Parteilichkeit und Autonomie
Öber sexuellen Mißbrauch an Mädchen und Jungen wurde bereits einiges geschrieben und geredet. Ich möchte an dieser Stelle auf die detaillierten Artikel in forum Nr. 173/174 (Dossier „Kinder“) verweisen und auf Gilbert Pregnos Artikel „L’abus sexuel au Luxembourg“ in der vorigen Nummer (176). Neben der theoretischen Auseinandersetzung bleibt aber auch das Handlungsbedürfnis. Schon immer waren […]
Visionen einer fahrradgerechten Stadt
Am 26. Mai hatte die „Letzebuerger Velosinitiativ“ – LVI in die Rotonde auf Limpertsberg zu einer Konferenz mit Professor Dr. Heiner Monheim eingeladen. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion unter forum-Moderation statt,zu der Vertreter der Parteien aus dem hauptstädtischen Gemeinderat eingeladen waren. Von den geladenen Vertretern der Parteien waren an diesem Abend Mare Angel (LSAP), Théo Peffer […]
„Krieg den Armen!“
Im „forum“-Interview(Nr. 175, S. 10) meinte Premierminister Jean-Claude Juncker, die Globalisierung werde auch Reichtum in der Dritten Welt schaffen und damit die Chance eröffnen, daß sich die Verhältnisse ändern. Die Provinzoberen der lateinamerikanischen Jesuiten sind anderer Meinung. In ihrem im November 1996 veröffentlichten Brief über „Neoliberalismus in Latciiiameril
„Die Luxemburger sind zwar offiziell mehrsprachig …“
An Stelle einer Einführung zum Dossier steht ein Gespräch mit Fernand Fehlen, der unseren Lesern als langjähriges Mitglied der forum-Redaktion bekannt ist. Wenn er vor einem halben Jahr bei forum das Handtuch geworfen hat, so hauptsächlich, weil ihm seine beruflichen Pflichten als Forscher beim Centre de Recherche Public – Centre Universitaire nicht mehr die nötige […]
Un sondage sur les parlers au Luxembourg
Voici quelques résultats issus d’un sondage effectué par I’ILReS auprès de 2002 personnes au printemps 1997 dans le cadre d’un projet de recherche mené par le CRP-CU en collaboration avec l’ASTI, le CLAE et le SESOPI grâce au soutien financier du Commissaire du Gouvernement aux Etrangers et de I’Année Européenne contre le Racisme. Le sondage […]
Les langues au quotidien vues par des travailleurs immigrés portugais et leurs enfants
Nous avons voulu, dans le cadre du projet BALEINE donner la parole aux immigrés, afin qu’ils puissent s’exprimer sur leur vie, leurs sentiments, leurs projets, mais aussi leurs problèmes et leurs appréhensions … La méthode choisie est celle des „histoires de vie“, qui consiste à recueillir à l’aide d’entretiens approfondis des témoignages afin de retracer […]
De l’importance économique du luxembourgeois
Pour décrire la valeur des différentes langues sur le marché de l’emploi luxembourgeois nous allons étudier des offres d’emploi parues dans une édition du Luxemburger Wort. Cette étude nous a été inspirée par un article de Joseph Reisdoerfer paru dans forum n° 175. N’étant pas d’accord avec lui, nous avons essayé de comprendre son raisonnement […]
„Parlez français, s.v.p.!“
Les nouveaux venus dans l’espace social luxembourgeois Depuis le début de l’industrialisation – qui s’est fait relativement tard avec le take-off de l’industrie sidérurgique depuis 1870 – le Luxembourg a connu une croissance économique et une croissance démographique soutenue. Parce que le Luxembourg est une très petite nation, son économie est tributaire de capitaux, de […]
Kinder- und Jugendbuch
Aschna, ein 14jähriges Chuj-Indianermädchen, hat einen gefährlichen Plan. Sie will ihre Großmutter in Yalan, im Norden Guatemalas, besuchen und ihren großen Bruder Mateo ausfindig machen, der die Familie vor Monaten verlassen hat. Vor Jahren ist Aschna nämlich mit ihrer Familie aus Yalan geflüchtet. Da die guatemaltekischen Regierungssoldaten Indianerdörfer systematisch niederbrannten und die Einwohner umbrachten, weil […]