Courrier des lecteurs
Monsieur le rédacteur en chef, Dans l’article paru dans le forum numéro 197 concernant la suite des affaires dites de dysfonctionnements, M. Lux écrit 1) «…que le consultant de l’Etat continuerait à être payé par le CHL» 2) «…que le CHL paie en outre intégralement… les services d’un institut d’hygiène dont les factures sont adressées […]
Hexenprozesse zwischen Welt- und Kirchengericht
Seit der Entstehung des Christentums vertraten Einzelne oder Gruppen immer wieder von der anerkannten Glaubenslehre abweichende Positionen. Mit der Öbernahme als Staatsreligion im römischen Reich erhielt die Bekämpfung der Häresie eine andere Qualität. Ein Vergehen gegen den Glauben war zugleich ein Vergehen gegen die kaiserliche Majestät und damit gegen den Staat, es wurde mit Verbannung, […]
Die Inquisition hat als Chiffre für das Böse ausgedient
Der Begriff „Inquisition“ ist im Laufe der Jahrhunderte zu einem Code-Wort geworden. Er stigmatisiert das Böse in Kirche und Welt. Je mehr die Menschheit sich von den Zeiten der Inquisition entfernte, desto inflationärer und schwammiger wurde der Begriff. Angesichts der unerhörten Grausamkeiten unseres Jahrhunderts, die alle Inquisitionen in den Schatten stellen, hat der Begriff ausgedient. […]
„Dieu le veut!“?
C’est par ce cri enthousiaste que les chevaliers auraient répondu, le 27 novembre 1095, à l’appel à la croisade du pape Urbain II à Clermont. Les chroniqueurs sont unanimes : l’enthousiasme fut immédiat et général, non seulement à Clermont, mais aussi lors de la vaste tournée de propagande qui mena le pape dans toute la […]
Ein erstaunliches Unterfangen
Es gibt im Leben der Völker, Gruppen und Gemeinschaften eigenartige Phänomene, die urplötzlich wie eine Flutwelle auftreten, ohne daß man ihren Ursprung zunächst genau ausmachen kann. Man bemüht dann die Mode, den allgemeinen Trend, das Kollektivbewusstsein oder die endlich reif gewordene Zeit, um ihr Entstehen zu erklären. Öberraschend, unerwartet, für die meisten Beobachter ohne Vorankündigung, […]
Schuld und Sühne
Auf Seite 1 berichtete das Luxemburger Wort am 4. Februar 2000, dass das Dokument „Die Kirche und die Schuld der Vergangenheit“, das Papst Johannes Paul II. am ersten Fastensonntag (12.3.2000) feierlich verkünden will, fertiggestellt sei. Damit will die katholische Kirche um Vergebung bitten „für die Gewalt bei Zwangsevangelisierungen und in Religionskriegen, für Inquisition, Antisemitismus und […]
Wie Brüssel die Moral entdeckte…
Bislang beschränkte sich die Europäische Union darauf, wirtschaftliche Grundsätze auf ihre Fahne zu schreiben. Liberalisierung und Privatisierung waren ihre Leitmotive. Nach den Parlamentswahlen in Österreich hat sie erstmals ihre „moralische“ Schlagkraft demonstriert. EU-ropa wird lange brauchen, um sich von diesem Debakel zu erholen. Die Fakten sind schnell zusammengefaßt: In Österreich hat die FPÖ die Regierungsmacht […]
L’autonomie à petits pas
Historiquement, l’aide financière adressée aux étudiants est née en réaction aux mutations du monde estudiantin. Que l’Etat se préoccupe de la situation matérielle des étudiants est en fait un fait assez récent: ainsi, au Luxembourg, si des „prêts d’honneur“ et des bourses exceptionnelles ont existé sous certaines formes depuis les années 301, ce n’est que […]
La révision de la Constitution — les motifs
Avec l’article qui suit forum inaugure une série sur la révision de la constitution luxembourgeoise. Étant donné que la Chambre des Députés issue des élections du 13 juin 1999 est une constituante et a le droit de réviser pratiquement la totalité de la constitution et que, malgré la gravité fondamentale d’une telle révision, le débat […]
Wachstum und Verteilung
In loser Erscheinungsfolge, aber auf hohem Niveau versucht die Zeitschrift Paroles die Debatte innerhalb der luxemburgischen Linken zu dokumentieren. Ihre fünfte Ausgabe ist soeben erschienen. forum übernimmt daraus das Editorial von André Hoffmann. Um 40% wuchs das Bruttosozialprodukt in Luxemburg in den Jahren 1993 bis 1998. Im gleichen Zeitraum stiege die Gewinne der Betriebe, die […]
Kommentar: Der politische Diskurs geht an den Problemen vorbei
Die bis dato existierenden Gesetzesentwürfe und die im Zusammenhang mit der Drogenproblematik gemachten Aussagen von Politikern behandeln die Problematik nur unzureichend, fast ausschliesslich beschäftigt man sich mit der Regulierung und Eindämmung der verbotenen Substanzen. Den lebensbedrohlichen Rahmenbedingungen, welche sich die Drogensüchtigen am Rand unserer Gesellschaft aussetzen, schenkt man politisch kaum Beachtung. Mit tödlichen Viren (Hepatitis […]
Wird an den Problemen vorbeigeredet?
Zwischen der Allmacht der Drogen und der Ohnmacht des Staates stehen die Angehörigen der Drogensüchtigen — hilflos und meistens alleine gelassen. Ihre Gefühle der Verzweiflung und Hilflosigkeit sind keine Konstrukte von Aussenseitern, sondern schier unvorstellbare Realitäten von ganz normalen Menschen mit alltäglichen Lebensentwürfen. Bei unserem Rundtischgespräch am 2. Februar verteilte ein betroffener Vater ein Flugblatt, […]