d’Peffermillen
Ob et ganz gescheit ass, mat Polemik wéinst enger Affiche fir e leider mëssgléckte Film vum Costa-Gravas Reklam ze man, sief dohigestallt. Ëmsou méi huet de Koschter gefreet, wat d’Tageblatt samschdes, de 9. Mäerz 2002, als Dossier zum Film Amen vum Costa-Gravas publizéiert huet: Fir d’éischt, dass de Koschter sech kann erënnere, koume bei engem […]
A côte de la souffrance physique…
A côte de la souffrance physique, il faut brièvement évoquer les autres composantes de la “douleur totaleâ€?, pour reprendre la formule de C. Saunders. La composante psychologique, ou psycho-affective, associe, selon les malades, la peur, la tristesse, voire le désespoir, le sentiment d’impuissance ou de solitude. Notre tendance naturelle est de censurer ces sentiments au […]
L’hospice face à la maison de retraite et/ou de soins
Comment situer l’un par rapport à l’autre, hospice et maison de retraite et/ou de soins ? Afin de bien cerner la question, revoyons la définition respective de ces structures : L’hospice: — est un foyer d’accueil pour des personnes ayant une maladie chronique incurable et évolutive à pronostic réservé ou pour des personnes en stade […]
Un laboratoire pour le système sanitaire de demain?
Le Luxembourg — comme tous les autres pays européens — est à la recherche d’un système de santé fonctionnel. En effet, les ressources (infra-structurelles, humaines, financières) semblent insuffisantes à satisfaire les exigences des patients qui souhaitent — à juste titre — une médecine de qualité dans des conditions humaines optimales. Grâce au marché de l’emploi […]
Ein Hospiz! – warum? wozu?
Palliativmedizinische Betreuung setzt voraus, dass wir einen unheilbar Kranken, sowie seine Angehörigen, ganzheitlich betreuen wollen, d.h. dass wir versuchen sowohl die physischen als auch die psychischen, sowohl die sozialen als auch die spirituellen Schmerzen oder Symptome zu lindern. Dazu ist ein interdisziplinäres Team erforderlich, welches sich diesem Patienten, aber auch seiner Angehörigen annimmt. Eine gezielte, […]
Die Vielfalt der Hospiz-Modelle
Der Begriff “Hospiz“ (lateinisch : hospitium) bedeutet Gastfreundschaft, Herberge, Raststätte. Hospize gab es schon vor dem Christentum. Waisen, Bedürftigen, Reisenden, Kranken und Sterbenden wurde Unterkunft, Verpflegung und Hilfe gegeben. Die Versorgung von Kranken bis zu ihrem Tod war jedoch nicht Hauptziel. Christliche Orden übernahmen die Leitung der Hospize. Es entstanden Hospize an Alpenübergängen, wo sie […]
Les Soins palliatifs: un brin d’histoire
En Occident, l’accompagnement du mourant est longtemps resté une pratique familiale et/ou une pratique religieuse dévolue aux congrégations. Quant à la douleur, elle était encore récemment considérée par la religion et le corps médical comme un phénomène naturel. Le mouvement des hospices En 1842, Jeanne Garnier, jeune veuve, crée à Lyon Les Dames du Calvaire, […]
Ein Hospiz für Luxemburg
OMEGA 90 – das Pilotprojekt der Luxemburger Palliativpflege Seit über 10 Jahren begleitet und unterstützt das Familienministerium (Minister Fernand Boden und Marie-Josée Jacobs) die unterschiedlichen Initiativen der Gesellschaft OMEGA 90 im Bereich der Sterbebegleitung: palliative Aus- und Weiterbildung hauptberuflicher Betreuer, Ausbildung und Supervision ehrenamtlicher MitarbeiterInnen, Begleitung palliativer Pilotprojekte in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Trauergruppen für Angehörige, […]
Ein Haus zum Sterben
Seit Jahren ebbt die Diskussion über Euthanasie nicht ab (vgl. auch forum Nr. 152/1994). Noch jüngst präsentier- ten ein grüner und eine sozialistische Abgeordnete einen gemeinsamen Gesetzesvorschlag, der die aktive Sterbehilfe nach niederländischem Muster legalisieren soll. Im März nahm auch die Luxemburger Regierung dazu Stellung. Komischerweise trat dieselbe Regierung aber noch nicht mit einem Projekt […]
Ein tragischer Konflikt zwischen zwei Parteien, die beide Recht haben…
Amos Oz, 1939 noch unter englischem Mandat in Jerusalem geboren, ist der bekannteste Schriftsteller im heutigen Israel. In Tübingen hat er Anfang des Jahres in drei Vorlesungen über sein Schreiben referiert. „Make peace, not love“ war Oz‘ Botschaft an die deutsche Friedensbewegung. In der Politik wie im Privaten rät Oz zum Kompromiss: der sei besser […]
Warum war der Krieg bislang unvermeidlich?
Die meisten Menschen, die ich in Deutschland, Belgien, Luxemburg etc. treffe, halten sowohl die Israelis als auch die Palästinenser für hirnverbrannt. Wie könne man sich seit September 2000 (Ausbruch der zweiten Intifada) so gegenseitig abknallen? Mit Gewalt löse man doch kein Problem, sagen die friedfertigen Bürger. Eine Analyse von Hakam Abdel Hadi. Diese Haltung ist […]
Schützen und Schützer
Seit Wochen wird in Luxemburg über die Jagd diskutiert und gestritten. Ursprünglich ging es um eine Treibjagd im Bambësch, dann folgte die Debatte über die Bekämpfung der Schweinepest. Schließlich legten erst die Grünen, dann die “Lëtzebuerger Natur- a Vulleschutzligaâ€? (LNVL) Positionspapiere vor. Anhand von ein paar Hauptfragen wollen wir die – zum Teil recht widersprüchlichen […]