„Abandonnés par le monde entier.“

Vous revenez d’un voyage d’études en Palestine et en Israël. Quelle est la situation sur le terrain en Palestine ? Núria Garcia : Nous avons été en Cisjordanie et en Israël au moment de la réoccupation israélienne de la bande de Gaza et de la guerre contre le Liban. La situation en Palestine était donc […]

Tarkowskijs Gottesnarren

Der russische Filmregisseur Andrej Tarkowskij (1932-1986) ist im Westen durch seine großen Filme Andrej Rubljow (1966), Solaris (1972), Der Spiegel (1974), Stalker (1979), Nostalghia (1983) und Opfer (1986) bekannt. Sie genießen bis heute Kultstatus und sind immer wieder in Kinematheken zu sehen. Vor allem war Tarkowskij von religiösen Fragen umgetrieben. Er war ein Glaubenssucher, der […]

Yvonne Useldinger — eine Luxemburgerin im Frauen-KZ Ravensbrück

Mehr als 20 Jahre lag in einem Archiv des Ruhrlandmuseums in Essen, neben zahlreichen anderen wichtigen Zeugnissen des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, ein kleines, nach außen hin unscheinbares Heft mit der Aufschrift An den Rand geschrieben. Der erste Eindruck täuscht, denn bei diesem kleinen braunen 19-seitigen, ausschließlich mit Bleistift geschriebenen Heft in DIN-A5-Größe, handelt es […]

Ein neues Denkmalschutzgesetz, aber keine Denkmalschutzpolitik?

Ein Gesetz ersetzt keine Politik. Wenn das Denkmalschutzgesetz die Prozeduren regelt, nach denen ein Gebäude, eine Burgruine, ein Ensemble, ein Grabungsareal, ein Gegenstand, eine Landschaft, ein Baum unter Denkmalschutz gestellt wird, so kann das Gesetz jedoch nicht die Kriterien definieren, die ein Gebäude, eine Burgruine, ein Ensemble, ein Grabungsareal, einen Gegenstand, eine Landschaft, einen Baum […]

Generationengerechtigkeit und demographischer Wandel — eine sozialpolitische Analyse

Von Generationengerechtigkeit sprechen wir, wenn das auf Solidarität ausgerichtete Verhältnis der Generationen aus der Balance geraten und der Generationenvertrag brüchig geworden ist. Beinhaltet „Generationensolidarität“ noch ein ethisch-moralisches Gebot altersübergreifender Verantwortung und Fürsorge ohne erwartete Gegenleistung, so unterstreicht die Idee des „Generationenvertrages“ den Pflicht- und Notwendigkeitscharakter eines gesellschaftlichen Grundkonsenses bzw. einer allgemein geteilten Vereinbarung („contrat social“). […]

Intergenerationelle Beziehungen zwischen Familien: Solidarität oder Konflikt?

Vater, Mutter, Kinder = Familie? Demografische Veränderungen und der mit ihnen einhergehende Wandel in Normen und Werten haben Familienbeziehungen in Europa während der vergangenen dreißig Jahre tief greifend beeinflusst und werden dies voraussichtlich auch in Zukunft tun. Historisch gesehen ist dies keine Neuheit: Technologischer Fortschritt, wechsel­nde normative Haltungen, politische Strömungen, Naturkatastrophen oder Kriege haben seit […]

Erziehungswissenschaftliche Anmerkungen zum Generationsbegriff

Generation hat zu Beginn des 21. Jahrhunderts Konjunktur. Mehrere Wissenschaften greifen gleich­- zei­tig auf das Generationsparadigma1 zurück. Für die Erziehungswissenschaft ist der Generations­begriff der­art konstitutiv, dass Pädagogik für manche geradezu die Wissenschaft vom Generationsverhältnis geworden ist. Obwohl man heute mit Blick auf die Erwachsenenagogik und die Perspektive eines lebenslangen Lernens eine derartige Ansicht wahrscheinlich teilweise […]

„Inter Generationes“ — Fluch und Segen

Intergenerationelle Beziehungen werden seit einigen Jahren quer durch Europa zum spannenden Thema — vor allem in gerontologischen Fachkreisen. Experten, die sich dieser Frage widmen, beklagen vor allem bestehende Defizite, fordern eine gezielte Intensivierung und politische Förderung solcher Kontakte und mahnen vor drohenden Konsequenzen eines progressiven Auseinanderlebens der unterschiedlichen Generationen. Zwanghafte Last Gewiss haben auch frühere […]

Scénarios du changement démographique au Luxembourg et en Europe

Aujourd’hui, le changement démographique est pratiquement toujours assimilé au vieillissement de la population se manifestant par le poids croissant des personnes plus âgées. D’autres mutations de la structure de la population pourraient être considérées : un important accroissement du nombre d’étrangers suite à une immigration nette soutenue ou un rajeunissement de la population provoqué par […]

Le Timor-Oriental est-il un Etat avorté ?

Après 24 ans d’occupation comme 27e province de l’Indonésie, le Timor-Oriental a obtenu son indépendance en mai 2002. La communauté internationale nourrissait l’espoir que ce jeune pays s’établirait comme un modèle de nation building. Cette espérance a été nourrie par la présence des Nations unies qui ont organisé le référendum d’autonomie en 1999 et qui […]

Die Knackpunkte der Schuldebatte

forum: Ihre wichtigste Forderung während des Wahlkampfes war, dass der Bildung eine Priorität in der neuen Regierung zukommen müsse. Jetzt, zum Schluss des Schuljahres, stellt man fest, dass das Schulwesen tatsächlich zu einem öffentlichen Thema wurde. Ist das für eine Ministerin zufriedenstellend? Mady Delvaux-Stehres: Auf meine Zufriedenheit kommt es dabei ja nicht an. Ich bin […]

Pseudo-Multikulti

Mitten ins Sommerloch hinein legte der Cercle Joseph Bech eine Pressekonferenz, in der sie ihr alternatives Projekt zur doppelten Staatsbürgerschaft vorstellten. Dabei forderte der parteiunabhängige Denkkreis, der rein zufällig nur aus CSV-Mitgliedern besteht, anstelle der geplanten doppelten Staatsbürgerschaft, eine einzige europäische Staatsbürgerschaft auf EU-Ebene einzuführen. Nach den Worten von CSV-Fraktionssekretär Frank Engel sieht sich der […]