d’Peffermillen

Iwwerdeems de gréngen Deputéierte Robert Garcia eng “Proposition de loiâ€? formuléiert, fir d’Schoulkantinen ënnert staatlech Kontroll ze stellen, fir dass do endlech kënnt fir eng gesond Ernährung gesuergt gin – eng Propositioun, di vun der CSVDéputéierten als kommunistesch refuséiert gouf! -, plangt den Éducatiounsministär monter weider u private Kantinen ouni ernährungspädagogesch an ernährungsphysiologesch Konzepter. Um […]

„Fir dass et nët verluer geet“

Avant l’invention de l’écriture, la transmission orale de traditions et d’histoires composant les souvenirs d’une famille ou d’une tribu constituait la seule possibilité de transmettre le savoir (-faire) aux descendants. L’écriture, les images, les photos, les livres, les enregistrements sonores ou audiovisuels permettent certes de fixer et de “sauvegarderâ€? le patrimoine d’une société, mais ces […]

Grenzenlose Weltgeschichte?

Am 3. Mai 2000 hielt Professor Dr. Rudolf von Thadden von der Universität Göttingen im hauptstädtischen Cercle-Gebäude einen Vortrag, der historische Information mit geschichtsphilosophischer Fragestellung zu einer aktuellen Reflexion über die Grenzen der Geschichte und die Grenzen der Welterfahrung im Zeitalter der Globalisierung verband. forum freut sich, heute die mit Anmerkungen versehene, überarbeitete Fassung des […]

Le projet CIEL

L’idée de la création d’un Centre interdisciplinaire d’études sur le Luxembourg (CIEL) provient de l’intention du ministère de la Culture de favoriser l’étude et la promotion de la langue et de la littérature luxembourgeoises aussi au niveau universitaire. Les responsables du Département des Lettres et Sciences humaines du CUnLux, sans se fermer à cette initiative, […]

Hochschulpolitik im Dienst der Wirtschaft?

Seit forum im Oktober 1999 in Nr. 195 ein Interview mit der neuen Hochschulministerin Erna Hennicot-Schoepges veröffentlichte, hat sich etliches auf politischer Ebene getan in Sachen Universität Luxemburg, auch wenn in der alltäglichen Praxis die Probleme die alten geblieben sind. Das Hochschulministerium veröffentlichte Anfang Mai 2000 ein Weißbuch zum Thema Hochschulen in Luxemburg, gleichzeitig lud […]

Der Knallkörperkoordinator

Steuergelder in Millionenhöhe werden zum Thronwechsel am Nachthimmel verpuffen: gleich drei Feuerwerke sind angesagt — die kurzlebigste, kostspieligste und längst auch unoriginellste Form der sogenannten Volksbelustigung —, und zum festlichen Anlass entbehren die zerplatzenden Leuchtraketen wahrlich nicht des Symbolgehalts. Als Verpuffungsgehilfe fungiert ein “Komponistâ€? namens Jean-Michel Treinen, der eine “Feuerwerksmusikâ€? gebastelt und darauf bestanden hat, […]

Schütteln, umrühren, fertig

Um der Werbewirtschaft eine rationale Grundlage für ihre Arbeit an die Hand zu geben, veröffentlicht das Meinungsforschungsunternehmen ILReS seit 1984 zweimal im Jahr eine Medienanalyse für das Großherzogtum Luxemburg. Dabei werden 2500, nach dem Zufallsprinzip ausgesuchte Personen nach ihrer Mediennutzung befragt. Die Repräsentativität der Stichprobe wird erreicht durch das „random-route-Verfahren“ und die Anwendung von Kontrollquoten. […]

Mäi léiwen Hoscheits Jhemp,

Ech sinn och en Escher Bouf. Ech sinn och op d’Dellhéicht an d’Schoul gaang, war och Massendenger bei de Juppen, an hunn d’Schwëster Bernardine grad su gefaart wéis du. Du gesäis: Ech hunn däi “Perl oder Picaâ€? gelies … mat vill Pleséier suguer! A wéi ech ët gelies hunn, ass mer eng al Geschicht nees […]

Es lebe WOXX!

Luxemburgs alternative Wochenzeitung hat sich ein neues Konzept gegeben und noch dazu den Namen geändert. Bessere Lesbarkeit, klarere Aufteilung und mehr Inhalte, das ist das Ergebnis, das sich die MacherInnen von WOXX, vormals GrengeSpoun, von der Auffrischung ihres redaktionellen Konzepts versprechen. Mit der Ausgabe vom 15. September halten die LeserInnen erstmals ihre Zeitung in drei […]

Nur eine halbe Sache?

Das sozio-kulturelle Radio versucht sich nach sechs Jahren Anlaufzeit zu professionalisieren. Marc Linster, vormals Redakteur bei RTL und seit Mai auf dem Posten des Redaktionschefs bei 100,7, sieht finanzielle und strukturelle Hindernisse auf diesem Weg. forum: Herr Linster, Sie waren während 16 Jahren Redakteur in der Nachrichtenredaktion eines kommerziellen Rundfunksenders. Im April dieses Jahres hat […]

Résignation ou progrès?

La présente contribution s’inscrit dans un contexte dans lequel la distribution contrôlée d’héroïne (les Allemands parlent d’Originalstoffabgabe) n’est plus un sujet tabou. Certains l’envisagent, d’autres sont en train de la préparer, voire de l’expérimenter. Nous essayerons ici d’en illustrer les enjeux, de mettre à plat les avantages et les désavantages, de montrer quels blocages peuvent […]

Une révision de la Constitution sans la puissance souveraine?

Le 21 mai 1999, la Chambre des Députés a décidé de mettre en chantier une révision de la Constitution dont le moins que l’on puisse dire est qu’elle est impressionnante. En effet, pas moins de 115 articles ont été déclarés révisables. Seuls 9 articles ont échappé à la déclaration de révisabilité. Je voudrais, dans ce […]