Les relations Église/État au Luxembourg
Au cours du mois de novembre 1994, l’association Liberté de conscience a réalisé, avec l’aide de l’ILRES, une enquête concernant les opinions des Luxembourgeois sur les relations qu’entretient l’Eglise avec l’Etat. Pour le Luxembourg, pays traditionnellement catholique, il était intéressant de voir où en étaient les comportements et l’état-d’esprit de ses habitants. Pour ce faire, […]
Kinderarbeit in Nepal
Im Europa des industriellen Zeitalters war sie gang und gebe, dann wurde sie — nicht zuletzt dank der Initiative eines Lord Shaftesbury in England — im Laufe der Jahrzehnte progressiv abgebaut, um heute — mit wenigen Ausnahmen — lediglich als böse Erinnerung an frühere Zeiten in Geschichtsbüchern zu existieren… Und doch kann — aus ökonomischer […]
Innen- und Aussenansichten zur Kultur in Luxemburg
Die Haltung von „forum“ zur Luxemburger Kulturpolitik ist bekannt, insbesondere unsere Zurückhaltung gegenüber dem Projekt Luxemburg als Kulturhauptstadt der Europäischen Union zu zelebrieren. Dies soll aber kein Grund sein, uns angesichts der geschaffenen Tatsachen in eine Schmollecke zurückzuziehen. Im Gegenteil, wir werden das überreiche Angebot nutzen. Wir versprechen, daß wir dieses Jahr doppelt so oft […]
„Spuerkeess“
Wenn man wie ich die meiste Zeit des Jahres in Saarbrücken hockt, wenn dann das allmählich aufkommende Gefühl, nur kulturellen Durchschnitt zu erleben, immer stärker wird und eine augenblickliche Dislozierung unabdingbar verlangt, dann fahre ich ganz bestimmt nicht nach Luxemburg. Nein, ich fahre nach Paris, nach Amsterdam oder nach Berlin. Daran ändert auch das Jahr […]
Luxemburg bei St. Vith — und umgekehrt
Für ein Jahr zur europäischen Kulturhauptstadt berufen zu werden, ist das eine Ehrung? eine Chance? eine begeisternde oder eine bedrückende Herausforderung? Ein Jahr lang läuten dröhnend die Kulturglocken über ganz Saar-Lor-Lux, dem alten Auf- und Durchmarschgebiet für Kriege, hörbar bis nach Trier, Metz, Arlon und Eupen. Es könnte eine privilegierte Gelegenheit sein, über die Kultur […]
Orte für Kunst
Es war einmal ein Ort der bürgerlichen Vergnügungen, mit Maskenbällen, Musik- und Theaterereignissen: das in den Jahren 1880-1882 erbaute Casino Bourgeois. Ende der fünfziger Jahre dieses Jahrhunderts erweiterte man das Casino durch den Anbau eines Pavillons; zur gleichen Zelt trat an die Stelle der Société Bourgeoise der luxemburgische Staat und von nun an hieß es […]
„de la francophonie au Luxembourg…“
Frisoni est fils d’immigré italien, né en France, donc français. Avec un clin d’oeil, il se dit luxembourgeois, puisque depuis belle lurette il est un habitant de notre bonne ville de Luxembourg, et comment appeler autrement ses habitants, même si plus de 50% de ceux-ci ne sont pas des nationaux luxembourgeois. Frisoni se plait aussi […]
„Les dérives éparpillées d’un chroniqueur…“
Dans le numéro de novembre 1994 de forum, Jean Portante consacre ses „Chroniques éparpillées d’une dérive“ à la question religieuse, dont il affirme qu’elle est „paradoxale en cette fin de millénaire“. Toutefois, si paradoxe il y a, il se trouve à mon avis moins du côté de la religion que de celui de l’auteur d’une […]