Zwangsrekrutéirung an Emsiddlong
Au début du mois de décembre 1995 la presse luxembourgeoise avait été invitée par la Fédération des victimes du nazisme, enrôlés de force, l’association des déportés politiques et le comité Auschwitz Luxembourg à la présentation du Mémorial de la Déportation installé dans les locaux de l’ancienne gare de Hollerich. En 1979 le gouvernement avait mis […]
Von einer spektakulären Ausstellung in einem unmöglichen Gebäude
Bis zum 17. März 1996 ist eine Ausstellung zu sehen, die wohl zu den aufsehenerregendsten des Kulturjahres 1995 zählen dürfte und zudem eintrittfrei ist: ihr einen Besuch abzustatten müßte Pflicht jedes gebildeten Bürgers sein. Doch gleichzeitig wirft die Ausstellung ernsthafte Fragen auf in bezug auf die Räume und Gebäude, in denen sie untergebracht ist. Von […]
Museen in Luxemburg
Nach dem Kulturboom des vergangenen Jahres stehen für 1996 zwei seit langem erwartete, immer wieder verschobene Eröffnungen von viel diskutierten Museen auf dem Programm: das von der Regierung getragene Musée d’histoire naturelle und das ausschließlich von der Hauptstadt finanzierte Musée d’histoire de la Ville de Luxembourg. Neben diesen beiden realen Projekten schwirren eine ganze Reihe […]
Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratie
Vor einigen Monaten fällte das Bundesverfassungsgericht ein Urteil, das nicht nur bei unseren deutschen Nachbarn für viel Gesprächsstoff sorgte. Es handelt sich um das sog. Kruzifix-Urteil, welches eine rechtliche Norm des bayerischen Freistaates für verfassungswidrig erklärt, die es zur Pflicht macht, in jedem Klassensaal ein Kruzifix aufzuhängen. Doch ist das Bundesverfassungsgericht nicht erst mit dem […]
Die vernebelte Gefahr
Die geplante Einführung einer Einheitswährung in der Europäischen Union läßt immmer wieder die Wellen hochschlagen. So noch jüngst in Deutschalnd, wo die SPD sich kritisch dazu äußerte, aber auch in EU-Kreisen besteht keineswegs Einhelligkeit über die Modalitäten eine Euro-Währung. Nur in Luxemburg scheint es Konsens darüber zu geben, daß eine Währungsunion ausschließlich Vorteile bringt. Grund […]
Wirtschaft: eine Sache des Glaubens
Solidarität war ein Begriff, der sich auch hierzulande in vielen Neujahrsreden wiederfand. Daß damit aber nicht nur ein warmherziger Appell an die Spendenfreudigkeit der Wohlstandsbürger gemeint sein kann, zeigt die Broschüre Die Kehrseite der Medaille. Ein Glaubensbrief über die Wirtschaft von christlichen Gruppen und Organisationen aus den Niederlanden, deutsche Öbersetzung hrsg. von der Forschungsstätte der […]
Magazin
Ein nostalgisches Stadtbuch In „forum“ Nr. 158/1995 hatten wir das Fotobuch „Lëtzebuerg am Zäitvergläich“ von J.-P. Fiedler, Fr. Buny und P. Rousseau belobigend vorgestellt. Nunmehr ist Band 2 — unter der alleinigen Verantwortung von Jean-Pierre Fiedler — erschienen, der nach dem genau gleichen Schema konzipiert ist: Alte Ansichten werden mit neuen Fotos konfrontiert, die aus […]