d’Peffermillen
Ët kënnt nët oft vir, dass de Koschter ofgesot kritt, wann en ee freet, fir am forum en Artikel ze schreiwen oder en Interwju ze gin. Ëmsou méi war opgefall, dass den Iefgroussherzog nët wollt un der forum-Nummer 199 iwwert d’Monarchi matman. En hat ons soe gelooss, dass en dat nët géif man, fir weiderhin […]
Wer hört mit? (1)
Der folgende Beitrag liest sich wie ein Politthriller. Er handelt davon, wie in der „freien Welt“ die informationstechnischen Waffen des kalten Krieges in die falschen Hände gerieten und zur Öberwachung von Politik und Wirtschaft auch befreundeter Staaten genutzt wurden. Im Zentrum des Artikels stehen zwei Instrumente, ECHELON und PROMIS, die den Geheimdiensten und Regierungsstellen der […]
Vom Nabel zum Kabel
Das Internet ist zur Zeit in aller Munde. Und dabei scheint nicht nur diskussionswürdig wer gerade „drin!“ ist, sondern auch und vor allem, was da so drin ist. Gerade erst hat zum Beispiel die US-amerikanische Studie „Online Victimization — A Report on the Nation’s Youth“ eine große Häufigkeit von ungefragt zugesandtem Material mit sexuellen Inhalten […]
Chance und Herausforderung für die Demokratie
Während viele die Veränderungen, die das Internet mit sich bringt, hauptsächlich in wirtschaftlichen Dimensionen sehen, betonen andere, dass es ebenso wichtige Änderungen in der politischen Organisation der Gesellschaft hervorbringen wird. In der Tat haben sich die politischen Webseiten in den letzten Jahren vervielfacht. Demokratie im Netz, durch das Netz und mit dem Netz. Die Folgen […]
Wird die Rückführung der Flüchtlinge überstürzt?
Agnes Rausch, Leiterin des Flüchtlingsdienstes der Fondation Caritas Luxemburg, besuchte im Juni dieses Jahres Montenegro. Nach einer einwöchigen Reise durch das Land, nach Unterredungen mit Abgeordneten, Vertretern politischer Parteien und ONG’s und der lokalen Bevölkerung sowie nach einem längeren Gespräch mit einem Regierungsberater konnte sie sich ein Bild der augenblicklichen Situation machen. Montenegro ist in […]
Die globalisierte Frau
Mit der Feststellung „Öber Globalisierung wird viel geredet. Öber Frauen nicht“, leitet Christa Wichterich ihren Beitrag zur Globalisierungsdebatte aus feministischer Perspektive ein1. „Öber Globalisierung wird viel geschrieben. Öber Frauen nicht“, liesse sich ihre Einschätzung in Anbetracht der Palette neuerer Veröffentlichungen auf dem europäischen Buchmarkt abwandeln. Wichterichs Buch „Die globalisierte Frau“ ist auch ein Jahr (mittlerweile […]
Mehr als 2000 gute Gründe
Trotz der Festschreibung von Frauenrechten, trotz des umfangreichen Maßnahmenprogramms des Weltfrauenforums 1995 in Beijing bleibt vielen Frauen im Alltag die nüchterne Erkenntnis, dass sie aufgrund ihres Geschlechts benachteiligt und in ihrer Menschenwürde verletzt werden. Mit dem Weltmarsch der Frauen will die weltweite Gemeinschaft von Frauen auf Missstände hinweisen, Solidarität zeigen, den politisch und ökonomisch Verantwortlichen […]
Welche Frauenpolitik?
Für eine ausgewogene Beteiligung von Frauen und Männern an politischen Entscheidungsprozessen fordern wir die Verankerung des Gleichheitsprinzips in der Verfassung sowie die Einführung von Quoten. Für das Recht der Frauen über ihren Körper zu bestimmen fordern wir eine angemessene Sexualerziehung, eine Entkriminalisierung der Abtreibung, gleiche Rechte für heterosexuelle und lesbische Frauen sowie die Bekämpfung von […]
Le nouveau stage pédagogique: premier bilan
Le nouveau stage pédagogique est à l’image de la procession d’Echternach: deux pas en arrière et trois en avant… sauf que ce rythme ne fait plus danser personne. En janvier 1999, nous, première promotion de stagiaires, avons connu le privilège d’assister aux premiers pas du nouveau stage pédagogique. Lors des premiers cours, organisés au Centre […]
Pour une modernisation de notre loi fondamentale!
Pour qui s’est occupé de façon régulière et intense de droits fondamentaux tels que les conçoit la société européenne d’aujourd’hui, il apparaît une évidence. Notre Constitution a besoin d’un sérieux coup de balai pour la mettre au diapason des droits fondamentaux modernes. Non qu’elle n’assure la protection de l’individu ou la garantie des droits. Mais […]
Das Ende der Ideologie?
Ideologie – Kommerzialisierung – Entpolitisierung. Auf Anhieb läßt die Formulierung des von der forum-Redaktion vorgegebenen Themas auf einen kausalen Zusammenhang der drei Begriffe schließen. Ein Beitrag von LW-Chefredakteur Leon Zeches. Impliziert die Frage nach dem Ende der Ideologie in den Luxemburger Medien die Hypothese, dass diese Presse von der Ideologie beherrscht oder gar von ideologischen […]
„Ich wurde in eine Rolle gedrängt…“
Eine Straßenbahn ist ein technisches Werkzeug. Ein Instrument geschaffen von Ingenieurhand, vollgepfropft mit hoch sensibler Elektronik, mit Transformatoren, Bordcomputern und Sensoren. Auch die Infrastruktur ist ein Werk der Ingenieure: Unterbau, Oberbau, Schienenbefestigung und Fahrleitungsmasten, Gleichrichterstationen, Weichenlagemelder und Lichtsignaldetektoren, all das taugt kaum zum politischen Diskurs. Doch das technische Werkzeug Straßenbahn und das Ingenieurwerk Infrastruktur dienen […]