Binnenansichten
Um die letzte forum-Ausgabe hat es intern in der Redaktion und im Verwaltungsrat der forum-asbl einige Aufregung gegeben. Am anonym publizierten Artikel zur Stimmung an der Universität Luxemburg schieden sich die Geister (siehe: „Anderen den Weg zeigen…“, forum Nr 233, S.7). Der Verwaltungsrat distanzierte sich nachträglich entschieden von der Form. Die forum-asbl sieht sich in […]
Vom Wunderbaren
Wer heute gläubig von Wundern sprechen würde, erntete bei vielen Aufgeklärten nur Kopfschütteln, bestenfalls ein duldsames Lächeln. Auch viele führende Kleriker scheinen den Wunderglauben längst hinter sich gelassen zu haben. In Kardinal Martinis “spirituellem Wörterbuchâ€? kommt der Begriff des Wunders als solcher gar nicht vor.1 Für Kardinal Ratzinger steht hinter den Heilungen, die sich an […]
Wie schwul war Kant?
Was spricht gegen diese Frage? Ihr bisheriges Nichtgestelltwerden zeigt zunächst nur – dass die vielen Biographen Kants die Frage halt nicht hatten. Weil sie nicht auf die Idee kamen oder weil sie nichts zu schreiben wußten … oder es nicht wagten. Vielleicht schlossen sie die Augen vor den Anzeichen – oder es gibt in den […]
Die Einzigartigkeit der Ehe
forum hat sich bemüht, auch eine Beitrag aus der Feder eines katholischen Theologen zum geplanten Partnerschaftsgesetz zu bekommen. Leider ließ sich dieses Vorhaben nicht verwirklichen. Die Redaktion gewann den Eindruck , dass man sich von kirchlicher Seite in diesem Punkt eher zurückhalten möchte. Striche man erneut den strengen Kurs Roms heraus, fiele man gewissermaßen der […]
Zwischen Zuspruch und Skepsis
Bei der Diskussion um die Legalisierung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in Luxemburg lohnt auch ein Blick über die Grenze in jene europäischen Länder, die bereits entsprechende Erfahrungen haben. Kurz vor Luxemburg hat sich die Schweiz auf den entsprechenden Weg begeben. Dort verabschiedete der Nationalrat Anfang Dezember 2003 einen entsprechenden Gesetzentwurf. Es wird allgemein erwartet, dass 2004 auch […]
„Aber das kommt auch noch …“
Mit welchen Fragen beschäftigen Sie sich bei Ihrer Arbeit als Sozialpädagogen in dieser Beratungsstelle für lesbische Frauen und schwule Männer? Patrick Birgen: Wir sind nicht nur ein Zentrum für schwul-lesbische Fragen, sondern auch für bi- und transsexuelle Anliegen. Wir beraten Betroffene, geben Informationen weiter und leisten durch sogenannte Austauschgruppen Hilfe beim Coming Out. Dafür bauen […]
„Wenn ich die Wahl gehabt hätte …“
Als Basismaterial zu seiner Studie „Anders rum. Zur Lebenssituation junger Schwuler in Luxemburg“ aus dem Jahr 2003 zeichnete Claude Kohnen Selbstzeugnisse betroffener Männer auf. Nachfolgend gibt forum die Aussagen des 30 Jahre alten Carlos über seinen Werdegang wieder, der seit 10 Jahren in einer festen Beziehung lebt. Ich bin schwul und glaube auch nicht, dass […]
Wie leben junge Schwule in Luxemburg?
In einer Studie, die auf ausführlichen Interviews mit neun Betroffenen basiert, hat der Autor im Vorjahr die Lebenssituation junger Homosexueller in Luxemburg untersucht. Nachfolgend werden einige wichtige Ergebnisse der Analyse zusammengefasst. Das Märchen von der Verführung Die neun Befragten, im Alter zwischen 17 und 30 Jahren, waren sich ihrer sexuellen Gefühle sehr früh bewusst. So […]
Le partenariat entre personnes homosexuelles au Luxembourg
La table-ronde du 28 janvier 2004 “Partenariat pour personnes homosexuelles — et après?â€? à Esch-sur-Alzette sur le projet de loi relative aux effets légaux de certains partenariats l’a de nouveau démontré: nous nous trouvons dans une période de transition vers une reconnaissance légale de tous les couples, en mots clairs, vers une ouverture du mariage […]
PACS — Alternative zur Ehe?
Projet de loi relatif aux effets légaux de certains partenariats, nennt sich eine Gesetzesvorlage der Luxemburger Regierung, – eine Bezeichnung, die dem Staatsrat zu schwammig war. „Gewisse Partnerschaften“, was sollte das heißen? Der Luxemburger Entwurf folgte weitgehend dem französischen Gesetz, nach dem seit Oktober 1999 Erwachsene, wenn sie zusammen leben und füreinander einstehen möchten, einen […]
„Folleg, soss kriss du keen Dessert!“
Bereits im 19. Jahrhundert benutzen die Arbeitgeber den Wink mit dem Brotkorb um ihre Arbeiter zu bändigen. Ob bei „drohenderâ€? Gewerkschaftsgründung oder bei Ausstand und Streik, immer wieder brachte man das Argument der Werksschließung oder der Entlassung ins Spiel. Wer sich je mit der Arbeiter- und Gewerkschaftsgeschichte befasst hat, kennt diesen angedrohten Geld- und damit […]
„Der neue Imperialismus ist bereits über uns gekommen.“
Im Januar vorigen Jahres versammelten sich Tausende von uns aus der ganzen Welt im brasilianischen Porto Alegre und erklärten: “Eine andere Welt ist möglich. â€? Ein paar tausend Meilen weiter nördlich dachten in Washington George Bush und seine Berater das gleiche. Unser Projekt war das Weltsozialforum. Ihr Ziel war es, das voranzubringen, was viele “Das […]