Le projet CRAFTS

Les lignes qui suivent tentent d’exposer dans ses grandes lignes un projet interdisciplinaire et international sur une question fondamentale d’histoire économique. L’auteur de cette présentation est l’initiateur du projet, qu’il a également coordonné au cours de sa première phase (2001-2004). La création de l’Université du Luxembourg et ses nouvelles regles administratives on mis fin à […]

Fragwürdige Orientierung

Viele Eltern sind über die Art und Weise empört, wie der Staat für ihre Kinder den Öbergang vom 6. ins 7. Schuljahr regelt. Ein weitgehend undurchsichtiges Testverfahren entscheidet hier über den weiteren Verlauf des Bildungs- und Berufslebens. Zum Ende des vergangenen Schuljahres hat die FAPEL, der Dachverband der Elternvereinigungen an Luxemburger Schulen, auf die umstrittene […]

Entweder Ihr wählt Bush, oder Euer Ende ist nah!

Wenn die Bevölkerung der Erde am 2. November den US-Präsidenten wählen dürfte, so hieße der nächste Präsident John Kerry. Da der Mann, der wie kein anderer die Geschicke dieser Welt beeinflusst, jedoch ausschließlich von Amerikanern gewählt wird, sieht es im gegenwärtigen Zeitpunkt ganz danach aus, als würde George W. Bush für vier weitere Jahre Präsident […]

Drei Konflikte in Tschetschenien

Es waren entsetzliche Bilder, die wenige Tage Anfang September 2004 die Titelseiten der Weltpresse füllten: verletzte, blutende Kinder, weinende Mütter, die maskierten Gesichter der Terroristen, die für das Verbrechen der Geiselnahme in Beslan verantwortlich waren. Was führt zu solch einer Tat, woher kommen Menschen, die dazu fähig sind, fliehende Kinder in den Rücken schießen und […]

Ein Pulverfass

„Obwohl viele Medien berichten, dass sich die Situation im Kaukasus stabilisiert habe und alles ruhig sei: Das entspricht natürlich nicht der Realität. Alle Anschläge der vergangenen Wochen sowohl in Russland als auch im Kaukasus zeugen davon, dass die Situation außer Kontrolle geraten ist.“ Das sagte am 1. September Achmed Sakajew, in Großbritannien lebender Sprecher des […]

Geisteswissenschaften in Luxembourg

Ein Dossier, dass sich der Frage nach der Situation der Geisteswissenschaften in Luxemburg widmet, ausgerechnet mit Raffaels berühmtem Bild der „Schule von Athen“ zu illustrieren, mag je nach Perspektive als Ironie aufgefaßt werden. Die Verwirklichung einer echten „hohen Schule“ scheint in unserem Land nach der Euphorie der Universitätsgründung wieder in weite Ferne gerückt, nachdem Premierminister […]

Was bedeuten dem Hochschulministerium die Geisteswissenschaften?

forum hatte sich bei der Vorbereitung dieses Dossiers mit der Frage an das Ministerium für Hochschule und Forschung gewandt, welchen Stellenwert man dort den Geisteswissenschaften gibt, wofür wir als Beispiele Geschichte, Philosophie, Literatur und Philologie anführten. Als besonders interessant für uns nannten wir die Problemkreise: Welche Bedeutung misst man den (oft als unproduktiv abgestempelten) Geisteswissenschaften […]

Kann die Universität zur Bildung beitragen?

Für Humboldt war die Antwort klar: Die Universität, heißt es sinngemäß in seiner Denkschrift „Öber die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin“, dient der Bildung durch Wissenschaft. Ist diese Antwort heute noch gültig? Fragen wir zunächst: Was heißt Bildung? „Bildung“ ist ein Schlüsselbegriff des deutschen Idealismus und des Neuhumanismus. Schlägt man […]

Amnesie und Barbarei

Es hat sich mittlerweile zumindest in Luxemburg herumgesprochen, dass unsere neugegründete Universität — die nach offiziellem Wunschdenken “richtungsweisend für das 21. Jahrhundertâ€? werden sollte —, nichts anderes ist als ein auf dem Reißbrett vorgenommener administrativer Zusammenschluss von vorher teilweise unabhängig voneinander funktionierenden Fachhochschulen, Lehreraus- und -fortbildungstätten und dem altehrwürdigen “Centre universitaireâ€?. Mit anderen Worten: sie […]

Philosophie studieren an der Universität Luxemburg

Das Fach Philosophie gehört an die Universität, weil Philosophie in exemplarischer Weise die Idee der Universität — universitas scientiarum — selber repräsentiert, nämlich in der Form der Universalität des mit dem philosophischen Denkens verbundenen Anspruchs. Dass es u. U. in dieser Frage bei den Herrschenden keinen Konsens gibt, weil Philosophie an einer Universität, in der […]

d’Peffermillen

Um Pressebriefing nom Regirungsrot vum 17. September 2004 huet de Premierminister sech driwwer opgereegt, dass a Frankräich en héichgestallte Member vun der sozialistescher Partei fir de Nee beim Referendum iwert di europäesch Verfassung wëllt plädéieren. De Staatsminister fäert, di Diskussioun kënt och op Lëtzebuerg iwwerrschwappen, wou jo och e Referendum geplangt ass. De Koschter freet […]