Natascha balanciert ein Buch über den Laufsteg
Mag ja sein, daß die Buchhändlerbranche mit bösen Absatzeinbußen zu kämpfen hat — ob aber die Lage so verzweifelt ist, daß sie nun schon Bücherreklame im Kamikaze-Stil anbieten muß, das wollen wir lieber bis auf weiteres bezweifeln. Immerhin hat ein Stadtluxemburger Buchhändler in der größten Tageszeitung eine Annonce geschaltet, die das Buch urplötzlich als Accessoire […]
La race luxembourgeoise
Avec la parution d’un numéro de „nos cahiers“ consacré entièrement à l’ouvrage „Le peuple luxembourgeois“ de Nicolas Ries, nous avons de nouveau l’occasion de revenir sur l’identité luxembourgeoise. Même si plus d’un de nos lecteurs est agacé par ce sujet, comme certaines réactions lors de la parution de notre dossier autour du livre de Spizzo […]
Gegen den Mythos von den Menschen zweiter Klasse
Öber den Missbrauch einer Religion durch die Männer und die Frauenpolitik der pakistanischen Regierung Als muslimische Frau empfinde ich eine soziale Verantwortung, jener Handvoll Gelehrter entgegenzutreten, die Frauen zu Menschen zweiter Klasse stempeln und dies mit dem Islam begründen. Diese Auslegung ist falsch. Schon heute gibt es in islamischen Ländern drei Premierministerinnen, die aufgrund ihrer […]
La tragédie séculaire des paysans du Brésil
Le 17 avril dernier, 23 paysans sans terre ont été massacrés à la mitrailleuse par des policiers dans l’Etat amazonien du Para au Brésil. Le fait divers est passé pratiquement inaperçu dans la presse luxembourgeoise, alois qu’il concerne directement au moins deux ONG, l’ASTM et „Diddeléng hëlleft“, qui collaborent depuis des années avec le mouvement […]
Es geschieht so manches im Lande Chile
Eigentlich war es meine dritte Reise nach Chile: Diesmal war der Anlaß die Einweihung eines neuen Projektes unserer NGO „Chiles Kinder“. Die Feier am vergangenen 22. März in der Gemeinde Recoleta, gelegen im Elendsgürtel der chilenischen Hauptstadt, hatte hochoffiziellen Charakter. Sogar der Präsident Chiles kam im Helikopter angeflogen, wirbelte viel Staub auf, hielt eine lange […]
Ein Plaidoyer für die kleinen ONG
Welches der „richtige“ Weg ist, den Entwicklunghilfe nehmen soll, darüber läßt sich trefflich streiten. René Kollwelter hat in seinem Artikel „Quelles orientations futures?“ in FORUM Nr. 166 einige „pistes de réflexion“ aufgezeigt. Öber verschiedene der darin genannten Punkte würde ich gern ein Streitgespräch mit ihm beginnen. René Kollwelter schreibt: „… nous devrions concentrer nos efforts […]
Die leidigen Hausaufgaben
Die Auseinandersetzung um das Für und Wider der Hausaufgaben bewegt nach wie vor die Gemüter von Eltern, Schülern und Pädagogen. Dieser Diskussion kann sich auch die Institution Kinderhort nicht gänzlich entziehen, wobei letzten Endes hier jedoch die tatsächlichen, „handfesten“ Probleme und Erfordernisse im Zusammenhang mit der zu organisierenden Hausaufgabenbetreuung von vorrangiger Bedeutung sind. Im folgenden […]
Vom Weinfest zur Haschparty?
Nach jahrelangen Vorarbeiten und 18 Sitzungen hat die Spezialkommission der Abgeordnetenkammer unter dem Vorsitz des CSV-Deputierten Willy Bourg am 19. März 1996 ihren Bericht zur Reform der Drogengesetzgebung vorgelegt. Der Bericht ist von einer erstaunlich offenen Geisteshaltung in bezug auf den Drogenkonsum gekennzeichnet und verlangt wesentliche Reformen in der diesbezüglichen Gesetzgebung, auch wenn man den […]
Geschätzt, gewogen …
Die Reaktionen auf das forum-Dossier zur Abschaffung des Aufnahmeexamens waren vielfältig und schwankten mischen geiferndem Unmut und begeistertem Interesse am dargebotenen Diskussionsstoff. Die Fördeung der öffentlichen Diskussion ist schon immer ein Anliegen von forum gewesen. In diesem Sinne wollen wir in nächster Zukunft regelmäßig Rundtischgespräche organisieren. Das erste in dieser Reihe findet am 17. Juni […]
Aus der Geschichte eines lebenden Kulturdenkmals
Es gibt Streit um den Grünewald. Befürworter und Gegner des Baus einer Umgehungsstraße nordwestlich der Stadt Luxemburg tauschen seit Jahren ihre Argumente aus. Die einen betonen die wirtschaftliche Notwendigkeit, die überfällige Entlastung der betroffenen städtischen Durchgangsstraßen und ihrer verkehrsgeplagten Anwohner. Die anderen verweisen auf die Bedeutung des Grünewalds für die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt und auf […]
Der Grünewald — mehr als nur einige Bäume
Der Grünewald ist mit seinen mehr als 4000 ha die größte zusammenhängende Waldfläche Luxemburgs. Dadurch hat sich hier das typische Waldklima, gekennzeichnet durch Windstille, hohe Luftfeuchte, Schatten, … mit einer charakteristischen Fauna und Flora entwickeln können. Der Grünewald stockt auf dem Luxemburger Sandstein, mit gut durchlüfteten, mäßig sauren und frischen Böden, Rotbuchengesellschaften prägen das Waldbild. […]
Der Joghurt bleibt zu Hause
Der Konflikt ist bekannt: Die Ökologen fordern eine Energiesteuer, um die umweltzerstörende Verschwendung von Energie so weit wie möglich einzuschränken. Die meisten Ökonomen und die Wirtschaft lehnen eine nationale Energiesteuer ab, weil sie die Kosten der deutschen Wirtschaft erhöht und ihre Konkurrenzfähigkeit beeinträchtigt. Schienen diese Fronten bis vor kurzem noch undurchdringlich, so mehren sich inzwischen […]