Abrüstung in den USA strafbar
Drei Dominikanerinnen, Carol Gilbert, Ardeth Platte und Jackie Hudson, standen in den USA vor Gericht, weil sie am 6. Oktober 2002 in eine Militärbasis in Colorado eingedrungen waren, um eine 300-Kilotonnen-Atomrakete des Typs Minuteman-III ‚abzurüsten’. Die beiden ersten genannten waren nicht zum ersten Mal an einer Aktion der Pflugschar-Bewegung beteiligt. Sie hämmerten auf den Sprengkopf, […]
La therapie assistee par l’animal
Les effets bénéfiques de la relation Homme/Animal sont connus depuis fort longtemps ; les premières documentations dont on dispose remontent au 9e siècle où, à Geel (en Belgique), des animaux contribuaient au bien-être de personnes souffrant de troubles mentaux. Des expériences analogues furent répétées au 18e et 19e dans des hôpitaux anglo-saxons et à Bielefeld […]
Tranche de vie
Témoignage sur la création de “RAHNA“ asbl, association de chiens d’assistance pour personnes handicapées physiques en fauteuil roulant Tout a commencé le 20 août 1995. Jusqu’alors le monde des handicapés quels qu’ils soient m’était totalement inconnu, j’avouerai même que je ne m’en souciais pas, je n’y pensais pas. Cela ne faisait pas partie de ma […]
Das Wichtigste ist Respekt
Am Anfang stand die Domestikation: Domestikation bedeutet direkt übersetzt “Haustierwerdungâ€?. Sie ist ein biologischer Prozess, der aus Wildarten Haustiere werden lässt. Allgemein wird heute angenommen, dass der Wolf (canis lupus) seit mindestens 15.000 Jahren domestiziert ist, die Katze hingegen höchstens seit 5.000 Jahren. Die erste Form dieser Beziehung war wohl ein gewisser Kommensalismus; das Nahrungsangebot […]
Bewusstes und Unbewusstes
Bis vor ungefähr zehntausend Jahren lebten die Menschen in einem Verhältnis zum Tier, wie wir es heute nicht mehr kennen. Tiere waren in der Umwelt allgegenwärtig und die Phantasiewelt des neolithischen Menschen stattete sie mit allen erdenklichen Fähigkeiten aus. Wie magisch und respekterweckend die Tiere erlebt wurden, davon zeugen noch heute die unzähligen Wandmalereien in […]
Eine unvernünftig vernünftige Beziehung
In Ägypten traten Götter in Tiergestalt auf: Hund, Stier, Ibis oder Nilpferd galten als Erscheinungsformen höherer Wesen und jedes einzelne dieser Tier besaß Anteil an den entsprechenden göttlichen Qualitäten. Im antiken Griechenland und bei den Römern, wo die Götter dem Menschen ebenbildlich waren, konnte immerhin ein Wesen wie Pan überleben, bis dann das Christentum die […]
Dans le désert marocain, l’eau vaut plus que l’or
Lors d’une cérémonie au siège de l’ONU, le 12 décembre dernier, l’année 2003 a été déclarée année de l’eau douce. L’objectif en est de faire prendre conscience à l’opinion publique de l’importance de la protection et de la gestion de l’eau douce dont plus de 2 milliards d’habitants de la planète sont encore privés à […]
Kapitalvergeudung?
Es gibt Bestrebungen bei den Bürokraten des Hochschulministeriums wie in Teilen der politischen Klasse, an der künftigen Universität Luxemburg die Geisteswissenschaften auf ein Schattendasein zu reduzieren. Das gilt selbst für traditionsreiche Fächer wie Literaturwissenschaft und Linguistik. Als Vorwand gilt das Argument: „Geographie oder Germanistik kann man genauso gut – oder noch besser – an bestehenden […]
Pour une formation universitaire des éducateurs
Dans le débat autour de l’Université de Luxembourg, qui doit trouvé son apothéose par un vote de la Chambre des Députés le 17 juillet prochain, il a été peu question jusqu’ici de l’intégration envisagée de l’Institut d’Etudes éducatives et sociales (IEES) qui jusqu’à présent offrait un curriculum purement professionnalisant pour le secteur socio-éducatif. Ce silence […]
Eine Universität für Luxemburg
Unser Land ist sicherlich nicht in der Lage eine komplette Universität aufzubauen, fächerübergreifend mit allen notwendigen Fakultäten und Studiengängen in allen drei Hochschulstufen. Berücksichtigt man nur z. B. die notwendigen Investitionen — und die Betriebskosten — für die erforderlichen Hörsäle, Forschungsgebäude, Bibliotheken, Studenten- (und Professoren-) Wohnungen und sonstige Einrichtungen, stellt man fest, dass diese schnell […]
„Oui, mais“ à l’Université de Luxembourg
Dans le contexte des débats parlementaires autour de la réforme de l’enseignement supérieur à Luxembourg en 1996, les Verts avaient employé la formule du “oui, maisâ€? sur le bien-fondé de structures universitaires plus complètes dans notre pays (voir Le Jeudi du 12 décembre 1997). Le mot d’ordre du “oui maisâ€? reste de rigueur face au […]
Eine Ostblock-Uni für Luxemburg
In woxx Nr. 698/20.6.2003 berichtet roga, von Schwierigkeiten, die der Staatsrat bei seiner Analyse der Regierungsvorlage zum Universitätsgesetz aufgeworfen hat. Den dicksten Brocken stellt die Ablehnung der Autonomie der zukünftigen Universität dar, da sie der in Artikel 23 der Verfassung festgehaltenen Prärogative des Gesetzgebers widerspreche, der allein Unterrichtsfragen zu lösen habe. („L’État crée … les […]