Koschter
Déi Kéier krut de Koschter vun der Kulturministesch selwer recht. An der Peffermille vum forum Nummer 180/Dez. 1997 hat e sech gewonnert, daß am Pavé virun der Chamber de Grondrëss vun der Nikloskierch nët wi versprach agezeechent gin as. De gréngen Deputéierte Robert Garcia huet e gudd Joer drop, de 9.2.1999, an enger parlamentarescher Fro […]
Ethische Überlegungen zu den Auswirkungen der Schuldenkrise
Erfahrung und Vernunft bestätigen, dass die wirtschaftlichen Tätigkeiten im allgemeinen sowohl produktive wie distributive Aspekte umfassen. Ökonomische Rationalität beinhaltet Prognose und Abwägung der Folgen ökonomischen Handelns (Nutzen-Kosten-Abwägung). Die Abwägung der Folgen verlangt aber auch deren, implizite oder explizite, Bewertung. Denn es gibt keine wertfreie Rationalität, sondern nur eine werturteilsenthaltsame Rationalität, welche aber immer auch (implizit) […]
Die systemgerechte Verarbeitung der Schuldenkrise
„Immer wenn Schuldenkrisen ausbrechen, setzt ein zunächst hektisches Krisenmanagement ein, hinter dem sich aber doch ein systematisches Muster von Zielen und Methoden ausmachen lässt. Schulden werden, wenn sie von den Schuldnern nicht mehr reibungslos bedient werden können, so verarbeitet, dass das Gesamtsystem der Weltfinanzen nicht gefährdet wird und die Interessen der dominanten Kräfte, namentlich der […]
Die Schuldenpyramide
Die Gesamtverschuldung der Entwicklungsländer klomm von 603 Milliarden US-Dollar ($) im Jahre 1980 auf 2.171 Milliarden $ im Jahre 1997. Dies bedeutet eine Zunahme von 260%; davon 140% in der Dekade 1980-1990 und 120% in den sieben letzten Jahren! Von einer Entschärfung der Verschuldungsproblematik kann also keine Rede sein. Im Gegenteil! Um die Gesamtverschuldung in […]
Le témoignage de M. Bao Tong, victime la plus haute placé de la répression
Le 25 mars 1999, Bao Tong a lancé un appel à la direction du parti conmuniste chinois et au gouvernement. Cet appel est intitule : „Renversez l’évaluation injuste des manifestations estudiantines de 1989“. Autant ce titre risquera de laisser le lecteur occidental indifférent, autant il est parlant pour le lecteur chinois. Depuis 1949 et la […]
Tian’anmen 10 ans après
L’année 1999 est une année clef. Elle marque à la fois le dixième anniversaire du massacre de la place Tian’anmen et le cinquantenaire de la création de la République populaire de Chine. Certains prétendent que la situation des Droits de l’homme s’est nettement améliorée en dix ans, que la stabilité était au prix d’une répression […]
Gordian Troeller et Marie-Claude Deffarge
Le cinéaste documentaire luxembourgeois Gordian Troeller est, par caméra interposée, l’un des grands témoins de ce siècle. Voyageur dans l’âme, auteur prolifique, personnage hors normes, pourfendeur infatigable des idées toutes faites et de la pensée unique, défenseur passionné des sans-voix et des opprimés, excessivement critiqué par les uns et adulé par les autres, … il […]
L’enfance, un terrain miné ?
Depuis 1984, le cinéaste documentaire luxembourgeois Gordian Troeller consacre son travail au thème de l’enfance. Un accord avec Radio Bremen, qui produit et diffuse ses films sur la première chaîne publique allemande, lui permet de réaliser en moyenne trois films par an. La plus petite station de la chaîne est toujours restée fidèle à cet […]
Sand im Getriebe
Die bleierne Mitte lähmt das Land, in dem ein Konsenskartell aus Großer Koalition und Tripartite bestimmt, wo und wie das Leben auf der Stelle zu treten hat. Und weil alle und alles zur Mitte drängt, um mitzutreten (oder mitzureden), kann der Aufbruch — soviel Ironie muß sein — nur aus der Mitte erfolgen. — So […]
Die überfällige Reform des Staatsrats
ln der zu Ende gehenden Legislaturperiode hat kein Staatsorgan so tiefgreifende Veränderungen erfahren wie der Staatsrat. Durch die Schaffung einer Verwaltungsgerichtsbarkeit und eines Verfassungsgerichts ist die Rolle des Staatsrats wesentlich verändert und auf den legislativen Bereich beschränkt worden. Doch gerade in diesem Bereich drängen sich weitere Reformen auf, wie u. a. der Mouvement écologique seit […]
Welcher Krieg für welchen Frieden?
Geopolitik. Ein Thema für Salonstrategen, Weltverbesserer und forum-Autoren. Thema Fünfzig Jahre NATO. Spekulieren über ihre relative Nützlichkeit in jener Zeit als es noch „schick“ war, ihre Abschaffung zu fordern. Und über ihre relative Öberflüssigkeit in dieser Zeit, wo es schicklich ist, ihre Effizienz und ihre Wichtigkeit hervorzuheben. Thema Kosovo-Verhandlungen im vergangenen Herbst und jetzt in […]
Le développement durable un défi pour nous tous
Le développement durable est la recherche d’une autre forme de développement, qui permettra à la nature de survivre et à l’individu de s’épanouir, aujourd’hui comme demain, au Nord comme au Sud. Le développement durable doit donc satisfaire les besoins des générations présentes sans compromettre cette même possibilité pour les générations futures. Le développement durable exige […]