Magazin

Neioplo vum „Renert“ Vun der Renert-Opféierung an der Zeitstad ufanks Juli huet och de Binsfeld-Verlag profitéiert, fir dem Romain Hilgert seng kritesch Renert-Editioun nei erauszegin. Des Editioun, di säit Jore vergraff wor, huet et secher verdéngt, neess opgeluecht ze gin an as mat 1375 Frang fir gudd 250 Säiten op luxuriéisem Pobeier mol net ze […]

Von der Schwierigkeit ein Eingeborener zu sein

Als die jungen Ausländer kamen, war der Weise Len-Fe irritiert und geschmeichelt. Irritiert,weil er bei seinem Tagwerk gestört wurde, geschmeichelt, weil die Fremden sich für seinen Stamm interessierten, weil sie ihm viele Fragen stellten und geduldig seinen Antworten lauschten. Sie waren gekommen von weither, sagten sie, um zu verstehen, wie das Stammesleben geregelt war und […]

Lokale Integration und Nationale Identität

Nun also Luxemburg. Großherzogtum, knapp 400.000 Einwohner, ein Viertel davon in der Hauptstadt. Auf die Idee, bei der Definition von Nation die Größe des Terrains als Kriterium zu berücksichtigen, ist offenbar noch niemand gekommen. Zumindest in der gängigen, mittlerweile überreichen Literatur zum Thema „Nation und Nationalismus“ findet sich dieser Maßstab nicht. Von Wertraum, Ethnischer Gemeinschaft, […]

L’identité luxembourgeoise

Paul Estgen, „L’identité luxembourgeoise, une approche ethnologique.“ Mémoire de licence en sciences sociales. Louvain 1994 1. Les bases théoriques Estgen part de la thèse fondamentale suivant laquelle „les hommes ne peuvent survivre qu’en groupe et que la stabilité de ces groupes, c’est à dire leur identité est la condition de leur survie.“ Les réflexions théoriques […]

Le parler luxembourgeois en Lorraine

Daniel Laumesfeld est né le 29 janvier 1955 à Basse-Ham, village mosellan, dans une famille de langue et de culture franciques. Dans un premier extrait que nous reproduisons il nous raconte comment il a perdu sa langue maternelle et s’est mis – sous la pression du système éducatif français – à parler français même avec […]

Aux sources du sentiment national

Un des sujets de prédilection de l’historiographie luxembourgeoise est l’histoire politique du Luxembourg, l’émergence de la nation et du sentiment national des Luxembourgeois. Or à Paris va paraître ces jours-ci Daniel Spizzo, La Nation luxembourgeoise, genèse et structure d’une identité, Paris 1995: Editions CIEMI-L’Harmattan, 368 p., 180 FF. un livre qui, comme le titre l’indique, […]

La nation luxembourgeoise

Pendant ces dernières années on a pu assister au Grand-Duché à une véritable redécouverte de la nation luxembourgeoise. Que ce soit pour le 150e anniversaire de la création du Grand-Duché en 1989, que ce soit pour le cinquantenaire de la libération en 1994, nombreuses ont été les occasions lors desquelles on a pu soulever des […]

Viermal Luxemburg

Nicht schon wieder… Viele können es nicht mehr hören, das Gerede von der Luxemburger Eigenart, von nationaler Identitat und so weiter. Und in der „forum“-Redaktion war die Skepsis auch groß, als zum erstenmal von dem hier vorliegenden Dossier die Rede ging. Kann man überhaupt diesem Thema noch neue Aspekte abgewinnen? Man kann! Und damit kommen […]

Gleichheit, Entwicklung, Frieden

Vom 4. bis zum 15. September fand in Peking die 4. UNO-Frauenweltkonferenz statt. In zweifacher Hinsicht war diese Veranstaltung ein symbolträchtiges Ereignis. Zum Ersten fand die Konferenz kurz vor den Feierlichkeiten zum 50. Geburtstag der UNO selbst statt. Die UNO war bekanntlich 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg als Instrument des Aufbruchs in eine neue kriegslose […]

Antwort zum Leserbrief

E grousse merci fir dem Jom an dem Marianne Weber hire Breif; well si hun do e waarmt Eisen ugepaakt. Natierlech as sech d’Redaktioun bewosst, dass di relieis a kierchlech Theme manner Plaz an onser Zäitschreft hu wi am Ufank, wu et däers bal nëmme gouf, mä och wi nach virun en etlech Joer. Dat […]

Bettler auf „La Défense“ oder Pater in „Convent Garden“?

Jetzt, da die Wahl der Regierung für den Standort des Museums für zeitgenössische Kunst definitiv auf Fort Thungen gefallen zu sein scheint, ist vielleicht der Moment gekommen, eine kritische Bilanz der Kulturpolitik der Juncker-Regierung im historischen Kulturjahr zu ziehen. Dies aufgrund einer subjektiven Analyse der Auseinandersetzung um das Pei-Museum und einer objektiven Begutachtung des Kulturbudgets […]