Binnenansichten

Wird forum in der Luxemburger Gesellschaft noch gebraucht? So lautete die Frage, die sich über ein Dutzend forum-Mitarbeiter und —Mitdenker am Samstagvormittag, den 18. Oktober 2003 stellten. Nachdem wir das Thema an dieser Stelle auch unsern Lesern mitgeteilt hatten, um sie zum Mitdiskutieren aufzufordern, erreichten gleich etliche Mails die Redaktion mit dem Aufschrei: „Um Himmels […]

Et au milieu coule la rivière

Applaudi par la critique quasi-unanime, boudé par le jury du festival de Cannes, incompris par une partie du public qui semble désarçonné par la lenteur et la complexité du film, “Mystic Riverâ€? reprend l’essentiel des grands thèmes eastwoodiens : la violence, le Bien et le Mal, le passé qui hante les personnages, la reconstitution d’une […]

Une sociéte „ouverte“ ?

A propos de l’ouvrage “Les valeurs au Luxembourg. Portrait d’une société au tournant du 3e millénaireâ€?, sous la direction de Michel Legrand, éditions saint-paul, 2002 L’ouvrage publié par le SESOPI s’oriente de très près à la question du “postmodernismeâ€? et du postmatérialismeâ€? et donne parfois l’impression de négliger d’autres contextes de l’évolution socio-économique qui pourraient […]

„Man müsste mehr wagen …“

Welche Probleme hat ein Oppositionsführer? Viele. Eine Fraktion im Parlament besteht aus einzelnen Persönlichkeiten, die es gilt auf eine Linie einzuschwören. Dies ist umso schwieriger da man heute mehr öffentliche Aufmerksamkeit findet, wenn man etwas anderes als die Partei sagt. Also kommt der Abgeordnete in einen Druck des Abweichens, wenn er Gehör finden will. Darunter […]

Ausgrenzung gelassen in Kauf nehmen

Wie verstehen Sie die Rolle der Opposition? Als Aufsicht der Regierung und kritische Instanz oder als konstruktives Element? Sowohl als auch! Primäre Rolle der parlamentarischen Opposition ist in unseren Demokratien doch die Kontrolle der Regierung. Dass diese nicht optimal funktionierte, geht aus der Tatsache hervor, dass es dem ADR auf Anhieb gelang, trotz einer konsolidierten […]

Eine neue linke Politikkultur

Ich möchte versuchen, mit einigen breiten, ungenauen, unvollständigen Strichen ein Bild des Selbstverständnisses von déi Lénk als oppositionnelle Kraft in Luxemburg zu zeichnen, so wie es sich aus den 4 Jahren seit ihrer Gründung ergeben hat. Das Verhältnis zu den Bewegungen Luxemburg im Vorfeld des Irak-Krieges. Es gab viele Debatten in der Abgeordnetenkammer. Die Regierung […]

Und sie bewegt sich doch … manchmal!

“Mat vill Asaz a Gedold kanns De a 15 Joër an dësem Haus vläicht eppes bewegen“. Diese nicht unbedingt ermutigende Erfahrung gab mir der langjährige CSV-Abgeordnete François Colling mit auf den Weg, kurz bevor er zur europäischen Kontenkammer wechselte. Wenn schon der Fraktionschef der größten Mehrheitspartei von solch negativen Erfahrungen zu berichten weiß, wie düster […]

Alternance ou convergence ?

Au Luxembourg et ailleurs, pour les citoyens qui s’intéressent peu à la chose politique, tous les “politiciens“1 se ressemblent. Il est fréquent d’entendre l’ensemble de la classe politique mise en cause pour les dérives et les problèmes d’une société. Même pour des citoyens avertis, mais peu au fait des “finesses“ de la politique politicienne, majorité […]

A l’attaque? Oppositionspolitik in Luxemburg

Was sind die Aufgaben einer parlamentarischen Opposition? Kontrolle und konstruktive Kritik an der Regierungsarbeit, das Aufzeigen von Alternativen zur Mehrheitsauffassung im Parlament, – so oder ähnlich lauten Standardantworten auf diese Frage. In einigen Demokratien sind die Fronten in dieser Hinsicht klar erkennbar. In England finden wir Konservative oder Sozialisten entweder in der Regierung oder in […]

Die Welt erobern oder die Welt befreien

Mitte der Neunziger eroberte Microsoft mit einem PC-Betriebssystem (Windows 95) endgültig den Markt, bei dem auf die umständliche Kommandoeingabe per Hand verzichtet werden konnte. Nur noch Fenster auf- und zumachen, einfach mit der Maus, so wie die feinen Leute, die sich für teures Geld einen Mac leisten konnten, es schon lange taten. Microsoft tat es […]

„…kein Mensch, den man rumschupsen kann!“

Norbert Thilges-Lanners, der Lehrer des im vergangenen Monat nach Montenegro zurückgeschickten Mädchens Nerma, stellte forum mit Einverständnis der Eltern folgende Reaktionen von Kindern der betroffenen Klasse zur Verfügung. Wir drucken sie hier in Stil und Interpunktion unverändert ab. Nerma war sehr lieb und hatte ziemlich viele Freunde. Sie hatte sich nie gestritten und konnte vier […]

„Retour assisté“ und menschliche Realität

Nachdem mehr als 1.500 Menschen am 17. Mai 2003 eine Kette zwischen dem Arbeits- und dem Justizministerium gebildet hatten, wurde am 11. Juni eine Delegation der Betroffenen und Organisatoren von der Regierung empfangen. Der Forderung eine Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis nach 30 Monaten Residenz auszustellen, wurde nicht entsprochen. Der Vorschlag, den Minderheiten aus Kosovo wegen der […]