Liberalismus, Zukunft des Sozialstaates und europäische Integration
Nach Jeannot Krecké (LSAP), Muck Huss (Die Grünen), Jean- Claude Juncker (CSV) sprach die forum-Redaktion mit Charel Goerens, Europa-Abgeordneter der DP, über „die Lage der Nation“ im weitesten Sinne. Das Interview, an dem auf forum- Seite Raymond Klein, Serge Kollwelter und Michel Pauly teilnahmen, wurde am 21. Juli 1997 aufgenommen. Globalisierung – eine liberale Politik? […]
Hymnus — paradigms of the past?
L’ensemble „Pueri Cantores“ du Conservatoire de Luxembourg, grâce à l’aimable soutien de la Fiduciaire Benoy et de Benoy Consulting, nous fit découvrir au mois de juin un nouveau CD, intitulé „Hymnus – paradigms of the future“, avec comme leitmotiv „Understand the past – shape the future“. Le disque, qui à premiere vue apparaît cornme une […]
Histoire critique ou image d’Epinal?
A l’occasion de l’année de la culture en 1995, l’Association luxembourgeoise des enseignants d’histoire a organisé un colloque scientifique qui a eu pour thème „Les années trente, base de l’évolution économique, politique et sociale du Luxembourg d’après-guerre ?“. Les actes du colloque ont paru récemment sous forme de supplément à la revue historique „Hémecht“. Le […]
Herzkammertheater
Das Kapuzinertheater hat keinen Probenraum mehr. Ist das eine Meldung wert? Schließlich hat das hauptstädtische Kapuzinertheater in zwölf Jahren gut fünf Dutzend Eigenproduktionen auf die Bühne gebracht, obwohl es nie über einen richtigen Probenraum verfügte. Es hat übrigens auch keinen Fundus. Und keine Bühnenschreinerei. Und kein Depot für großformatige Requisiten. Es hat eigentlich gar nichts, […]
Künstler? Nein danke!
Der folgende Artikel möchte die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen, die sich hier in Luxemburg um künstlerischen Ausdruck bemühen, ein wenig genauer untersuchen. Er soll helfen, einheimische Kunst und Künstler in das politische, soziale und gesellschaftliche Umfeld einzuordnen. Als Maßstab sollen zwei internationale Texte dienen, nämlich die „Recommandation relative à la condition de l’artiste“, die […]
Luxemburg und Europa — bevor es EU-Présidencen gab
Wer die Ehre hatte, das eher sparsam verteilte Programmheft zum Kultur-Programm der ‚Présidence‘ zu durchblättern, wird festgestellt haben, daß es zumindest in einem Punkt dem Kulturprogramm von 1995 sehr ähnelt: lmportkultur geht vor Eigenproduktion. Wer genauer hinsah, wird dann auch noch eine der wenigen Eigenproduktionen, die aus diesem Anlaß veranstaltet werden, im staatlichen Programmheft vermißt […]
Offenheit, Wandlungsfähigkeit und Ehrlichkeit
Am 22. Juni des vergangenen Jahres hat die Stadt Luxemburg nach einer mehrjährigen Planungs- und Bauphase das Musée d’Histoire de la Ville de Luxembourg eröffnet, ein Haus, das seine Planer als einen Reflexions- und Begegnungsort zur facettenreichen Identität der Stadt Luxemburg verstanden sehen wollen. Der folgende Beitrag von Marie-Paule Jungblut, Historikerin am MHVL, wird in […]
L’Europe des étudiants n’existe pas encore!
Leur diplôme de fin d’études secondaires dans la poche, deux élèves luxembourgeois de nationalité portugaise sont allés s’inscrire dans une université belge. Grande a été leur deéeption quand l’administration universitaire les a refusés d’emblée: la loi belge les considère comme Portugais et leur admission dépend d’autres conditions que celles prévues pour leurs camarades luxembourgeois. Aucun […]
Présence de l’islam au Luxembourg
Dans son no. 148 (décembre 1993) „forum“ avait publiée un volumineux dossier sur l’islam visant a éviter la confusion, malheureusement très répandue, de cette réligion mondiale avec l’islamisme. Faute de donneés la présence des musulmans au Luxembourg y avait dû être quelque peu négligé. L’article qui suit présente le nombre des musulmans vivant chez nous […]
Le chemin de Damas
„C’est ainsi qu’ll nous a élus en Lui, dès avant la création du monde … déterminant d’avance que nous serions pour Lui des fils adoptifs par Jésus Christ … En lui nous trouvons la rédemption pur son sang, la rémission des fautes, selon la richesse de sa grece qu’ll nous a prodiguée en toute sagesse […]
Die Kirche und die Steuergelder
Mitte Juli 1997 erschien in einer Reihe von Presseorganen — natürlich nicht im LW — ein „Appel à la transparence“ betitelter Aufruf, der von 34 Personen unterschrieben war, und der zu einer größeren Transparenz in Sachen Finanzverhältnisse der katholischen Kirche aufrief. Ausgegangen ist der Appell von der Vereinigung „Liberté de conscience“, logistische Hilfe leistete die […]
Abc gegen Demagogie und für Rentengerechtigkeit
Rentenreform, Zusatzrenten, Kapitalisierung der Renten — das Thema ist in aller Munde. Erschreckt über die Eingefahrenheit der öffentlichen Debatte, interessiert an dem exemplarischen Wert der Rentendiskussion für die Zukunft des Sozialstaates, hat die forum-Redaktion sich seit längerem damit befaßt. Hier folgt nun ein persönlicher Beitrag, der klärend und vertiefend zugleich sein soll. Bascharage, den 10. […]