Erratum

In der letzten Nummer von „forum“ waren bei dem Beitrag zum Architekturpreis leider die Fußnoten abhanden gekommen. Wir reichen sie hier nach mitsamt den Textstellen, auf die sie sich beziehen: „Architektur ist selten.“ Als letztes Jahr der luxemburgische Architekturpreis erstmalig von der „Fondation pour l’Architecture et l’Ingénierie“ vergeben wurde, kam man angesichts der äußerst durchschnittlichen […]

La libéralisation continue

La proposition de directive du Conseil portant modification de la directive du Conseil du 29 juillet 1991 relative au développement de chemins de fer communautaires (91/440/CEE), dont suivent des extraits, doit être adoptée par le Conseil des ministres au 3e trimestre 1996. Le Conseil des Communautés européennes, vu le traité établissant la Conmunauté européenne, et […]

„Der Ball liegt bei der CFL“

„forum“: Die CFL feiert zwar in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag, aber zur Zeit steht eher die Zukunft der Eisenbahn zur Debatte. Es geht die Rede von Liberalisierung und Privatisierung. Welche Ziele werden denn nun eigentlich verfolgt und warum? Ministerin Mady Delvaux: Prinzipiell möchte ich zunächst anmerken, daß liberalisieren nicht gleichbedeutend ist mit privatisieren. Wir […]

Mit halber Kraft in die Zukunft!

Am 17. April 1946 wurde ein Abkommen zwischen Belgien, Frankreich und Luxemburg betreffend die Gründung der Luxemburger Eisenbahn-Gesellschaft unterschrieben, die durch das Gesetz vom 16. Juni 1947 legal verankert wurde. Zur Instandsetzung der durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogenen Infrastruktur wurden viele Arbeitskräfte benötigt, da die technischen Hilfsmittel noch sehr begrenzt waren. Von 6.259 Eisenbahnen, […]

Bald keine Luxemburger Eisenbahn mehr?

„forum“: Die Luxemburger Eisenbahn feiert 1996 den 50. Jahrestag ihrer Verstaatlichung. Gerade zu diesem Zeitpunkt ist die Rede davon, sie zu privatistieren. Warum? Woher kommt die Absicht diesen parastaatlichen Großbetrieb zu privatisiren? Nico Wennmacher: Die Diskussion wird europaweit geführt und zwar in bezug auf alle öffentlichen Dienste. Als „Landesverband“ sind wir allerdings der Meinung, daß […]

Die CFL haben eine Chance …

„forum“: Gerade zu ihrem 50. Geburtstag stehen der Luxemburger Eisenbahngesellschaft große Umwälzungen bevor. Es ist die Rede davon, sie zu einer Aktiengesellschaft umzuwandeln. Was ist sie denn bisher gewesen? Und warum diese Veränderungen? Jeannot Schneider: Die 1946 gegründete „Société nationale des Chemins de fer luxembourgeois“ (SNCFL) wurde stets wie eine Aktiengesellschaft behandelt, auch wenn sie […]

Wann kommt BahnHybrid?

Im November 1994 legte eine Arbeitsgruppe, der sowohl Vertreter des Transport-, des Bauten- und des Landesplanungsministeriums, der Stadt Luxemburg, der CFL und der städtischen Autobusdienste (AVL) als auch ausländische Verkehrsexperten angehörten, unter dem Namen „Luxtraffic“ eine nur 60 Seiten dikke Studie vor, die für die Einführung eines „BahnHybrid“ genannten Systems plädierte. Die Auftraggeber – Regierung […]

Welche Zukunft für die Luxemburger Eisenbahn?

Als ich ein kleiner Junge war, spazierte ich tagtäglich mit meinem Großvater von der „aler Avenue“, an den Pferdekutschen des Milchmannes vorbei, bis auf die „schwaarz Bréck“, um dort den ein- und ausfahrenden Zügen im Bahnhof Luxemburg zuzuschauen. Stampfte aber einer durch die Felsenschlucht zur „Bisser Bréck“, versteckte ich mich schnell in Opas Mantel, um […]

Was ist die Kunst uns wert?

„So willkommen die Finanzhilfe großer Wirtschaftsunternehmen bei der Absicherung ambitionierter Projekte in Zeiten leerer öffentlicher Kassen sein mag, so wenig darf die öffentliche Hand aus ihrer Verpflichtung entlassen werden.“ (Christoph Vitali, Haus der Kunst, München) „Lorsque l’Etat se met à penser et à agir dans la logique de la rentabilité et du profit, en matière […]

Das Kulturjahr aus der Sicht eines Sponsors

„forum“: Sponsoring gibt es ja nicht erst seit 1995. Auch vorher kam es vor, daß eine Bank dem Staatsmuseum ein Gemälde schenkte oder Françoise Groben ein Cello kaufte. In großem Stil drang Sponsoring im Kulturbereich aber wohl erst 1995 ins öffentliche Bewußtsein. Von welchen Kriterien läßt die „Banque Générale“ sich dabei leiten? Kik Schneider: Gute […]

Nach dem Feuerwerk: Rückkehr ins finstere Schneckenhaus?

Den Politikern hat es gefallen. Ihre Sensibilität gerät immer dann in Wallung, wenn sie elektoral kalkulieren dürfen. Das sogenannte „Kulturjahr“ hat viele Kunstkonsumenten mobilisiert, also auch vielen Wählern geschmeichelt. Eigentlich war „Luxemburg ’95“ nur ein merkantiler Hit, ein auf Landesdimension vergrößerter „Cactus“, in dein es für einmal nicht nur Gemüse und Putzmittel zu kaufen gab, […]

Le bilan critique de Claude Frisoni

„forum“: Je crois qu’il est temps de tirer le bilan. Quels sont d’après toi les critères pour juger l’année 1995? Frisoni: Les critères d’appréciation? Je crois qu’on peut difficilement apprécier un fait culturel à la seule aune des faits statistiques. Je crois qu’il faut essayer d’avoir un regard le moins subjectif possible, mais un regard […]