Magazin

Nouvelle publication du SeSoPl-Centre Intercommunautaire Luxembourg, pays immunisé contre le racisme? Le débat face au racisme et à la xénophobie au Luxembourg entre 1993 et 1996. Discours, actes, réponses institutionnelles et législatives. Le buts de cette brochure est d’offrir aux lecteurs un aperçu synthétique et une analyse sur les phénomènes du racisme et de la […]

Vom „Minett“ zur europäischen Region

Eine grüne Gesetzesinitiative möchte dem ehemaligen Eisenerzbecken eine neue regionale Dynamik verpassen: Naturpark mit sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen. Während sich im europäischen Ausland die ehemaligen Hüttenreviere eine neue postindustrielle Nase geben, leistet sich das Steuerfluchtparadies Luxemburg den Luxus, die Zukunft seines ehemaligen «bassin minier» den alten Rezepten der Industrieansiedlungspolitik zu überlassen. Allenthalben entstehen in Europa […]

Chronik einer angekündigten Entscheidungsschlacht

Modern oder Postmodern? Wirtschaftswüste oder Raumplanung. Auf den Schlachtfeldern der ehemaligen Arbed-Werke tobt zur Zeit ein Stellungskampf zwischen den Streitmachten der traditionellen Wachstumsliga und jenen der postmodernen Ökolonomie-Vorhut. Für manche ist das Weltbild noch in Ordnung: „(Industrie)Brach“ reden nicht nur die Grünen, sondern wohl auch jene, die eine vielseitige, aber kohärente neue Identität wie ein […]

Ces films qui parlent de FER…

Les premiers films qui parlent de fer étaient des commandes soit de l’industrie même (cf « vu Feier an Eisen »), soit de l’Etat, tels « Le Luxembourg au travail » (1948), « Le Luxembourg et son industrie » (1954) ou encore « Le droit au soleil » (1959), films signés Philippe Schneider. Si ces […]

Sinn für Hochofenromantik?

Uelzecht-Kanal, das Jugendfernsehen aus dem Escher Lycée de Garçon, speist über einen schuleigenen Modulator ein monatliches Fernsehprogramm ins Escher Kabelnetz ein. Regelmäßig setzt man sich dort mit der Industriewelt des Bassin Minier auseinander. Auf diese Weise sind die jungen Escher Fernsehmacher um Lyzeumsdirektor Georges Konsbruck auch zu Hütern und Verbreitern regionaler Identität geworden. Mit einer […]

Das Luxemburgische Industriearchiv

Spätestens seit der Aufgabe der klassischen Flüssigphase in der luxemburgischen Stahlindustrie im Sommer 1997, ist die Bewahrung der regionalen Identität der Minetteregion in aller Munde. In der Tat ist vielen, Betroffenen wie Beobachtern, bewußt geworden, daß durch das Anhalten des letzten Großraumhochofens auf Hütte Belval ein Industriezeitalter zu Ende gegangen ist, das während etwas mehr […]

Keinen „huelen Zant“ für Belval!

Als sich das Ende der Hochofenära in der Minettegegend ankündigte, ergriffen zwei ehemalige ARBED-Angestellte, die mittlerweile zu CSV-Abgeordnetenehren aufgestiegenen Jean Spautz und Marcel Glesener, die Initiative, die Konservierung und Klassierung des letzten Hochofens auf Esch-Belval als nationales Industriedenkmal vorzuschlagen. Staatsminister Jean-Claude Juncker, selbst Sohn eines ARBED-Arbeiters, stimmte begeistert zu. Der Erhalt eines gewichtigen Zeugen der […]

Wer kommt nach Hephaistos?

Hephaistos, Sohn des Zeus und der Hera, Gemahl der schönen Aphrodite, Gott des Feuers und der Schmiedekunst, Erbauer der Götterburg auf dem Olymp, … Bei den Römern hieß er Vulkanus und wohnte im Ätna. Es gibt kaum ein Volk auf der Welt, in dessen Mythen die Bändigung des Feuers und das Schmelzen von Eisenerz keine […]

Psychologues ou magistrats : qui est juge d’enfants ?

Le vendredi, 10 juin 1994, Françoise* attend comme tous les vendredis vers 16 heures à la gare de Luxembourg sa fille Cathy, la troisième de ses quatre enfants. Elle doit rentrer en train de Sanem où elle était en consultation chez un psychologue au Kannerschlass pour soigner ses troubles psychiques. Le train entre en gare. […]

Lire la Crise

Qui n’a pas vu la crise asiatique passer dans ses lectures quotidiennes ? Juste après les révélations sur princesses et présidents, du côté des petites guerres et des grandes catastrophes naturelles qui affectent les peuplades lointaines, on trouve infailliblement les mauvaises nouvelles des bourses du monde entier. Et, d’effondrement en effondrement, les affirmations des experts […]

Listes électorales

La rédaction de forum a toujours soutenu le projet d’étendre le droit de vote actif et passif aux ressortissants étrangers lors des élections européennes et communales. Ce principe est depuis deux ans inscrit dans la loi luxembourgeoise. Pour que les ressortissants des pays membres de l’Union européenne puissent profiter de leur droit lors des élections […]

Von der Gleichberechtigung zur Gleichstellung

Seit letztem Herbst liegt eine Veröffentlichung des Familienministeriums vor, die sich als Diskussionsgrundlage für SchülerInnen der Sekunda bzw. zwölften Klasse des Sekundarunterrichts zum Themenkomplex Gleichberechtigung von Männern und Frauen versteht. In deutscher und in französischer Sprache werden auf jeweils 42 Seiten die rechtlichen Prinzipien dem Stand der Dinge in Sachen Gleichberechtigung gegenübergestellt. Dabei lässt sich […]