Album der Irrtümer und Wohltaten
Papst m., Erfinder des geistigen Präservativs, das seinem Benutzer erlaubt, dauerhaft das Ausfließen befruchtungsverdächtiger vernünftiger Gedanken zu verhindern. Experte m., sachkundige Person, die über jeden Zweifel erhaben ist. Einmal sollte an einer kalifornischen Universität ein Ausbildungsprogramm für “Zweifelsexpertenâ€? eingeführt werden. Das Vorhaben scheiterte. Kompensation f., staatlich verordnete Schutzmaßnahme zugunsten von Schülern, die in repressiven Bildungssystemen […]
Légitimité et indépendance de l’ASTI
forum: Quelle est la raison d’être de l’ASTI, quels sont ses objectifs, ses buts? Serge Kollwelter: On pourrait résumer en disant qu’elle se bat pour des droits égaux pour tous les résidents, en recherchant la formule qui permette au mieux aux gens de s’exprimer eux-mêmes et d’éviter au maximum le paternalisme. forum: Mais dans quels […]
Fragen an das Mouvement Ecologique
In seinen Wahlforderungen „Visioune fir muer — Bausténg fir eng zukunftsfäheg Gesellschaft“ (März 1999) befasste sich der Mouvement écologique eingehend mit dem Ausbau der Demokratie in Luxemburg. Plädiert wurde für eine „offene politische Streitkultur“. Eine solche sei nicht zuletzt unerlässlich, wenn verhindert werden soll, „dass Interessengruppen hinter verschlossenen Türen durch Lobbyismus ihre Pfründe schützen, dies […]
La solidarité – un art à cultiver dans la société civile
Pour subvenir à ses besoins primaires, l’homme doit travailler. Si durant des siècles, la vie au foyer et l’éducation des enfants étaient reconnues comme éléments constitutifs de la construction d’une société, l’introduction de l’activité rémunérée a rompu avec cette tradition en introduisant la distinction entre l’activité rémunérée et l’activité non rémunérée. Force est de constater […]
La société civile luxembourgeoise
Les éléments socio-économiques constituant le modèle social luxembourgeois — mais également le modèle social européen plus généralement1 — sont nombreux. En réalité le “modèle social luxembourgeoisâ€? est constitué par l’imbrication de facteurs économiques (secteurs économiques porteurs: sidérurgie, puis secteur financier), de facteurs fiscaux (prélèvement obligatoire et charges sociales plus faibles en comparaison avec la plupart […]
Démocratie et délibération
La pensée démocratique moderne, tout comme le libéralisme, se fonde sur les principes de l’individualisme. Ainsi, la source de légitimité commune aux théories libérales et celles concernant la démocratie se trouve dans le fait que la liberté d’un individu consiste d’abord à pouvoir se déterminer par un processus de recherche et de comparaison entre les […]
Auf dem Wege zur partizipativen Demokratie
„Wie aus einem Schreiben des Justizministers an Kammerpräsident Jean Spautz hervorgeht, (…) möchte Luc Frieden vor allem auch von den einzelnen Fraktionen wissen, wie sie sich die künftige Ausrichtung des Asylrechts vorstellen. Darüber hinaus möchte der Minister den behördlichen Umgang mit jenen Flüchtlingen thematisieren, deren Asylgesuche definitiv abgelehnt worden sind (…).“ So stand es im […]
Patente gegen öffentliche Gesundheit
Am 5. März 2001 wurde in Pretoria, Süd-Afrika ein Prozess gegen den südafrikanischen Staat eröffnet. Kläger sind 39 Pharmakonzerne, die der Republik vorwerfen, gegen das Patentabkommen (TRIPS) der WTO verstoßen zu haben. 1997 wurde in Südafrika ein Gesetz gestimmt, das es dem Staat erlaubt im Fall einer nationalen Notlage, Medikamente zu verbilligten Tarifen einzukaufen. Normalerweise […]
Die Schule – ein demokratiefreier Raum?
Wer erklären will, wie es zum Faschismus gekommen ist, muss nicht nur die gesellschaftlichen Verhältnisse benennen, die den Faschismus verursachten, sondern auch die psychische Beschaffenheit und die Denkstrukturen der Menschen erklären, die sich dem Faschismus verschreiben. Seine psychologischen Grundlagen können wie folgt charakterisiert werden: Anpassung an das je Geltende, autoritätsfixiertes, irrationales Denken, Mangel an unmittelbaren […]
Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit
Nachdem die Diagnostik in der Sozialen Arbeit über lange Jahre keine besondere Bedeutung in den professionellen Diskursen gehabt hat, besitzt sie heute eine erstaunliche Aktualität. Mit dem Werk “Social Diagnosis“ von Mary Richmond (1917) begann die wissenschaftliche Entwicklung der Sozialen Arbeit in den USA und einige Jahre später (1926) in Deutschland durch die Öbersetzung von […]
La réforme de la loi sur la protection de la jeunesse
La loi relative à la Protection de la Jeunesse du 10 août 1992 modifiée a montré, après près de 10 ans d’application, ses forces, mais souvent aussi ses faiblesses. La Convention de New York: une exigence minimale La première grande faiblesse est que notre loi ne tient pas compte de la convention des Droits de […]
Difficile exercise
Difficile exercice que celui proposé par les responsables de forum nous demandant d’envisager les améliorations que va apporter la nouvelle loi concernant la lutte contre la toxicomanie. Pour rappel, cette loi vient d’être adoptée au mois de mars 2001 après pratiquement 7 années de discussions et de marchandages en Commission spéciale “Stupéfiantsâ€?. Difficile exercice, parce […]