Koschter

De Koschter hat an der leschter forurn-Nummer säi Pefferkär iwwert di miserabel Qualitéit vum „Schoulradio“ um soziokulturelle Sender verluer. D’Schoulsendung iwwer Medien as och net besser: Do huet d’Journalistin des lescht de Nolauschterer voller Verwonnerung matgedeelt, dass 1938 an Däitschland scho Millioune Leit e Radio haten, awer kee Wuert driwwer, dass den Hitler ganz geziilt […]

Le travail social communautaire

L’idée que se fait le large public du travail social s’associe souvent à une limage d’une personne patiente à l’écoute d’un problème d’un individu ou d’un couple, et où le travailleur social se dévoue à trouver une ou plusieurs solutions au problème spécifique posé. Or, l’observation et l’analyse des conditions de vie caractérisant les populations […]

Einen neuen Gesellschaftsvertrag denken und leben

Die Gesellschaft klafft auseinander. Auf der einen Seite wächst der Wohlstand, auf der anderen Seite leben immer mehr Menschen in erbärmlichen Verhältnissen. Die Armut wächst. Mit ihr steigt die Zahl derer, die auf Sozialhilfe angewiesen sind und die Zahl derer, die durch alle Sozialnetze gleiten und ins bodenlose Abseits geraten. Versagt die Sozialpolitik? Ist der […]

L’intégration sociale par le travail

Karl KRAUS, journaliste/publiciste et auteur satirique autrichien, a dit une fois: « Es gibt kein unglücklicheres Wesen unter der Sonne als den Fetischisten, der sich nach einem Frauenschuh sehnt, und dann feststellt, dass er mit einem ganzen Weib vorlieb nehmen muss. » Il en va de même avec certaines décisions que prennent, soutiennent et mettent […]

Der Sozialkonflikt im konventionierten Sozialbereich

Kernproblem in der Diskussion um die zukünftigen Entwicklungen in der konventionierten Sozialarbeit ist der seit Jahren anhaltende Sozialkonflikt zwischen den dort Beschäftigten und ihren Arbeitgebern. In diesem Konflikt geht es auch hintergründig um den Kampf der gesellschaftlichen Anerkennung von sozialer und pädagogischer Arbeit. Gesellschaftliche Veränderungen, insbesondere ein geändertes Verständnis der Geschlechterrollen, haben dazu geführt, daß […]

Trägerschaft und Finanzierung sozialer Dienstleistungen

Für die Behauptung, daß der soziale Sektor in Luxemburg an einem Scheideweg ist, lassen sich verschiedene Argumente anführen. So werden die gesellschaftspolitischen Entscheidungen über die Pflegeversicherung und das ASFT-Gesetz zu neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen führen, die sich nicht nur auf die sozialen Leistungen und ihre Finanzierung auswirken werden, sondern auch zu einer neuen Rollenverteilung zwischen Staat, […]

Postmoderne Sozialarbeit

Ökonomische und soziale Anpassungsprozesse kreieren neue Klientengruppen in der sozialen Arbeit. Langzeitarbeitslose, jugendliche Arbeitslose und Benachteiligte auf dem Arbeitsmarkt sind eine solche neu entstandene Klientengruppe. Die Bedeutung der Sparte Berufsbildung, berufliche Integration und Benachteiligtenförderung wächst. Die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in Europa ist derzeit eines der grössten gesellschaftlichen Probleme. Es droht eine soziale Verelendung wenngleich auf […]

Sozialarbeit: Für wen und in wessen Auftrag?

Die verheerenden sozialen Folgen des neoliberalen Wirtschaftsmodells, das zunehmend auch in Luxemburg um sich greift, braucht forum nicht zu schildern. Wer sie nicht allabendlich in deutschen, französischen, belgischen Fernsehnachrichten vor Augen geführt bekommt, kann sie auch life in Luxemburg erleben. Der Rand der Gesellschaft wird breiter, obschon die Gewinne der Aktiengesellschaften – liest man die […]

Menschenrechte und Christentum

Die Geschichte des Verhältnisses zwischen Christentum und Menschenrechten entbehrt nicht einer tiefen Tragik. Um es im Vorhinein schon kurz aber deutlich zu sagen: Das Christentum hat Entscheidendes zur Entstehung der Menschenrechte beigetragen; als dann aber das Kind geboren war, wurde es von einem seiner Elternteile nicht nur nicht anerkannt, sondern im Gegenteil, sogar anderthalb Jahrhunderte […]

La position du Luxembourg au sein de l’Union européenne

Le Luxembourg, pays membre de l’OTAN, dispose d’une législation stricte en ce qui concerne la détention et le commerce des armes et – surtout – n’a pas d’industrie de l’armement sur son territoire. De ce point de vue, la position du Luxembourg dans les groupes de travail du Conseil des ministres qui se réunissent à […]

Prévention des conflits et commerce des armes

L’Europe des armes … La multiplication des conflits internes, depuis la chute du mur de Berlin, est devenue la cause principale de déstabilisation des Etats et de crises humanitaires. De tous les pays, les pays africains sont les plus touchés, les victimes étant à 90% des civils. L’Union européenne, qui représente entre 30 et 40% […]

Die Rolle des Staates in der Kultur

Am 25. Februar 1998 stellte die Kulturministerin auf einer Pressekonferenz ein Weißbuch über die kulturelle Infrastruktur des Landes vor. Die Tages- und Wochenpresse berichtete über seine wesentlichen Aussagen, so daß forum sich auf eine paar grundsätzliche Aspekte beschränken kann. Das Weißbuch hat sicher eine ausführlichere Auseinandersetzung verdient als die erstaunlich kritiklosen Kommentare der Tagespresse. Zuerst […]