Magazin
Appel de Genève Sept magistrats européens ont lancé le 1er/10/1996 un appel dit de Genève pour dénoncer l’impuissance des juges face aux circuits financiers illégaux. En France l’appel a été entre-temps signé par quelque 400 magistrats. A l’heure où la place bancaire luxembourgeoise est de nouveau citée comme lieu de refuge de capitaux illégalement gagnés […]
Pour un nouveau dictionnaire du luxembourgeois moderne
I) L’article J ou l’affaire du dictionnaire Le 11 novembre 1996, le jounialiste Paul Cerf lançait un pavé dans la mare en publiant un long article dans le Tageblatt dans lequel il accusait la section linguistique de l’Institut grand-ducal de „patronner un ouvrage antisémite, anticlérical, xénophobe et obscène.“ Il s’en prenait plus précisément à l’article […]
Schiffbruch auf dem Luxemburger Wörtermeer
1. Das Wörterbuch- Lëtzebuergesch: sprachgewordener Stumpfsinn? Das dickleibige Luxemburger Wörterbuch ist ein trister Schmöker. Wer sich die intensive Lektüre zumutet, fragt sich bald, woher die endlosen Ketten von abwertenden und pejorativen Ausdrücken rühren? Ist dies vielleicht die Sprache eines Völkchens, das Welt und Leben nur bewältigt mittels dummdreister, geistig beschränkter Sprach- und Sprechakrobatik? Der typische […]
Gehören antijüdische Vorurteile in ein Wörterbuch?
forum: Das Luxemburger Wörterbuch wurde 1975 abgeschlossen. Der Artikel Jude wurde in einem Faszikel der 50er Jahre veröfentlicht. Erst 1996 kommt es zu öfentlichen Protesten der jüdischen Gemeinde gegen die antisemitischen Aussagen im Wörterbucheintrag. Wie ist das zu verstehen? Alain Meyer: Eigentlich hatte schon Mitte oder Ende der 50er Jahre der LWB-Mitarbeiter Robert Bruch einen […]
Zerstören oder Bewahren? Verdrängen oder Erinnern?
homo homini lupus. tempora mutantur – noset mutamur in illis. inter faeces et urinas nascimur. Absichtlich wähle ich diese Reihenfolge uralter menschlicher Erkenntnisse. Mit ihnen müssen wir, dürfen wir Menschen leben, zusammenleben… Vaterlandsliebe, der Haß gegen Vaterländer Herr K. hielt es nicht fur nötig, in einem bestimmten Land zu leben. Er sagte: „Ich kann überall […]
Das Dicksionär
„Das Geheimnis der Erlösung heißt Erinnerung“ (Martin Buber) Dicksionär, sächlich – wie das Mensch (in einer von dem in Dachau ermordeten Frantz Clement erstveröffentlichten Skizze von René Engelmann, der ein schriftstellernder Linguist war) – sächlich, wie der per legem zur SPRECHE erhobene Zwitter, dessen Vater eine Sprache und dessen Mutter ein Dialekt ist/war. Dicksionär, also […]
Das Luxemburger Wörterbuch — Streit nicht nur um Wörter
Seit das Luxemburger Wörterbuch (LWB) erscheint, also seit 1950, ist es umstritten, und sei es nur wegen der darin benutzten Schreibweise. Seit etlichen Jahren mehren sich aus jüdischen Kreisen Stimmen gegen inhaltliche Mängel, etwa gegen die Darstellung des Artikels Judd (vgl. unten DOC 1). 1989 gab die AST1 in einem Dossier zum 40. Jahrestag der […]
Sur les droits civiques et sociaux
Le 3 février eut lieu au Kirchberg un colloque „Dialogue sur les droits fondamentaux“ organisé par la Confédération Caritas Luxembourg asbl et la Croix-Rouge Luxembourgeoise. Ce colloque faisait suite au rapport élaboré par un Comité des Sages qui, réuni sur l’initiative de la Commission européenne, avait travaillé sur le problème des droits fondamentaux dans le […]
Wirtschaften im dritten Jahrtausend
In seinem Buch untersucht Kessler, Redakteur bei „Publik-Forum“, Zeitung kritischer Christen, die Voraussetzungen für ein nachhaltiges, d.h. ökologisch und sozial verantwortungsvolles Wirtschaften. Er stellt uns auf eine recht anschauliche Art und Weise die Bausteine eines zukunftsfähigen Modells vor. Am Anfang steht eine nüchterne Bestandsaufnahme der heutigen Ausgangslage. Kesslers Diagnose der wirtschaftlichen und sozialen Krise und […]
Zukunftperspektiven des Luxemburger Finanzplatzes
forum bat einen ihm bekannten Banker, die Zukunftschancen und -risiken des Finanzplatzes Luxemburg aus der Sicht der Banken darzulegen. Dem unkundigen Besucher der Stadt Luxemburg wird bei einem Spaziergang durch das Zentrum ohne Zweifel die ihn umgebende Sprachenvielfalt auffallen. Er wird ohne Zweifel auch feststellen, daß im Vergleich zu den Nachbarländern die Menschen im Durchschnitt […]
Qui profite de la mondialisation
Le terme de mondialisation est de plus en plus employé par les journalistes et les hommes politiques, il leur sert d’explication sinon d’excuse pour toute entaille dans le système social que les syndicats ont acquis à force de cent ans de luttes souvent sanglantes ainsi que pour imposer des mesures impopulaires prises sous la prétendue […]
Mit Sozialklauseln die Globalisierung abfedern
In der Serie über die Zukunft Luxemburgs angesichts der Herausforderungen, welche die Globalisierung der Märkte und die europäische Integration an ein kleines Land stellen, brachte forum schon Politikergespräche mit Jeannot Krecké (Nr. 168) und Muck Huss (Nr. 170). Ein ausführliches Gespräch mit dem christlich-sozialen Premier-, Finanz- und Arbeitsminister Jean-Claude Juncker war schon mehrmals geplant, kam […]