remgekoschtert

Unser Dossier zum Thronwechsel in der letzten forum-Ausgabe ist leider von keiner der luxemburgischen Zeitungen beachtet worden. Einzige Ausnahme war die satirische Wochenschrift Den neie Feierkrop. Dort war zu lesen, dass forum – wenn es wirklich ernst wird — natürlich klein beigebe. Die Begründung dazu lautete: In seiner Nummer 197 habe forum kritische Informationen über […]

Ungenütztes Potential

Die meisten einheimischen Medien herkömmlicher Prägung, also Presse, Rundfunk und Fernsehen, sind längst präsent auf dem Internet, allerdings mit recht unterschiedlichem Aufwand, Geschick und Imagination. Noch hat man es, bis auf einige wenige Ausnahmen, mit einer bloßen Kopie, respektive Abfallprodukten der gedruckten oder der audiovisuellen Medien zu tun. Bewusst komplementäre Angebote sind die Ausnahme, so […]

„Als Redaktion können wir völlig unabhängig arbeiten“

In Jeans und Pullover empfängt der Redaktionschef des Journals von ‚Eng Stonn fir Lëtzebuerg‘ die beiden forum-Mitarbeiter. Zuerst erhalten wir ein paar Komplimente für die letzten forum-Ausgaben. Molitor hat die Dossiers gut zur Vorbereitung seiner eigenen Sendungen benutzen können. Ungeschminkt sitzt er uns gegenüber. Werden wir auch ungeschminkte Antworten auf unsere Fragen erhalten? forum: Mit […]

E puer privat „petites phrases“…

Ech muss se kucken, d’Noochriichten. Ech muss. Net ëmmer. Awer meeschtens. An egal wéi spéit een owes heem kënnt, et verpasst een se net. Wéivill mol kommen se? Fënnef mol? Wéivill Kéieren sinn dat zevill? Wat kéint een an där Sendezäit net alles bréngen? Theatervirstellungen: integral. Reportagen iwwer aktuell Dossieren: komplett! Diskussiounen iwwer aktuell Themen: […]

Vom unwiderstehlichen Charme eines publizistischen Anliegens

Worin bestehen, im Vergleich zum näheren und ferneren Ausland, die Besonderheiten der Luxemburger Presse? Thesenartig gerafft könnte eine denkbare Antwort lauten: Die einheimische Presse ist wirtschaftlich unrentabel, von staatlichen Zuschüssen abhängig, (partei)politisch voreingenommen und handwerklich eine einzige Schluderei. Das Internet macht den Zeitungen, allen voran den Tagesblättern, das Öberlebensgeschäft nicht leichter, auch nicht der allseits […]

Vom notwendigen Übel des Zeitungslesens

Die Medien spielen in unserer Gesellschaft noch immer und immer mehr eine bedeutende Rolle. Werte, Normen und Leitbilder werden von vielen Menschen allem Anschein nach aber immer weniger aus der geschriebenen Presse gewonnen, sondern zunehmend über Fernsehen und per Hörfunk aufgenommen. Die Konsequenz ist, dass die notgedrungen oberflächliche Informationsvermittlung über Bild und Ton die Qualität […]

Zweierlei Journalismus

Zur Ehrenrettung des Presseberufs schuldet man sich, erst einmal die grundsätzlichen Verhältnisse richtigzustellen. Es gibt nämlich Journalismus und Journalismus. Hier geht es um echten, engagierten Journalismus, um das Zeitungshandwerk aus Berufung. Das ist in Luxemburg ein eher seltenes Fach. Im Gegensatz zum Zeitungserfolg bleibt die Wirkung meist auf der Strecke. Weil die Motivation fehlt. Der […]

Viele Medien, wenig Meinungen

Dossiers zur Presselandschaft Luxemburg haben in forum-Jubiläumsausgaben gewissermaßen Tradition. Dass eine exotische Zeitschrift wie forum, die nicht nach marktwirtschaftlichen Kriterien funktioniert und ihren Lesern auch Beiträge mit mehr als 10 000 Zeichen zumutet, periodisch über ihren Standort im Luxemburger Pressewald nachdenkt, ist ja auch verständlich. Und dieses Nachdenken geschieht, wie es sich bei einem offenen […]

Politik als Selbstinszenierung

Jörg Haider ist heute nicht nur einer der bekanntesten Politiker in der EU, auch seine Wirkung auf die Gemeinschaft ist beispiellos. Allein die Tatsache, dass er einer Regierungspartei Österreichs angehört, veranlaßt die Staaten der Gemeinschaft zu einer bislang einzigartigen politischen Isolation eines Mitgliedslandes, deren Konsequenzen für die Union und beitrittswillige Länder gar nicht abzusehen sind. […]

Des origines et des conséquences de la globalisation

Le phénomène de la globalisation est très fréquemment défini comme l‘interdépendance croissante des économies nationales. A titre d‘illustration, beaucoup d‘auteurs font référence à la croissance plus rapide du commerce international par rapport à la production, ou à la poussée des investissements directs étrangers, et plus récemment encore à l‘explosion des fusions-acquisitions. En parlant de la […]

L’embryon en vente, les OGM dans l’assiette

J’ai récemment demandé à un ami journaliste pourquoi le sujet “OGM“ ne figure pas comme priorité dans les programmes politiques, ni chez nous, ni ailleurs. Pourquoi le débat sur les risques qu’entraîne le découplage de la sexualité et de la reproduction a été escamoté par les pouvoirs publics, l’abandonnant aux seuls comités d’experts et aux […]

Kleine Retuschen mit großer Wirkung?

Tröpfchenweise ging die Reform der Luxemburger Verfassung bislang von statten. Zwar ist eine globale Revision geplant, aber dringende Fälle werden prioritär behandelt. Zu diesen gehört der Artikel 11 über die persönlichen Grundrechte. Am 21. Februar dieses Jahres schickte Jean Spautz, Präsident der Abgeordnetenkammer, dem Präsidenten des Staatsrates einen Brief. Dieser Akt markiert eine wichtige Etappe […]