Koschter
De Koschter hat leider Recht mat sénger Skepsis, wi en an der forum-Nummer 187 geschriwwen huet, am LW wär d’Blockdenken op kee Fall verschwonnen. Dëslescht huet en onregelméissege Mataarbechter vun der „Warte“ vum Kulturchef gesot, wi en säin Artikel wollt ofliwweren, dat géif sech eriwregen, well en hätt jo och an aneren Zeitunge publizéiert: «Il […]
„La législation devra s’adapter…“
Comme il ressort des différentes contributions, l’économie sociale regroupe des activités hétérogènes, se situe dans (les cadres juridiques variés et s’adresse à une population présentant des caractéristiques diversifiées. A travers l’hétérogénéité des différentes expériences se dessine un modèle social base sur le travail comme forme essentielle de participation à la communauté mais dirigé prioritairement vers […]
Ergänzung statt Gegensatz
Seit den Rezessionen von 1973/74 und 1980/81 ist Europa mit einer steigenden Zahl von Arbeitslosen konfrontiert. Diese schubweise Zunahme der Arbeitslosigkeit wurde durch die Rezession der Jahre 1992/93 erneut bestätigt. Heute liegt die offizielle Arbeitslosenrate in der Europäischen Union bei 11 Prozent. Luxemburg, obgleich mit drei bis vier Prozent nicht n ähnlich dramatischem Umfang betroffen […]
Un, deux, trois … marchés de l’emplois
Le premier marché de l’emploi désigne le marché du travail normal. En théorie c’est un marche libre, où le prix de la „marchandise“ force de travail, proposée par le travailleur, est fonction de la valeur qu’elle a pour celui qui l’achète, l’employeur donc. Dans la réalité cela est moins strict : la liberté du prix […]
Entre utopie et réalisme économique
Fondée en 1983 pour proposer aux jeunes du foyer Bamertal de Diekirch des activités rémunérées, co-labor s’est rapidement transformée d’une institution de transit pour des jeunes en phase de stabilisation en une entreprise d’insertion socio-professionnelle La coopérative co-labor est devenue, par son importance – 63 emplois stables – et l’originalité de son modèle d’insertion et […]
Un troisième secteur
En présentant l’Economie sociale comme un troisième secteur, entre le secteur privé et le secteur public, Jacques Defourny, professeur et directeur du Centre d’Economie sociale à l’Université de Liège, évite de longs débats terminologiques, pour énumérer les pièges et les dérives à éviter quand on cherche à cerner l’Economie sociale. L’Economie sociale est un troisième […]
L’Economie sociale existe-t-elle au Luxembourg?
Depuis les années 70, les sociétés occidentales sont confrontées un important chômage structurel. Parallèlement cette donnée socio-économique mettant fin au „trente glorieuses», un nombre croissant d’initiatives économiques de type associatif ou coopératif qui n’appartiennent ni la sphère de l’entreprise privée classique, ni à celle de l’économie publique ont vu le jour. Au cours des dernières […]
Die Zukunft des Sozialstaats
Der „Sozialstaat“, dieses komplexe System von Regeln (Arbeitsrecht, Sozialrecht) und Institutionen (soziale Versicherungssysteme usw.) ist kein „Etat-providence“. Er ist nicht karitativ gemeint und auch nicht das Werk der Vorsehung — sondern das Ergebnis einer langen Entwicklung von Konflikten und Kompromissen seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Die liberale Ideologie eines Vertrags zwischen Freien und […]
Schlachtverbot für die heiligen Kühe aus dem „Feierkrop“?
Alle sind korrupt und verdienen Prügel – nur wir nicht: Zur sonderbaren Selbsteinschätzung der vermeintlichen Extrem-Satiriker Mit seinem Satire-Dossier hat «forum» genau den wunden Punkt getroffen: die wütenden, zum Teil völlig überdrehten Reaktionen der «Feierkrop»-Macher können nicht Ringer ablenken von der Frage nach Sinn und Zweck des “ satirischen “ Faltblatts. Mehr denn je bleiben […]
Wer sich in die Öffentlichkeit begibt …
Mit dem letzten Dossier über Satire und DNF hat forum in dem Ausmaß kaum zu erwartenden Publikumserfolg erlebt. Neben unseren eigentlichen Stammlesern, die die Zeitschrift über Abonnement erhalten, haben diesmal über 1500 zusätzliche Leser forum an den Kiosken gekauft. Diese plötzliche Verbreitung einer Zeitschrift, die sonst eigentlich nur hartgesottenen Insidern ein Begriff ist, lag nicht […]
Neue Lernziele?
Als ich am Montag. den 8. Februar 1999 um 14 Uhr zur Schule ging, wußte ich schon aus Radionachrichten, daß der angekündigte Schülerstreik eher ein Flop war. Mit 200-300 Teilnehmern von rund 26 527 Schülern landesweit kann man den Mißerfolg auch nicht nachträglich schönreden. Verwundert war ich nicht darüber, denn in einem diesbezüglichen Gespräch hatten […]
Denkmalschutz als Verfassungsaufgabe
In ihrer letzten Sitzung vor den Wahlen von 1994 erklärte die Abgeordnetenkammer eine ganze Reihe von Verfassungsartikeln für reformbedürftig. Damit machte sie den Weg frei, damit das neugewählte Parlament diese Artikel an die Erfordernisse unserer Zeit anpassen könne. Zu diesen reformbedürftigen Artikeln gehörte u. a. eines der Herzstücke der Verfassung, nämlich Artikel 11, der den […]