Gefüllte Gefängnisse im Nahen Osten
Arabischen Intellektuelle und Reformer hätten die Möglichkeit aus den Erfahrungen Israels zu lernen, der einzigen Demokratie im Nahen Osten. Warum tun sie es nicht? Der im Jahre 2001 erschienene Roman Cette aveuglante absence de Lumière des in Frankreich mit vielen Literaturpreisen gekrönten marokkanischen Schriftstellers Tahar Ben Jelloun befasst sich nicht gerade mit einem aufbauenden Thema. […]
Goldener Boden?
Jeder braucht sie, die Handwerker. Sie kommen, wenn ein Wandschrank eingebaut werden soll oder die Waschmaschine defekt ist. Sie versorgen uns mit dem täglichen Brot und sorgen dafür, dass Fleisch und Wurst in der Pfanne brutzeln. Wirklich jeder braucht sie, und mancher schimpft, kommt er nicht so schnell an die Reihe, wie er es wünscht, […]
Automechaniker — ein Handwerk ohne Zukunft
Seit ich ein eigenes Auto besitze – und das sind immerhin über dreißig Jahre – bevorzuge ich, es in einer kleinen Werkstatt warten zu lassen. Das war lange Zeit die Garage Schalz auf Limpertsberg und dann die Garage Klein/Respusic in Itzig. Beide hatten den Vorteil, keine eigene Automarke zu vertreiben und mit nur wenigen Leuten […]
„Das Lycée ist schuld …“
Wie steht es denn heute um die Arbeitszeiten des Metzgers? Früher war das wirklich schlimm. Mein Vater erzählte, wie er morgens um vier Uhr begann. Da wurde zunächst das heiße Wasser gemacht, was schon eine Stunde dauerte. Oft fuhr er um halb fünf mit dem Zug zum Bauern und kam zu Fuß mit dem Ochsen […]
„Ich hoffe auf Quereinsteiger …“
Welche Probleme hat der Bäcker heute? In unserer Branche haben wir wohl die gleichen Probleme wie im gesamten Handwerk. Es mangelt an der Qualität des Nachwuchses, am Interesse sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen. Wir stehen heute tatsächlich vor dem Problem, dass ein tausend Jahre alter Beruf neue Wege finden muss, auch die […]
Thinking small first
Anlässlich jeder ordentlichen Rede zur Mittelstandspolitik werden administrative Vereinfachungen entweder gefordert oder aber zumindest angekündigt. Weniger Verwaltungsaufwand um jeden Preis, so das gängige Motto. Jeder Politiker, der von sich selber glaubt, etwas vom Unternehmertum zu verstehen oder zumindest diesen Eindruck erwecken will, zückt beim Thema Verwaltungsaufwand den virtuellen Rotstift. In einigen seltenen Fällen gehen besonders […]
L’artisanat luxembourgeois: un pilier important de l’économie nationale
L’artisanat: un secteur en expansion L’artisanat luxembourgeois, constitué de plus de 150 métiers différents, se distingue par des activités multiples et présente de ce fait un caractère hétérogène. Ainsi, et pour sim-plifier, on peut noter que: – l’artisanat intervient dans la réalisation d’infrastructures à vocation économique ou sociale (métiers de la construction); – l’artisanat assure […]
d’Peffermillen
Och wa vill manner Gedausch drëms gemaach gouf, wi wann e Lëtzebuerger Medeziner am Ausland eng universitär Carrière mecht, félicitéiert de Koschter der Madame Claudine Moulin, di vum Hierscht un zu Tréier Professorin fir Germanistik a Sproochgeschicht gin ass. Si ass di éischt Lëtzebuergerin, di de Centre Universitaire de Luxembourg verléisst, well se trotz manner […]