Immi/x/gration

Le professionnalisme tant vanté Les perquisitions du 31 mars 2003 dans les milieux “islamistesâ€? n’ont abouti à aucune inculpation, mais à l’expulsion d’une famille vers la Tunisie. Cette expulsion s’est faite malgré les interventions incisives des avocats, rendant le gouvernement attentif aux risques de torture. Expulsion il y eut, torture il y eut, “remordsâ€? du […]

Denkmalschutz anno 2003

Man stelle sich vor: Ungebildete Zeitgenossen gehen hin, reißen aus allen Büchern einer Bibliothek jene Seiten oder Zitate raus, die ihnen gefallen, um sie eventuell später in einen Sammelband zu integrieren, und zerstören den Rest der Büchersammlung. Undenkbar. Genau das geschieht aber immer wieder mit Baudenkmälern: Ende November 2003 wurde das große Gebäude an der […]

Die Gretchenfrage

Auf vielfältige Weise scheint Goethes Gestalt des Doktor Faust die wesentlichen Probleme des sogenannten postmodernen Menschen vorweg zu nehmen. Ein sehr unzufriedener Mensch ist dieser Heinrich Faust, der stets über das hinaus gelangen will, was er ist, weiß und hat. Er verlässt die Grenzen akzeptierter Forschung, um durch Magie zu erfahren, “was die Welt im […]

„Wenn du schreien willst, dann leise.“

Der schwedische Bestseller-Autor Henning Mankell ist vor allem durch seine Kriminalromane berühmt: Kommissar Wallander ermittelt in düsteren Mordfällen und setzt sich für eine – nicht immer staatlichen Vorschriften gehorchende – Gerechtigkeit ein. Dabei erlebe er immer wieder, so formulierte es Mankell in einem Interview für das Schauspiel Frankfurt, “wie es im morschen Unterbau des Rechtsstaates […]

Ethique dans l’échange

Les motivations essentielles afin d’organiser des projets éducatifs tels que la “création d’entreprisesâ€? sont multiples et diverses: sortir des salles de classe, aller à la rencontre de l’environnement économique et par là lier théorie et réalité, chercher une autre voie pédagogique … . Le cours “introduction économique et juridiqueâ€? de la classe de 11e — […]

Les préoccupations des électeurs

La documentation à la base de cette recherche est constituée par les résultats des sondages pré- et post-électoraux réalisés lors des élections législatives de 1989, 1994, et 1999 par ILReS Market Research pour le compte de la Chambre des Députés dans le cadre des projets de recherche confiés au CRP Gabriel Lippmann. Le même exercice […]

Enttäuschung und Erwartung: Die Zivilgesellschaft vor der Wahl

Zum Auftakt des Wahljahres 2004 wollte die forum-Redaktion Menschen, die in Luxemburg in Menschenrechts- und Umweltorganisationen, im religiösen Leben oder anderen Bereichen der sogenannten Zivilgesellschaft aktiv sind sowie Wissenschaftler nach ihren Eindrücken von der alten und den Erwartungen an die neue Regierung. Unsere konkreten Fragen lauteten: 1. Was hat Sie an der CSV-DP-Regierung am meisten […]

Was erwartet der Bürger?

Ursprünglich wollten wir das vorliegende Dossier unter das Motto „Wir sind das Volk!“ setzen. Aus Respekt vor der großartigen Leistung einer kleinen Minderheit, die 1989 unter den Bedingungen einer Diktatur eine friedliche Revolution zustande gebracht hat, haben wir davon abgesehen. In Luxemburg herrscht keine Diktatur. Und trotzdem sagen die wenigsten ihre Meinung. In den nächsten […]

Über jede Kritik erhaben?

„Armee : Entwicklungshilfe 4,2 : 1“ lautete die Schlagzeile auf der Titelseite von forum Nr. 8 vom 25.9.1976. Im Staatshaushalt 1977 waren 4,2mal mehr Ausgaben für 400 Luxemburger Soldaten vorgesehen als zur Hilfe für 462 Millionen Unterernährte in der Welt. Damals waren Berichte, Analysen und Kommentare zur Luxemburger Entwicklungspolitik und zur desolaten Lage von Zwei […]

Bürger in sozial benachteiligten Lebenslagen

Im Jahre 2001 hat die Stadt Esch-Alzette als erste Gemeinde im Land Luxemburg einen kommunalen Sozialbericht erstellen lassen, ein Instrument der Sozialplanung das in England, Frankreich und Deutschland bereits längere Tradition hat. Der Bericht kombiniert quantitative und qualitative Methoden. So wurde anhand verfügbarer Statistiken (vor allem der Volkszählung) die Bevölkerungssituation in Esch dargestellt. Diese erlaubte […]

Welches Bibliothekssystem?

Im Luxemburger Wort N°156, vom 3. Juli 1867, S. 1, im Artikel “Die Gründung einer Universität in Luxemburg : Teil IIIâ€?, welcher zur Errichtung einer “freien Universität für das gesamte katholische Deutschlandâ€? in Luxemburg-Stadt beitragen sollte, las man unter Punkt 6: “Luxemburg besitzt eine reiche Stadt-Bibliothek, eine werthvolle Sammlung physikalischer Instrumente, ein gut eingerichtetes chemisches […]

„Anderen den Weg weisen…“?

forum druckt nachfolgend einen Text, den uns ein Professor der Université du Luxembourg zur Veröffentlichung übergab. Der Autor, der „nicht an einem Campus sondern an zweien tätig“ ist, möchte an dieser Stelle namentlich nicht genannt werden, „weil ich Konflikte mit vorgesetzten Stellen vermeiden will.“ forum bringt diesen Beitrag als ein persönliches Stimmungsbild dafür, wie die […]