tiers monde, explique l’intérêt du fascicule, et en même temps l’absence d’un […]

Die Bretton Woods-Institutionen und die Dritte Welt

Dieses Jahr feiern die Weltbank und der Internationale Währungsfonds (IWF, engl: IMF, fr: FMI) das 50jährige Jubiläum ihrer Gründung auf der Weltwährungskonferenz der Alliierten in Bretton Woods. Auf das Jubiläum wird forum noch in den nächsten Nummern zurückkommen; hier sollen einige Aspekte dieser Institutionen in Bezug auf die Dritte Welt gezeigt werden. Wer sind sie […]

Die Schuldenkrise — eine Lebensgefahr für die Armen und die Reichen

In den Tageszeitungen der Ersten Welt war nie viel die Rede von der Verschuldung der Dritten Welt. Obschon die Gesamtschuld der Dritten Welt sich 1993 auf 1 770 Milliarden US-Dollar belief (Tendenz weiterhin steigend), ist heute das Thema fast ganz aus den Schlagzeilen verschwunden. Aus der Sicht der Kreditgeber, die in der hiesigen Presse dominiert, […]

Banken — Verschuldung der dritten Welt — Moral

Die Bilder gleichen sich: Menschen, die in Hunger und Armut leben. Taifun, Dürre, „Strukturanpassung“. Man spendet. Oder man schaltet ab. Die Auswirkungen werden uns gezeigt. Die Ursachen werden dargelegt. Der Charakter einer Naturkatastrophe bleibt auch bei der menschengemachten Misere bestehen. Man ist so frei, Mitgefühl zu haben. Der Mitverantwortung entzieht man sich. Was hat Luxemburg […]

Das gute Leben winkt

Galbraith Ausführungen sind natürlich in erster Linie vor einem us-amerikanischen Hintergrund zu lesen, aber die von ihm inkriminierten Tendenzen zeichnen sich auch in Europa ab bzw. sind in einigen Ländern schon eingetreten. Angesichts einer Politik, die sich auch bei uns zunehmend auf Schadensbegrenzung und kurzfristiges Management von nicht minder kurzsichtigen Interessenkonflikten beschränkt, scheint uns eine […]

Améliorer la compétitivité pour qui et pour faire quoi?

Les 3 et 4 mars 1994 la Commission diocésaine pour la pastorale en monde du travail avait organisé un colloque fort intéressant sur “ L’économique en question. L’économie de marché: quels défis, quelles questions, quelles finalités?“ Ce colloque ne fut non seulement une preuve de plus que du moins certains secteurs de l’Eglise au Luxembourg […]

Zufriedene, vertrauensvolle Wähler

Eine rezente Umfrage des Meinungsforschungsinstituts ILReS ist uns Anlaß in dieser Nummer mit der Artikelserie zum Luxemburger Staat fortzufahren. Die Auswertung der Antworten zu drei Fragen, die in dieser Umfrage gestellt wurden, bilden einen weiteren Baustein zum Gesamtbild des Staates und geben Aufschluß über die Vorstellung, die die Bürger und Bürgerinnen non „ihrem“ Staat haben. […]