Einleitung ins Heft

Liebe Leserin, lieber Leser, vor der Moral kommt das Geschäft. Das wussten wir bereits. Aber wer macht das Geschäft und mit wem? Beim Öbernahme-Poker zwischen dem Arcelor-Management und Mittal Steel muss man sich immer neuen Fragen stellen. Warum das Management die Kontrolle am europäischen Vorzeige-Unternehmen Arcelor lieber in die Hände von SeverStal legen möchte, bleibt […]

Beryl Koltz à la conquête des étoiles

Grâce à son dernier court métrage Starfly, la cinéaste Beryl Koltz a réussi à faire connaître une production luxembourgeoise à travers toute l’Europe et au-delà puisque son film vient d’être projeté à un festival à Rio de Janeiro et est programmé en juin au MoMA, le Musée d’Art moderne de New York. Avec Max Jacoby […]

La neutralité, une option pour le Luxembourg ?

Le ministre des Affaires étrangères d’un Etat non neutre peut-il espérer réussir une médiation dans l’un des conflits les plus dangereux de notre époque ? Apparemment oui car, si la neutralité en avait été un préalable, le processus de paix au Moyen-Orient ne porterait pas le nom d’un Etat membre de l’OTAN. En effet, la […]

La neutralité du Luxembourg de 1918 à 1945

La neutralité perpétuelle et désarmée, définie par le traité de Londres du 11 mai 1867 a été violée en 1914 par l’invasion allemande. Une des nations cosignataires et garantes du traité vient de rompre ses engagements. La garantie collective s’écroule en août 1914 comme un jeu de cartes. En 1918, l’avenir du Luxembourg est sérieusement […]

Hier die Zivilisation — dort die Barbarei

Es riecht wieder einmal nach Krieg. Ich schreibe dies nicht, um den Teufel an die Wand zu malen, sondern aus den Erfahrungen der vergangenen Jahre. Gab es nicht auch im Vorfeld der Kriege in Afghanistan und im Irak eine ähnliche Atmosphäre, wie wir sie seit Monaten schon spüren? Gab es nicht auch damals eine psychologische […]

Moment de solidarité et d’amitié

Avertissement : Les lectrices et les lecteurs des propos qui suivent ne devront pas y chercher ni une analyse approfondie du dernier Forum social européen (Athènes, 4-7 mai 2006) ni des conclusions, mais une chronique tout à fait personnelle, quoique liée à des aspects concrets et réels de ce grand mouvement international qu’est le Forum […]

„La nation a encore une raison d’être.“

Permettez pour commencer, Monsieur le ministre, une question iconoclaste : à quoi bon de nos jours la nationalité ? Ne suffit-il pas de régler un certain nombre de droits par la citoyenneté ? Luc Frieden : Je crois que la notion de nation dépasse celle de citoyenneté. Par la citoyenneté nous entendons des droits et […]

Europäisches Credo

Jean-Claude Juncker hat den Karlspreis der Stadt Aachen erhalten. Es handelt sich um einen der renommiertesten Preise in Deutschland, durch den herausragende Verdienste zur europäischen Integration gewürdigt werden. Der Preis steht für die katholisch-konservative Europavision der unmittelbaren Nachkriegszeit. Er ist eingebettet in das ideelle Umfeld von rheinischem Kapitalismus, sozialer Marktwirtschaft und europäischer Versöhnungspolitik — wirtschafts-, […]

Die Rechte und Pflichten von neutralen Staaten

Die Neutralität von Staaten im Krieg, wie sie in zahlreichen Abkommen im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert festgehalten wurde, kann nicht mit Passivität oder Pazifismus gleichgestellt werden. Sie beschreibt vielmehr eine Haltung der Unabhängigkeit und Unparteilichkeit, welche die neutralen Staaten im Ernstfall bereit sein müssen zu verteidigen. Die Entstehung des Neutralitätsrechts Als erster Staat, […]

Die aufgezwungene Neutralität

Luxemburg verdankt seine Existenz wie seine langjährige Neutralität nicht dem eigenen Willen, sondern den Interessen seiner Nachbarstaaten. Das war 1815 so, 1839, 1848 und wieder 1867, als Napoleon III. Wilhelm III., dem König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg, das Land abkaufen und in den französischen Staat integrieren wollte. Auf dem Wiener Kongress (1815) war […]

Chronologie der Luxemburger Neutralität

1815: Auf dem Wiener Kongress wird Luxemburg zu einem unabhängigen Staat erklärt. Das Großherzogtum bleibt jedoch unter den Königen des Hauses Nassau-Oranien in Personalunion mit den Niederlanden verbunden. 1816: Die Festung Luxemburg wird zu einer Festung des Deutschen Bundes. Die militärische Funktion der Bundesfestungen besteht in der Sicherung der Westgrenze gegen Frankreich. 1830-1839: Die Belgische […]

Luxemburg zwischen Neutralität, Passivität und Opportunismus

Die Neutralität Luxemburgs (1867-1948) prägte die Politik des Landes und seine Stellung innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft über weite Teile der Luxemburger Zeitgeschichte. Dies allein würde schon ausreichen, um auf die Neutralität Luxemburgs zurückzublicken und dieses wichtige Kapitel der Luxemburger Geschichte vorzustellen. Darüber hinaus wirft das Thema jedoch wichtige Fragen der Luxemburger Geschichte und Geschichtsschreibung auf […]