Binnenansichten
Der Aufschrei, den wir im Editorial von forum Nr. 223 im Namen aller Kulturzeitschriften in Luxemburg an die Kulturministerin gerichtet hatten, wurde gehört. Sie zeigte sich wieder von der großzügigen Seite und ließ uns (wie den andern Redaktionen) drei Wochen danach die staatliche Finanzspritze für 2002 zukommen. Recht herzlichen Dank! Wir bedauern, dass wir immer […]
Katholizismus und nationale Selbstbestimmung
So ist der Augenschein beim Besuch von Messen in Polen: Viele auch junge Menschen im Vergleich zu Westeuropa. Sogar im Winter kniet man während der Wandlung auf dem kalten Steinboden. Keine Handkommunion, sondern der Priester legt die Hostie auf die Zunge. Die Kirche lebt. Und da sind die Zahlen: Schon gleich nach der kommunistischen Ära, […]
Die Agrarwirtschaft Polens und die Herausforderung der EU-Mitgliedschaft
Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) und die Höhe der Subventionen stehen im Zentrum der Verhandlungen um den EU-Beitritt der Mittel- und Osteuropäischen Staaten. Zwischen GAP-Reformblockade durch die heutigen Empfängerstaaten und hartem Sparkurs der größten Nettozahler wurde eine einfache Erweiterung der Agrarpolitik de facto unmöglich. Polen ist als größter Beitrittskandidat natürlich besonders durch die “Kompromisse der Erweiterungâ€? […]
Quelle mémoire pour l’avenir?
S’ils font partie du peuple ou de la nation dont ils retracent le passé, les historiens les plus qualifiés sont hantés par cette question, tant il est vrai qu’ils sont, qu’ils le veuillent ou non, tributaires de représentations formées au sein de cette même nation. Cela vaut pour les plus critiques autant que pour les […]
Entre assurance et doutes
Le visiteur étranger qui pose la question de l’identité nationale aura des réponses menaçantes, impertinentes ou pénibles, en tout cas il bute sur des stéréotypes et des clichés. Poser la question est donc une entreprise scabreuse, sauf si on a la chance d’avoir vis-à-vis de soi une personnalité comme le père Adam Boniecki, rédacteur en […]
La Pologne et son Histoire
„Vous prenez un peuple en plein centre de l‘Europe, une histoire millénaire, vous essayez de faire disparaître le pays pendant cent quarante ans, vous le faites revenir dans un esprit insurrectionnel permanent, vous ajoutez un martyrologe terrifiant, vous mettez le tout au réfrigérateur pendant quarante-cinq ans, vous pimentez d‘un pape au dernier moment et vous […]
Instabil
Bei den letzten Wahlen zum polnischen Parlament (Sejm) am 23. 9.2001 wurde die seit der Wende von 1989 und dem Fall des Kommunismus schon mehrfach neu sortierte politische Landschaft Polens auf den Kopf gestellt. Das “bürgerliche Lagerâ€?, das zu weiten Teilen aus Nachfolgeorganisationen der Solidarnosc-Bewegung bestand und Polen praktisch 10 Jahre lang regiert hatte war […]
Die EU-Erweiterung am Beispiel Polens
Der Aufbau eines geeinten europäischen Kontinents hat sofort nach dem zweiten Weltkrieg eingesetzt. Ziel war die radikale Ausmerzung des kriegstreibenden Nationalismus. Am 9.Mai 1950 gründeten sechs westeuropäische Kernländer1 eine “europäische Föderation“ mit dem Ziel eines gemeinsamen Marktes. In den letzten fünfzig Jahren wurde dieses Kern-europas zwar beständig, aber nur tropfenweise erweitert. Der besonders auf wirtschaftlicher […]
„This is for you!“
Mit wem soll man reden, will man in Polen etwas von der Stimmung vor dem EU-Beitritt einfangen? „Solange Sie nicht mit einem unserer Dorfpfarrer gesprochen haben,“ meint ein Pole in Luxemburg, „werden Sie gar nichts verstehen.“ Also müssen wir aufs Land? Aber nein, rät ein anderer, die Hauptstadt Warschau hätte unser Ziel zu sein, wo […]
Wer verhindert den Abschied für immer?
Verrückte Welt: Während es unserer Gesellschaft gelingt, eine Sonde zum Mars zu schicken und mit Hilfe modernster Technologie die Geschichte eines Millionen Kilometer entfernten Steins nachzuerzählen, verschwinden Jahr für Jahr Dutzende von Tier- und Pflanzenarten für immer von der Erde. Während mit Hilfe der Gentechnologie an der Schöpfung herumgedocktert wird, um neue, rein an die […]
Luxemburgs expansive Aufgaben in Saar-Lor-Lux-Wallonien
Wenn Wirtschaft wie Bürger statt Stagnation Fortschritte für die Großregion erwarten, muss die politische Ebene initiativ werden und neue Wege auch für Handlungsebenen beschreiten, Der SLLW- Gipfel könnten höchstens durch Einsetzung eines Präsidenten überboten werden. Ohne selbst Chef einer der sechs Exekutiven der SLLW-Partner zu sein, wäre sein Einfluss gering. Da sich die bisherige Rotation […]
Der Geruch des Krieges
Dies ist kein Krieg gegen Terrorismus. Dies ist kein Krieg um Massenvernichtungswaffen. Dies ist kein Krieg um Demokratie im irak. In diesem Krieg geht es um etwas ganz anderes. Was den Terrorismus betrifft: Saddam Hussein ist ein grausamer Diktator, aber der Gedanke, dass es eine Verbindung zwischen ihm und Osama Bin Laden gebe, ist lächerlich. […]